Na was du alles willst... Wenn ich mir überleg was für eine riesige Auswahl man inzwischen bei Kolben von 38 bis 50mm hat freu ich mich jedesmal. Vor einigen Jahren noch hat man sich mit allerhand Mist herumgeschlagen und ein funktionierender Kolben war eher Glückssache. So wie es jetzt ist, ist es einfach geil. Man will einen Motor in nem gewissen Hubraumsegment bauen und bestellt einfach mit ein paar klicks feine Materialien dafür. Dazu gehören auch Kolben. Es gibt nicht mehr nur die eine funktionierende Lösung, sondern gleich mehrere verschiedene. Ob das jetzt 50er, 60er 70er oder 85er Kolben sind. Alle Anbieter von Tuningteilen haben ihr Programm erweitert/verbessert.
MZA S61 "Reso" Zylinderkit. Ein Langzeittest
-
Hubraumsuchti -
7. August 2013 um 23:03
-
-
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/141213/bflztnjp.png]
...ich kann nur sagen...Superklasse!!
LG can -
Hab nen 41er tkm Kolben liegen, der hat den PIN hinten, was soll ich einschleifen lassen,
0,03
0,04
0,05
?ist ein 60/4 mit 27 mm breitem V-Auslass, hinterführte Kanäle und 29,5 mm Einlass.
Sz sind 165 130 190
Erhoffe mir dass er mit 20er -24er Vergaser betrieben werden kann und 10000 min-1 macht.Nachträglich wird das doch mit eirem Kolben nüscht mehr, wenn das ding schon fertig gefräst dasteht?
-
Ich würde 0,03 einschleifen lassen und das Ding die ersten Betriebsminuten ein wenig schonen. Wenn der Kolben erstmal 100000 mal hoch und runter gegangen ist, geht da auch nichts mehr fest.
Schöne Steuerzeiten und gut Fläche. Da geht was! Würde auf jeden Fall den 24er ranhängen.
Gruß
-
Dankeschön
-
Hallo,
Doch, wieso nicht? An den Kanälen selbst ändert sich doch nichts! Das einzige was du machen musst ist den Zylinder unten an der Dichtfläche um das Maß abdrehen was das Kompressionmaß kleiner ist (bei unserem Kolben 2mm) und dann evtl. noch unseren Kolben einlasseitig kürzen um die Einlassteuerzeit zu realisieren. Das einzige was dem widersprechen könnte ist, wenn der Einlass im Zylinder so tief gefräst wäre dass du den Fuß nicht wegdrehen kannst ohne den Einlass zu öffnen. Das wird aber kaum der Fall sein.
MfG RZT
-
Wie spannt ihr den Zylinder eigentlich wenn ihr den Fuß abdreht?
canschmidt, das Ergebnis kann ich bestätigen...
-
Zitat von Firma RZT;2856904
Hallo,
Doch, wieso nicht? An den Kanälen selbst ändert sich doch nichts! Das einzige was du machen musst ist den Zylinder unten an der Dichtfläche um das Maß abdrehen was das Kompressionmaß kleiner ist (bei unserem Kolben 2mm) und dann evtl. noch unseren Kolben einlasseitig kürzen um die Einlassteuerzeit zu realisieren. Das einzige was dem widersprechen könnte ist, wenn der Einlass im Zylinder so tief gefräst wäre dass du den Fuß nicht wegdrehen kannst ohne den Einlass zu öffnen. Das wird aber kaum der Fall sein.
MfG RZT
Ja das ist der Plan, was mir daran halt nicht gefällt, ist halt das der 51er Zylinder dann aussieht wie n 70er.
-
Ich will hier nun auch mal was konstruktives zum Reso Zylinder sagen.
Ich hab ihn mir gleich bei Bekanntgabe des RZT Weihnachtsrabatts am 04.12. bestellt und am 09.12. war er schon da inkl. Tasse, Schlüsselband und 10% Gutschrift für die nächste Bestellung.
Nun mal zum Zylinderset, ich bin noch nicht zum anbauen gekommen, hab aber schonmal ein paar Bilder der überarbeiteten Version:
Ich hoffe man erkennt was.
Zwar bin ich nicht der grösste Auskenner was Steuerzeiten und Kanäle angeht, ich will auch RZT nicht kritisieren, das ganze sieht gut aus und wird hoffentlich auch so laufen.Die Überarbeitung scheint sich hauptsächlich am Einlass abgespielt zu haben, hier sieht man dass fast der Ganze Kanal nachgefräst wurd, am Auslass sind die Modifikationen eher geringer, scheinbar wurden nur einige Kanten geglättet.
Auch der Kopf sieht gut aus, scheint eine schön niedrige Quetschkante zu haben.Aber schaut selbst:
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/user/141214/temp/88rfeyu2.jpg] [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/user/141214/temp/4n6eagwt.jpg][Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/user/141214/temp/lygr9zpa.jpg] [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/user/141214/temp/rzuyp8ke.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/user/141214/temp/vngvs8bt.jpg] [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/user/141214/temp/rtp6dfqg.jpg] [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/user/141214/temp/azecyfxv.jpg] [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/user/141214/temp/zie93vex.jpg] [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/user/141214/temp/4uhyed9e.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/user/141214/temp/xwle5o5c.jpg] [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/user/141214/temp/v75won5y.jpg] [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/user/141214/temp/3oq3bxfx.jpg]
-
Hallo!
Ja, wie so oft sind es nicht die "größten Löcher" die die besten Ergebnisse bringen sondern das Feintuning. Ich denke du wirst zufrieden sein mit den Fahrleistungen
MfG RZT
-
Zitat von Firma RZT;2856946
Hallo!
