Hab mal wieder was gebraten... sieht etwas urig aus das Gerät
Simson vs RM 125
-
-
Da hast du dich mal wieder selbst übertroffen, ich bin schlicht weg begeistert!
Ist das Stephan sein motor? -
Ja Micha, das is meiner
Fetten Dank Martin, bin grad echt sprachlos....sieht affengeil aus
-
Richtig Cool!!!
-
Wollltest du luftgekühlt? Jetzt muss er bei der vielen Arbeit nur noch besser gehen als ein 130er. Sieht gut aus Martin, ich hätte das trotzdem abgelehnt weil es meiner Meinung nach bessere Grundlagen für sowas gibt.
Jannsen
-
Der Meinung bin ich auch, für diesen Aufwand hätte ich eine andere Basis gewählt...mit Unterflurmembran...nicht der Hit
Aber die Arbeit ist Top...:D
-
Grundlagen gib es zweifelsfrei bessere aber hier sollte dieser Zylinder drauf. Der ist auch komplett unangetastet.
-
Ging hierbei auch nicht um die Leistung, eher darum nen außergewöhnlichen Zylinder zu fahren und nicht den hundertsten MTX.
Luftkühler musste es sein -
HEILIGES KANONENROHR!!!
Das sieht echt sauber gearbeitet aus.
Die Schweißarbeiten und die Optik des Zylinders machen echt was her!
Nasty Nasty !
Aus welchem Baujahr stammt der Zylinder denn?Frohes schaffen noch,
Jan
-
Ist das Modell von 1975-78. Gibt dabei aber auch 2 verschiedene Motoren.
-
Kannst du mir erklären was eine "Unterflurmembran" ist?
ZxMadX hatte das angesprochen!
Davon hab ich noch nie gehört!
Hat das mit dem Gehäuse vor den Kanaltaschen zu tun?viele Grüße
Jan
-
Der Einlass ist geteilt. Der obere Kanal wird über den Kolben gesteuert und der untere geht über ne Membran ins Kurbelgehäuse.
Der untere Kanal öffnet sich da schon wenn der obere noch zu ist.[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/140611/2u7hgsg7.jpg]
Bild ist aus: Bönsch, H. W. - Der schnellaufende Zweitaktmotor -
Stephan schreib doch bitte noch die Quelle zum Bild dazu
-
erledigt
-
Du bist ein Herz. Vielen Dank!
Sowas habe ich noch nie gesehen! Sehr sehr interessant!
Wo liegt denn da genau der Vorteil gegenüber einem konventionellen Direktmebraner (als Ansaugung des KS-Luft Gemisches ins Kurbelgehäuse)?
Kann man so noch größere Ansaugquerschnitte realisieren? -
Das Ganze ist eher ein etwas älteres Einlaßsystem, mir fällt grad kein Hersteller ein der dieses heute noch verfolgt. MZ hatte so etwas bspw. an den kurzen GT Motoren Ende der siebziger bis ende der achtziger Jahre.
-
Heute verfolgt kein Hersteller solch System.Damals hatte z.B. Aspes solch Bauart.Zu DDR Zeiten kannte ich einen Motorenbauer der S 51 Motoren auf solch System umgebaut hat.Leider ist der Kontakt verlorengegangen.Der abgebildete Umbau ist wirklich sehr gut,Hut ab.mfg
-
Könnte sein das die 125er das auch hat. Kenne jemanden der dieses seltene Modell verkauft.
Mfg. Robsch
-
Zumindest "schlitzgesteuert"/"membraneinlass" in den technischen Daten deutet darauf hin.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!