Nebenauslässe durch die Stehbolzenbohrungen?

  • Da ich mich bis jetzt mehr mit kleineren Motoren beschäftigt habe, musste ich mich mit dem noch nicht beschäftigen! Ich habe in letzter Zeit ein paar Zylinder von anderen Tunern gesehen, z.B. Big Bore 2 und 105er Membran, welche mit Nebenauslässen ausgestattet wurden! Das war auch alles sauber gearbeitet, jedoch bei allen Zylindern die Kanalzuführung im verbauten Zustand zu einem großen Teil durch den Stehbolzen wieder verschlossen! Jetzt frage ich mich ob der Flächengewinn durch die Nebenauslasse dann überhaupt noch von Vorteil ist, wenn ein Großteil des Kanals durch den Stehbolzen verengt wird?! Was habt ihr damit für Erfahrungen gemacht? Danke im voraus für eure Antworten! Mfg Christian

  • Re: Nebenauslässe durch die Stehbolzenbohrungen?

    Hallo!

    Wenn flächenmäßig wirklich ein Großteil vom Stehbolzen verschlossen wird macht das natürlich wenig Sinn. Unsere SVI80R für die 24-Stunden-Rennen von 2004 oder 2005 hatten deshalb getrennte Stehbolzen (untere Inbus-Stehbolzen für die Zylinderbefestigung, obere Stehbolzen nur für die Kopfbefestigung. Dadurch werden die aufwendig durch die Originalstehbolzen geführten Nebenauslässe nicht verschlossen da in dem Bereich keine Bolzen sind.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Nebenauslässe durch die Stehbolzenbohrungen?

    So denke ich mir das ja auch, deshalb wundert mich ja, warum solche Nebenauslässe von wirklich Namenhaften Tuner eingearbeitet wurden! Das mit der Lösung aneurem SVI80R ist natürlich optimal! Die Stehbolzen sind stellenweise schon ein ganzschönes Hindernis!

    MFG

  • Re: Nebenauslässe durch die Stehbolzenbohrungen?

    Am besten die Stehbolzenlöcher zugießen und die Stehbolzen außerhalb des Zylinderkerns verlaufen lassen, dann hat man auch bei den Überströmern viel mehr Platz ;)

    MfG

  • Re: Nebenauslässe durch die Stehbolzenbohrungen?

    Der Jan Schäffer hatte bei seinem Battle Motor auch mal die Löcher zugemacht und durch die Kühlrippen von oben nach unten lange Inbusschrauben geschraubt. Unter dem Zylinder war dann ne Platte in die die Schrauben reingingen, die anscheinend nochmal am Block verschraubt war. (wie bei dem Stage6 r/t Zylinder).

  • Re: Nebenauslässe durch die Stehbolzenbohrungen?

    Zitat von S50Benni

    Der Jan Schäffer hatte bei seinem Battle Motor auch mal die Löcher zugemacht und durch die Kühlrippen von oben nach unten lange Inbusschrauben geschraubt. Unter dem Zylinder war dann ne Platte in die die Schrauben reingingen, die anscheinend nochmal am Block verschraubt war. (wie bei dem Stage6 r/t Zylinder).


    Ich Denkmal da hat er nen rohzylinder verwendet! Die es bei mza gibt , da sind noch keine stehbolzenlöcher drin! Also freie Wahl vom Abstand! :thumbup:

  • Re: Nebenauslässe durch die Stehbolzenbohrungen?

    Es geht aber auch mit einem normalen Zylinder mit Stehbolzenlöcher der für jederman erhältlich ist. Die Stehbolzenlöcher kann man mit JB Weld einfach zugießen!

    MfG

  • Re: Nebenauslässe durch die Stehbolzenbohrungen?

    Zitat von 2-Takt-Freak

    Am besten die Stehbolzenlöcher zugießen und die Stehbolzen außerhalb des Zylinderkerns verlaufen lassen, dann hat man auch bei den Überströmern viel mehr Platz ;)

    MfG

    wenn ich mich recht entsinne war das beim sl1 mofa so

    verkaufe star Ohne Motor 70 euro

    Star neuaufbau
    sr50 neuaufbau
    star scheunenfund
    sl1 patina
    sr2 patina
    4x s50 auseinandergebaut
    Mhw RB Anhänger

  • Re: Nebenauslässe durch die Stehbolzenbohrungen?

    Mit nem almot diese Leistung erreichen? Weiß ja nicht ob das mit den gegebenen Kanälen ect so leicht machbar ist.
    Bzw zum "fertigen almot" musste doch nur drehen, gewinde schneiden und bohren

  • Re: Nebenauslässe durch die Stehbolzenbohrungen?

    Diese Rohzylinder, ohne Stehbolzenbohrungen und Gewinde, sind keine Almotzylinder, das sind original Restbestände! Spätestens wenn man da den Fräser ansetzt, merkt man das es kein Almotzylinder ist!

    MFG

  • Re: Nebenauslässe durch die Stehbolzenbohrungen?

    Zitat von 2-Takt-Freak

    Das is doch ein DDR Kühlkörper oder?

    MfG


    Wenn man den text bei MZA auf der Seite liest,Steht da "Es sind Restbestände "

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • Re: Nebenauslässe durch die Stehbolzenbohrungen?

    Glaube nicht, dass sich der Jan dafür so einen Zylinder bestellt hat. Wenn er was basteln will, also was im Kopf hat, dann wollen die Pfoten das so schnell wie möglich umsetzen. Das hätte ja Bestellwartezeit gehabt. ;)

    Man kann die Stehbolzenbohrungen eines fertigen Zylinders auch durch Alustäbe verschließen, oder auch einfach mit Gummiringen abdichten.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: Nebenauslässe durch die Stehbolzenbohrungen?

    Ja hab mir den Zylinder bei Peters auch schon mal angesehen und es ist Almot! Zur Not könnte das uns ja Christian nochmal bestätigen? Wo bist du Meistaaa? Huhu :D

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Re: Nebenauslässe durch die Stehbolzenbohrungen?

    Muss er glaub ich nicht bestätigen. Wenn mich meine kurzsichtigen Augen nicht täuschen, dann sehe ich zwischen den Kühlrippen schon den "ALMOT" Schriftzug.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!