Motorgehäuse bearbeiten

  • Re: Motorgehäuse bearbeiten

    Zitat von BombenSV

    An sich kein schlechtes Ding, bloß ne runde Strömungskante kann doch eig nicht so gut funktionieren, wenn sie dazu noch ins Nirvana spült. Ich will RZT nicht schlecht machen! Service, Angebot, Kombination und Preis wie bei den SVI, KW, Resos usw ist einfach Top! Wo ich bei ZT nur nen Ersatzring haben wollte sollte ich nen neuen Kolben kaufen. Wahrscheinlich...Bei RZT angerufen ging das ab und da wurde keine Mühe gescheut! Nur mal so. Kundenzufriedenheit Klasse.

    War nur ne Anregung wie man es evt besser machen könnte als nen halbrundes Langloch ...

    Ich habe das schon öfters gesehen, dass die Nebenströmer keine vernüftigen Spülwinkel haben und das funktioniert ganz gut, wenn die WInkel der Hauptüberströmer ordentlich sind. Das ist ja bei dem Zylinder der Fall. ;)

    Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss.

  • Re: Motorgehäuse bearbeiten

    War es nicht so, das vieles beim 2takter unlogisch erscheint und trotzdem prima so funktioniert?

    p.s. wie die hummel die nicht fliegen kann? ...theoretisch :thumbup:

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Re: Motorgehäuse bearbeiten

    was hat das gelaber mit dem gehäuse zu tun? :strange:

    Wegnehmen der Kanalkanten ist ja schön und gut, aber gibt das nicht Probleme bei der Haltbarkeit oder Dichtigkeit?

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: Motorgehäuse bearbeiten

    Wenn's reicht und sich jeder damit zufrieden gibt dann lassen war's eben...wenn ich das eine ordentlich mache kann ich's beim anderen schleifen lassen...

    Wir ham doch das Gehäuse behandelt. Was gibt's nun wieder für Probleme?
    Und wenns undichte wird weil man evt durchbricht muss man's eben kleben oder schweißen...

  • Re: Motorgehäuse bearbeiten

    Zitat von 2t-Tuner

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    zwar ein 1004R aber selbes langlochprinzip denke ich ... so berauschend is das nu nich , ich als thread ersteller würde das gehäuse peinlichst genau anpassen damit wenigstens ein teil vom motor ordentlich wird :thumbup:

    klappstuhl du hast meine vollste zustimmung ;)


    2T-Tuner sein dummes gelaber hat ja nur noch gefehlt..

    Stimmt sieht man ja eindeutig der 1004R geht ja gar nich im Gegensatz zum LM 85 :hammer:


    Mal im Vergleich zum brutalen Reich 115er :D

    http://%22http//www.youtube.com/watch?v=jzgv7tHPvd8%22


    Im Video sieht man doch deutlich das das RZT Prinzip funktioniert, die 1-2 PS Unterschied wird man kaum sehen vorallem weil der 1004R nen ganz anderes Band / Leistungsverlauf wie der LM 85 hat..


    PS: Mein LM 85 hat auch nen LT 95SO & LM 100D "abgezogen" was trotzdem nicht heißt das Jan S sein 95er nicht geht, der ist halt noch mehr auf Drehmoment von unten ausgelegt..

  • Re: Motorgehäuse bearbeiten

    :cheers:

    ich bin gegen den lm85 in dem video gefahren mit nem 14ps/11nm 80er ich sag nix dazu ...

    wenn du mich nicht leiden kannst dann klär das persönlich mit mir meister Prater :strange:

    Blankenhain is ja nu nich so weit weg ! genug gespammt !

  • Re: Motorgehäuse bearbeiten

    Wer nicht mit der Bearbeitung von RZT zufrieden ist kann sich doch auch einfach nen Rohzylinder dort kaufen, is ja nu nicht das Problem ;)

    Ich passe meine Motorgehäuse auch immer schön an den Zylinder an auch wenns vieleicht keine Leistung bringt, find es einfach nicht schön und unsauber wenn da sone 4mm Kante is.

    MfG

  • Re: Motorgehäuse bearbeiten

    Zitat von Whipmaster

    PS: Mein LM 85 hat auch nen LT 95SO & LM 100D "abgezogen" was trotzdem nicht heißt das Jan S sein 95er nicht geht, der ist halt noch mehr auf Drehmoment von unten ausgelegt..

    Ganz ruhig Großer :thumbup:
    Du hast wohl vergessen, dass bei diesem Test die Motoren nicht die gleichen Auspuffanlagen hatten (auch wenn der 100er D so oder so ein ganz anderes Band hat)

  • Re: Motorgehäuse bearbeiten

    Zitat von MS50Fahrer

    Ganz ruhig Großer :thumbup:
    Du hast wohl vergessen, dass bei diesem Test die Motoren nicht die gleichen Auspuffanlagen hatten (auch wenn der 100er D so oder so ein ganz anderes Band hat)


    Sicher, mit Reso am LT 95SO wäre sicherlich mehr gegangen. Wobei der unterschied zwischen den 2 eh nur Minimal war.. Auf 1km 2m oder so :D Der 95er hat sich auch leichter fahren lassen unterm Reso, andererseits muss ich auch sagen das der 85er nich mehr der neuste is & schon einige km vollgas leiden musste & der 95er noch fast flammneu war..

  • Re: Motorgehäuse bearbeiten

    Zitat von MS50Fahrer

    Ganz ruhig Großer :thumbup:
    Du hast wohl vergessen, dass bei diesem Test die Motoren nicht die gleichen Auspuffanlagen hatten (auch wenn der 100er D so oder so ein ganz anderes Band hat)

    Hallo!

    Naja die gleichen Auspuffanlagen sollten sie ja auch nicht haben da die Motoren zu verschieden sind. Aber die jeweils passenden halt wenn man einen objektiven Vergleich will, und das ist bei unserem Motor zumindest nicht der Fall.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Ich hatte mein Gehäuse jetzt zum aufspindeln. Wurde auf 54,3 und einer Tiefe von 24,5 bearbeitet.
    Meine Frage jetzt: wenn man sich das Bild anschaut" ist das Material an den gekennzeichneten Stellen recht dünn, fast Gratähnlich.Ich denke das kann man so nicbt lassen, wie sollte ich das also am besten wegmachen? Einfach mit Sandpapier die kritischen Stellen wegmachen oder sollte ich dabei was beachten?

    http://db.tt/qIYNhPzJ

    mfg

  • Ja genau fräse das weg, bevor es dann doch irgendwie stört. Auf der anderen Seite das kannst du auch entfernen, solltest da aber noch ca. 2mm stehen lassen damit das Kurbelgehäuse noch gut abgedichtet ist! Wenn man da zu viel wegfräst is da sogut wie keine Dichtfläche mehr für die Mitteldichtung da!

    Ich würde dir noch empfehlen an dem Durchmesser ringsum eine Fase 0,3-0,5x45° zu fräsen, die Almot Zylinder haben an dieser Stelle einen Eckenradius und dann kanns sein dass der Zylinder nicht ganz auf der Fußfläche aufsitzt sondern da an der scharfen Kante! Ich frage mich warum das sogut wie keiner mehr macht mit der Fase, man bezahlt ja teilweiße 25€ fürs Ausdrehen und dann is da nichtmal eine Fase dran, hab ich jetzt schon von mehreren Tunern gesehen.

    Sollte so aussehen wie hier:
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130123/temp/dtdqda5m.jpg]


    MfG Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!