Ja, wie so oft sind es nicht die "größten Löcher" die die besten Ergebnisse bringen sondern das Feintuning. Ich denke du wirst zufrieden sein mit den Fahrleistungen
MfG RZT
Auwei selten so gelacht ...der gezeigte Zylinder hat nicht mehr wie 9Ps .Auslassteuerzeit original 176°da wurde wie im Bild nur der Grad etwas weggekratzt .
Scheint diesmal der Scheibenfräser für die Spüler im Feintuning garnicht drin gewesen zu sein oder ? Na sowas aber auch ...
Hm was mich wundert ,warum wurde der Einlasskanal noch größer gemacht ???? Erklärung bitte ?
-
Für 11PS bei 11000 U/min (siehe RZT Artikelbeschreibung und Diagramme) braucht man aber deutlich mehr wie 176° Auslaß (egal wie kurz der Auspuff ist)!
-
...ich find den Kit sehr gut gelungen!! Respekt!!
https://www.simsonforum.net/s50-s51-s70-et…-ein-hallo.html -
Gerade gesehen: Mit dem Daily Race SP drückt er tatsächlich 11 PS bei etwas über 9000 U/min. Vielleicht wurde der Auslaß wirklich nicht angerührt. Dann muss der Daily Race R aber verdammt kurz sein. Beide Daily-Race-Leistungskurven sind aber nicht mein Ding. Lieber mit AOA!
-
Ich wollt es nicht schreiben, bin aber der gleichen Meinung wie ölprinz. 11 PS sind da meiner Meinung nach nicht drin. Zudem deutet der abgeplante Kopf noch darauf hin das der kolben in ot nicht bündig steht, was die ohnehin schon hohe üs- Zeit nochmal erhöht. Der Einlass ist bei dem Zylinder auch vollkommen ausreichend, die Bearbeitung hätte man sich sparen können.
-
85Kmh fährt der nur bei user "canschmidt"??Das fährt auch der Originale .
Hm wenn der Kolben ca 1mm unter Ot worauf der Zylinderkopf hin deutet steht kommt man auf rund 130,5° Spüler und 179,2° Auslass ....!Und nein die leichte Auslassverbreiterung macht es nicht .
So schnell geht Tuning im 21.Jahrhundert ,etwas Zylinderfuß abdrehen und Zylinderkopf und Einlass glätten und fertig ist die Leistungssteigerung von 4 Ps ...
Man sollte mal Rechnen was von ca 179° Auslasssteuerzeit übrig bleibt bis die Schwingung in Gang kommt kann man nochmal ca 8° abziehen.
Die Auspufflänge welche in Abhänigkeit der Abgastemperatur bzw Schallgeschwindigkeit für 9000 umin benötigt wird kann nun jeder mit dem Taschenrechner ausrechnen.Wir nehmen mal rund 550 meter pro sekunde an.
-
Ich habe letztes Jahr als der reso raus kam auch einen bearbeitet. Ziel war ebenfalls die 11 PS zu erreichen mit 20 mm bvf-vergaser und reso in Serienoptik. Ist mir nach vielen versuchen mit verschiedenen Zylinderköpfen, kolben und Fußdichtungen auch gelungen. Aber die hier beschrieben Maßnahmen, vor allem das anheben der üs War nicht der weg zum Erfolg.
-
Das sehe ich auch so stw .
Eine echte Hinterrad Leistungskurve wäre wie immer viel sagend ...bei erechneten Motorenleistungen/Schleppleistungen schleifen oft die Kupplungen oder die Beschleunigungszeiten sind recht kurz gewählt.Da kommt dann auch mehr Leistung auf dem Diagramm schön einfach oder !???
Fakt ist zur Schleppleistung welche zu realen Hinterradleistung dazu gerechnet wird ,was nicht da ist kann ich nicht Messen und dazu
Rechnen .Wenn direkt über Kardanwelle am Getriebeausgang gemessen wird ist das real als Leistung am Getriebeausgang zu sehen !
-
Zitat von Mr.Eyeballz;2855413
Bekannter fährt den S61 Reso von RZT. Vorher hatte er den Reso bei Ostoase bestellt. Dieser hatte am Originalkolben so viel Konizität dass er am Einlass mit dem Hemd gehakelt hat. Ging damals postwendend zurück.
Der mit Barikitkolben von RZT läuft wunderbar. Dreht bis 10.000, hat einen RVFK20 und AOA3 drauf. Mit 4 Gang, langem Ronge Primär und glaube 16er Ritzel vorne schafft er zwischen 90 und 95, je nach Windrichtung.
Mit meinem Reich A6 lief er in allen Bereichen noch etwas satter.Laufleistung weiss ich nicht sicher, glaub um die 2500. Haben unlängst mit dem Endoskop zum Kerzenloch reingeguckt, sieht wie neu aus. Die ersten 100km wurde er etwas geschont, seitdem gibts Feuer.
Denke ein kurzes 5 Gang würde ihm gut stehen. Ein geiler Zylinder.
Bin mit meinem zahmen 85er nicht wesentlich schneller unterwegs, allerdings viel drehzahlärmer
Soviel zu unserm Erfahrungsbericht.Hallo!
Ich sag jetzt mal nichts weiter dazu.....
Die Berichte dazu sind irgendwo zwischen Seite 55 und 60.MfG RZT
-
Scheint bei RZT Mode zu sein, es mit den Diagrammen recht großzügig zu meinen und ganz offensichtlich hat sich an dieser Praxis nix geändert. Ich sag nur: einschlägige Erfahrungen zum RS1002 D.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!