Projekt 85er Rennmotor, die Zweite

  • Bitte beachten!
    Konstruktive Kritik sollte mindestens einen der folgenden oder ähnlich lautenden Satzbausteine beeinhalten:

    ...ist schlecht, weil (Begründung einfügen)
    oder
    Es wäre/ ist besser wenn (Verbesserungs-/ Lösungsvorschlag einfügen)

    Alles andere nehme ich nicht ernst, heißt: muss nicht geschrieben werden.

    hier die verschiedenen Ansichten der Platte:

  • Mein Beitrag war doch nicht auf Krawall aus Mr.E. :O

    Ach so ist das Renae! Ich dachte nur das die Abstandsplatte auch noch diese Trennwand besitzt, daher fand ichs komisch das die Wand am Zylinder schon so dünn ist, aber wenn eben diese Wand am Zylinder erst/schon den Gasstrom teilt, und dabei diese dicke hat, hab ich eig nix auszusetzen, hab nur n Tipp, spitz die Wand nicht an :) Ist zumindest an alten sowie neuen Zylindern nicht spitz.
    Da hast du ja ordentlich Kurbelkammervolumen dazugeholt, da wird der Auspuff schön saugen können!

    Krawalllose Grüße :D

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Von anspitzen halte ich auch nichts.
    Ich finde, dass du die B-Strömer zu nahe an der Laufbuchse entlang führst. Ich meine, du hast sie extra neu gebohrt, wo vorher nichts war, hast aussen genug Material, also warum schwingst du den Weg bis zum Schlitz nicht mehr, um Kanalober - sowie Unterkante einen exakten Winkel zu geben? Das gleiche empfehle ich auch bei den Hauptströmern. Dort kannst du ja noch aufkleben. Wenn du die Schlitzfläche bis zum KW Gehäuse hast, reicht das.
    Auslass finde ich nicht gut gestalten. Du hättest eventuell den Vorauslassbereich im Kanal selber mehr Fläche geben können, wenn du deine Nebenströmer mehr im unteren Teil mit einem etwas größeren Bogen in den Auslass eingeleitet hättest.
    Zudem finde ich dein JBWeld geklebe nicht gut. Gerade am Fuß und am Einlass und Auslass, mit der Möglichkeit einer Fräse, wäre dort aufgeschweißtes Alu besser gewesen.

  • Ob JB Weld das verträgt, hab ich gar keine Zweifel!
    Der einzige negative Grund es nicht zu nehmen ist die schlechte Wärmeleitfähigkeit, dort wo es klebt, wirkt es isolierend, ansonsten ist da garnix schlimm dran.
    Ich habe es auch erfolgreich am Auslass,Einlass,Kanäle,Motor verwendet, Kupplungsseitig wegen großer Kanäle, es ist immer im Öl und hält..genauso wie Kanäle.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Ich mag es nicht, besonders nicht an nem Zylinder. Motorgehäuse kann ich verstehen, ja, aber Zylinder? Ich weiß nicht. Für den Feinschliff und zum Formen ja, aber dennoch wird das immer einen Schwachpunkt darstellen.
    Zumal Schweißen noch weniger Arbeit ist.

    Darum geht es aber nicht. Also weiter im Thema!

  • Auf dieses Klebegematsche braucht man sich in der regel nicht viel einbilden bzw. davon zu erwarten. auch nicht, wenn man schreibt, dass man das zeug "aufgetragen" und nicht draufgeschmiert hat. vielleicht lassen sich viele durch den begriff flüssigMETALL beeindrucken. da ist nichts metallisch. es ist ein kunststoff, dem man im ausgehärteten zustand nicht viel zutrauen kann. man kann damit dichtflächen vergrößern. aber tragende funktion, naja. wenn man es fräst merkt man ja, wie weich das zeug ist.

