Kann man die PVL verbessern?

  • Hi,

    nuja, Racing-Schrauben sind sowiso ein absolutes Muss. :D
    Ich nehme an, Ihr habt versucht die Magneten des Rotors genau auf Mitte des Stators auszurichten.
    Der Halbwelle, die den Thyristor duchsteuert wirds egal sein. Die Halbwelle, die den Kondensator lädt,
    könnte vielleicht höhere (optimale) Ladespannungen zaubern. Habt Ihr mal Vergleichswerte gemessen?
    Rein theoretisch sollte eine genau mittige Magnetstellung am Prüfstand nachweisbar sein, ob man es beim Fahren merkt,
    keine Ahnung. Aber man nimmt ja alles mit, was man bekommen kann....:-D

  • Sorry für Ahnungslosigkeit:

    Warum sollten bitte die Schlitzschrauben der Fehler sein? Ich würd eher die Imbus als solchen bezeichnen.


    Aber es geht sicher eher um den Höhenversatz des Rotors. Was hats denn nun ausgemacht? Und wie kommt man da hin? Abdrehen der Halteplatte?

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Jup, ich denke auch, dass durch die bessere Ausrichtung mehr Energie produziert werden soll..

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Die Krux ist, dass dieser Fehler schon seit der originalen Adapterplatte von PVL besteht. Die ist so fett, dass der Magnet nichtmal zur Hälfte die Spule überläuft.
    Lieber schlecht nachgebaut als gut selbst konstruiert wurde das dann auch von den Nachbau-Adapterplatten übernommen.
    Mit den Stage6-Platten genau das selbe.

    Links Nachbau, rechts neue Adapterplatte:

    [Blockierte Grafik: http://www.langtuning.de/bilder/technik/nachbau_pvl_gp.jpg]


    Aber ist nicht so schlimm, der Unterschied ist nicht allzustark ;)

    [Blockierte Grafik: http://www.langtuning.de/bilder/technik/ld_pvl_gp.jpg]

  • Wo ist denn nur der unlike button:-D
    Dann darf ich aber nie mit nem Motor zu dir kommen:-(Pro Imbus-Schrauben;-)

    MFG

    Beschleunigungsmoped S 51 77er MTX

    GP-Moped S 51"CASTROL"Lackierung mit 77er BOSS-Metra;-)

    Schönwettermoped S 51"REPSOL"Lackierung mit 60ccm 4Kanal

  • [QUOTE=Der Oelscheich;2797819]Wo ist denn nur der unlike button:-D
    Dann darf ich aber nie mit nem Motor zu dir kommen:-(Pro Imbus-Schrauben;-)

    Kannste ja auch schlecht wenn du die schrauben ständig im Bus liegen lässt

    :)

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Find ich sehr sozial von euch, dass ihr sowas einfach veröffentlicht, Daumen hoch! Wer war der helle Kopf, der auf die Idee gekommen ist?

    Ich denke mal, wenn man einen Motor hat, der mehr dreht als der hier gezeigte, dann fällt der Unterschied noch deutlicher aus.

    Wir werdens morgen auch gleich mal testen :)

  • Nunja, wir haben das natürlich nicht ohne Hintergedanken veröffentlicht (aber im Shop nachschauen kann jeder selbst, Schleichwerbung erspar ich mal).
    Auf "die Idee" bin ich gekommen, wobei das aber kein Geniestreich war. Vielmehr hat sich Anfang des Jahres die Frage gestellt, ob das eigentlich normal ist, dass die Zündung da nicht gut überläuft.
    Dann haben wir bisschen überlegt, gebaut und getestet. Wie immer eben. Und rausgekommen ist dann das.
    Wenn man bedenkt, dass die Zündung jahrelang so verbaut wurden ist.


    Wir hatten auch noch die Vermutung, dass nun endlich die ZZP-Markierung passt. Ist aber genau wie vorher :confused:

    PS: pro Inbus:thumbup:

  • da hab ich ja letztes Jahr ganz unbewusst ein neues Tuningteil gebaut. Weil einer zu mir kam und eine PVL ohne Nut im Rotor und ohne diese Platte gekauft hatte... (für sage und schreibe 10€ weniger wie sie bei LT im Shop war:wallknocking: )

    Hatte aber keine Platte zum nachmessen da. also, selber eine konstruiert aber unbewusst so das Rotor und Stator bündig sitzt. Hab mir da aber nichts weiter bei gedacht. Hoffentlich komm ich Samstag mal dazu das zu testen.

