MZA S61 "Reso" Zylinderkit. Ein Langzeittest

  • Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Eben. Darum rüsten wir die Zylinder ja auch um auf Kolben die auf den Zylinder rausgemessen sind. Dies sind einfach die Grundmaßkolben des Originalzylinders als Ersatz.

    MfG RZT

    Schon Klar davon gehe ich aus, das ihr das so macht wenn ihr auf euern Kolben umbaut.
    :sorry: aber ich glaube wie reden aneinander vorbei.
    Was ich wissen möchte ist ob diese Toleranzmaß Kolben zum Ausgleich der fertigungs Toleranzen des Zylinder dienen ?
    Oder sind die Zylinder alle vom Maß er gleich ? Da ihr sie ja ausmesst könnt ihr die frage sicher beantworten.
    Auch stellt sich die frage woran erkennt man die einzelnen Toleranz Kolben A, B oder C ?

  • Im Allgemeinen ist es so, dass damit auch Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.

    "A" ist in der Regel das Standardmaß. "B" ist dann 1/100mm größer und so gehts weiter.

    Es kann schon vorkommen, dass man einen Nikasilzylinder bekommt und dort direkt ein "C"-Maß Kolben drin ist. Dann ist auf dem Zylinder auch ein entsprechendes "C" eingraviert/eingeschlagen.
    Zunächst kommt beim Kolbenwechsel auch wieder ein "C" Kolben dort rein.
    Nach einer ganzen Weile, wenn sich dann mal irgendwann merklicher Verschleiß eingestellt hat, dann wird man einen "D" verbauen müssen.
    Da kann man bei normaler Benutzung aber zunächst wirklich mehrfach den Kolben im selben Toleranzmaß wechseln. Wie oft ist da aber sehr individuel. Idealerweise misst man das jeweils nach, aber die Regel ist das beim Kolbenwechsel nicht. Vor allem bei solchen "zahmen" Zylindern wie hier im Thema angesprochen.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Ob und wo es bei denen währe kann ich dir leider nicht sagen. Kann auch sein die sind so genau produziert, dass es keine Toleranzen gibt ;)

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Mahlzeit, sorry das ich ne Zeit lang nicht in der Runde tätig war. Leider kann ich keine Bilder von der beschädigten Laufbuchse des Zylinders erstellen. Dieser befindet sich in einer Werkstatt des Vertrauen, um zu prüfen, ob der noch zu retten ist. Der Motorblock ist schon der M54/1 und nicht der M54. Sorry für das Missverständnis. Ich bin derzeit aber auch über Diesen her und versuche den so nah wie möglich an den Contergan Sperber zu bringen. Kontakte sind aktiviert. Zurück zum RESO.Als ich den Kopf entfernte, hatte doch tatsächlich jemand einen utopischen Kolben eingebaut, standart 2 Ring- Kolben mit gekürztem Kolbenhemd Einlassseitig. Und die Krönung war, dass dieser ein derartiges Spiel aufwies, dass man einen Elefantenarsch durchwerfen hätte können. Übrigens, lt. meiner Werkstatt ist die Beschichtung schon erheblich beschädigt.

  • Kurzer Einwurf zu realistisch erreichbaren Geschwindigkeiten mit diesem Zylinder:

    KR51/2 mit Vape, RVFK18, LT Luftfilterumbau und AOA1
    Standart 4G, original übersetzt
    Dauerhaft 78 km/h, Vmax 81 km/h
    gemessen mit AIM Solo GPS Laptimer

    So fährt das als "Dailybitch" wunderbar, springt immer beim 1. Tritt an und summt wie eine Biene.
    Da dreh ich keine Schraube mehr dran!

    Grüße

  • Zitat von Polle

    warum das?Hast ausgebuchst und nachgefräst oder was das?


    Nein hab das ganze sogut es ging auf einen Almot 60er übertragen. Problem ist ja, das bei UT der Kolben vom Almot in den Ü´s steht. Das hast du beim Reso nicht, weil die Ü´s etwas höher sitzen vom Guss her. Auslass ist bei mir auch anders gestaltet, fällt wohl jedem auf. Ansonsten habe ich die Steuerzeiten nahezu 1:1 übernommen auch der Kolben hat die selbe Hemdlänge. Meine Graugussversion sollte auch etwas höher verdichten als der Reso, da ich den Kopf nachgedreht habe.

    Mir ist aufgefallen dass die Resozylinder beim genauen ausmessen von Buchsenoberkante um 5- 6° in der ESZ streuen. Gehe mal davon aus, dass eine ESZ von 153° (macht Sinn und Verhältnis stimmt) angestrebt ist, ich habe schonmal einen vermessen mit 147°. Das wäre im Verhältnis zu wenig, weswegen wohl Manche überhitzen und klemmen bei Vollgasfahrt und originaler Bedüsung. Der letzte LT60 Reso mit ner ESZ von 147° hatte zwar nicht geklemmt, wies aber nach 3000km schon starken Verschleiß auf, weswegen ich jeden von der originalen Bedüsung abraten kann. Meine Messergebnisse decken sich mit Denen von anderen Leuten, demnach hat der Zylinder folgende Steuerzeiten: 153° ESZ, 125° ÜSZ, 180° ASZ. Lasse mich aber auch gerner berichtigen. :)

  • Zitat von DMT Racing

    Leider wirst du mit deinem Version nicht an das Niveau des Reso Zylinders ran kommen.. Also Leistungstechnisch.
    Entscheidend ist die Kanalführung.


    Tja man muss beim Almotzylinder eben nehmen was da ist. Besser als vorher wird er allemal fahren. Beim Reso ist ja das Hautaugenmerk auf originale Anbauteile gelegt, ich denke mit AOA1/2 dürfte der schon an den Reso mit originalen Anbauteilen kommen.

  • Kenne kein der nicht AOA1 oder AOA2 am Reso fahrt.
    Kumpel ist auch auf Gedanken gekommen das auf ein 70er zu übertragen
    Wie du schon schreibst Kanalform ist von den Gegebenheiten her nicht 1 zu 1 umsetzbar. Beim Stino Zylinder ist der Auslass unten schon breiter, auch der Einlass ist breiter mal abgesehen von der Kanalführung.
    Daher wird er den Reso nicht das Wasser reichen können, aber berichte mal was an Fahrleistung so rum kommt.

  • Zitat von Mr. E

    Man könnte ja einen defekten Reso auf Buchse umbauen.


    Da bräuchte man eine Buchsen Rohling damit man die Kanalform 1 zu 1 umsetzen kann.
    Der Aufwand lohnt doch nicht.
    Ein alten Reso Zylinder könnte ich für eine andere Sache gebrauchen.

  • Zitat von Mopedschmiede

    Tja man muss beim Almotzylinder eben nehmen was da ist. Besser als vorher wird er allemal fahren. Beim Reso ist ja das Hautaugenmerk auf originale Anbauteile gelegt, ich denke mit AOA1/2 dürfte der schon an den Reso mit originalen Anbauteilen kommen.

    Niemals. Du wirst vielleicht die selbe Spitzenleistung mit einem geänderten Auspuff erreichen. Aber im leben nicht so ein wunderschönes Band und am Drehmoment wird es wohl auch fehlen.

    @chick: so groß ist der Aufwand auch nicht das es sich nicht lohnt.

  • Ich würde gleich auf 70er Buchse gehen, wenn man sich schon den Aufwand macht.
    Die 2mm die umlaufend für die 50mm Buchse aufgebohrt werden müssen, tun der guten Kanalführung
    keinen Abbruch.

    Gruß

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!