  • Grundlegend bin ich etwas überrascht, wieviel Diskussionspotenzial solch eine Doku bereithält!
    Es ist schön, dass Ihr Euch so viele Gedanken macht und Ideen mit einfließen lasst.
    Das Alles muss jedoch schon in der Planung berücksichtigt werden.
    Der Zylinder ist, wie er ist! Daran kann ich nicht mehr viel ändern.
    Ich bin ein Hinterhofschrauber mit wenig Ahnung und noch weniger bis keiner Erfahrung im Motoren- und Zylinderbau.
    Sicher nicht die beste Grundlage für solch ein Vorhaben!
    Aber was soll passieren?
    Wenn der Kasten läuft und eventuell sogar etwas Leistung abwirft, könnt ihr Euch mit 4 Packungen JBWeld selbst ne schöne
    Kleckerburg basteln und nachbauen.
    Andernfalls habt ihr durch mein Opfer ne gut bebilderte Doku mitverfolgt, die Erkenntnis gewonnen das der Kleber nicht alles kann
    und viele, viele Stunden Arbeit gespart. 8)

  • Und ich bin mal gespannt, wieviel leistungspotenzial dein motor bereit hält. naja, vielleicht hast du mit dem auspuff glück. gib dir bei deiner kleberei und fräserei nicht zu viel mühe. das lohnt sich nicht. dein motor merkt nicht, ob du dir mühe gegeben hast oder nicht. wenn ein maß oder ein winkel einen bestimmten wert haben muss, den du verfehlt hast, dann nützt es auch nichts wenn du dir beim einhalten deines verkehrten maßes oder winkels noch so viel mühe gegeben hast. aber wie gesagt, vielleicht funktioniert deine kreation ja.

    ich mein ja nur. du gibst dir mühe und hast auch schon viel lob dafür gekregt. nicht, dass am ende der motor nicht die wurst vom teller zerrt und sich jeder darüber wundert. weil du dir ja schließlich mühe gegeben hast.

  • Zitat von mib;2853344

    Und ich bin mal gespannt, wieviel leistungspotenzial dein motor bereit hält. naja, vielleicht hast du mit dem auspuff glück. gib dir bei deiner kleberei und fräserei nicht zu viel mühe. das lohnt sich nicht. dein motor merkt nicht, ob du dir mühe gegeben hast oder nicht. wenn ein maß oder ein winkel einen bestimmten wert haben muss, den du verfehlt hast, dann nützt es auch nichts wenn du dir beim einhalten deines verkehrten maßes oder winkels noch so viel mühe gegeben hast. aber wie gesagt, vielleicht funktioniert deine kreation ja.

    ich mein ja nur. du gibst dir mühe und hast auch schon viel lob dafür gekregt. nicht, dass am ende der motor nicht die wurst vom teller zerrt und sich jeder darüber wundert. weil du dir ja schließlich mühe gegeben hast.

    Und der Erbauer hier beherrscht, neben Klebekünsten, auch noch die deutsche Rechtschreibung, benutzt Satzzeichen und beginnt einen Satz mit einem Großbuchstaben.
    Also effektiv 300% mehr als du.

  • Zitat von Stud54;2853350

    Und der Erbauer hier beherrscht, neben Klebekünsten, auch noch die deutsche Rechtschreibung, benutzt Satzzeichen und beginnt einen Satz mit einem Großbuchstaben.
    Also effektiv 300% mehr als du.

    dann les dir nochmal meinen beitrag durch. ich jedenfalls sehe da schon ein paar satzzeichen. und so einen richtigen rechtschreibfehler finde ich da auf anhieb auch nicht. bis auf die großschreibung, okay. die mühe mache ich mir nicht. lesen kann man meinen beitrag trotzdem recht gut, denke ich. also von der warte her gesehen kann das so wenig effektiv nicht sein.

    wenn du das nächste mal klebst, man kann auch kleine löcher bohren und schrauben rein drehen. diese dienen dann als "anker" für den kleber. aber vorsicht beim überfräsen. manche fräser mögen die schrauben nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!