    LangTuning: War der Unterschied nur bei der Brisk so oder auch bei ner herkömmlichen Kerze?

  • Zitat von LangTuning;2797947

    Wir haben die Tests nur mit der Brisk durchgeführt -da diese schon optimal mit der PVL funktioniert. Wozu also erst mit was schlechterem experimentieren.

    Grüße
    Lukas

    Habt ihr zufällig mal ein Brisk / Isolator Diagramm?

  • Hallo,

    @ langtunig ..schön das ihr euch solche Mühe gebt, aber für mich wäre die Leistungskurve nicht so interessant, mich hätte der Unterscheid von Stromstärke oder Spannung interessiert, die vom Stator kommt. Die Kurve ist zwar schön anzusehen, aber ich denke bei unterschiedlichen Temperaturen wäre schon eine solche Änderung mit der gleichen Adapterplatte möglich. Ich seh bloß die drei Kurven beim Tunerbattle, die Unterschiede von Kurve zu Kurve sind ähnlich wie eure jetzt..
    Man müsste jeweils bei jedem Lauf Laborartige Umgebungszustände erzeugen, ist eine Komponente im System nur etwas anders,z.B. thermisch, hat man die Abweichung, selbst die Reibwerte, Mechanik des Prüfstands werden wärmer und leichtgäniger..die Lager der Rolle werden auch nur gekappselten Lager mit Wälzlagerfett sein.. da gibt es so viele Faktoren, da würde einem noch jede Menge einfallen.

    Beispiel 1:
    eine Isolator 260 benötigt um ihren besten funken zu erzeugen 30kV(Wert fiktiv)=100%,
    die Zündspule benötigt dazu eine Eingangspannung von 250V(Wert fiktiv)
    Beispiel 2:
    eine Brisk benötigt um ihren besten funken zu erzeugen 32kV(Wert fiktiv)=100%,
    die Zündspule benötigt dazu eine Eingangspannung von 270V(Wert fiktiv)

    Wenn nun die PVL mit alter Grundplatte 31kV (Wert fiktiv) erreicht, wären es immer noch 100% Leistung für die Isolator,
    aber nur 96,9%(Verlust 3,1%) für die Brisk, vorausgestetzt die beiden Kurven sind unter sehr ähnlich umständen entstanden.. die Leistung 17,8 zu 17,4ps wären dann 2,2% Unterschied, die ich mir wie am Beispiel erklärt, herleite.

    Da ja bekannt ist, dass die Standardkerze gegenüber zur Gleitfunkenkerze weniger Energie benötigt, sollte also der Unterschied mit der Isolator bei beiden Kurven gleich sein (Die Kurven werden natürlich nicht gleich sein wie oben schon erklärt ;)), ich gehe nämlich davon aus das man die Energiezugabe in diesem Fall A und V nicht ins unermessliche Steigern kann. Irgendwo würde dann die Zündspule oder Zündkerze zerstört werden.

    Fazit: ich denke das in dem Fall, es sich nur lohnt, wenn überhaupt eine Änderung vorzunehmen, wenn man die benötigte Energie mit der richtigen Kerze ausnutzen kann. Wenn man die PVL(Standardausführung die für Simson angeboten wird) mit 4000 Dratwindungen fährt, ist die Energieabgabe sowie schon sehr gut, bei Vape oder Ignitec hingegen nach meiner Erfahrung niedriger.

    Wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat könnt ihr mich gerne Verbessern.

    Ich würde eine andere Grundplatte nur zum testen leihen um zu sehen ob es am jeweiligen Motor die erhoffte Verbesserung bringt.

    Eine Person kenne ich schon bei der es keinen Unterscheid ergab, ich bins nicht ;) Viel Spaß beim testen!

    Mitleid bekommt man geschenkt...
    Neid muss man sich hart erarbeiten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!