Projekt 85er Rennmotor, die Zweite

  • Sei mir gegrüßt.

    Ich find dein Projekt gut, du gibst dir sehr viel Mühe!

    Jedoch möchte ich etwas "Kritik" üben oder paar Tipps geben.

    Als Anregung zur Kanalgestaltung kannst du ja mal im Netz Bilder anschauen von Aprillia RSW / Honda RS 125 Zylinder, da siehst du deutlich paar Merkmale die bei dir meiner Meinung nach noch nicht wirklich gut gemacht sind.


    Das ist die Führung des Gasstromes in den Strömern, der innere Buckel sollte einen ordentlichen Radius besitzen.
    Desweiteren könntest du die Wandung zwischen den A/B Strömern noch verbessern, finder die Wandung arg dünn und wie schon erwähnt wurde muss die Kante nicht spitz sein.
    Das Denken das Spitze Kanten die Strömung des Gasstromes merklich fördern ist hinfällig.
    Kein moderner 2 Takt Motor hat zum Beispiel ein "Schwertpleul" oder im Zylinder "scharfe Übergänge/ Kanten".

    Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
    Mfg


    Mfg

  • Das mit dem Schwertpleuel is sowieso der größte schwachsinn. der reich schwört da immernoch drauf :crazy:

    Das mit den Innenradien und allgemein Wandungsstärken ist so ne Sache.... Beim Simsontuning wird leider verstärkt auf hubraum gesetzt. vielleicht damit das moped nach dem "tuning" nicht noch schlechter geht als serie. und wenns halt ubedingt 85ccm sein müssen bleibt vom zylinder nicht mehr viel übrig.

  • Schwertpleuel ist eine gute Sache. Es geht dabei nicht um Strömungsverbesserung, sondern um Gewichtsminderung, ohne die Stabilität zu verletzen. Bei hochdrehenden kleinen Hubräumen (leichter Kolben) bringt ein so Schwertpleuel immer ein Plus.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Die Frage ist: Wie steif muss es sein? Ein kleiner, leichter Kolben verursacht weniger Belastung als ein großer Kolben. Ein Renn50er kann ein Schwertpleuel vertragen. Ich kenne zumindest ein Team in der GP das ihren 50er erfolgreich mit Schwerpleuel fährt. Zurück zum Thema: Beim 85er ist diese Maßnahme kein Thema! Gruß

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Egal in welchem motor, ein "Schwertpleuel" ist unsinn. das gp team, dass einen 50er erfolgreich mit schwertpleuel fährt, würde mit normalem pleuel mindestens ebenso erfolgreich sein.

  • Setz das Ding halt irgendwann auf den Block, wenn er irgendwas zwischen 120-130 und 180-190 hat wird der auch gehen. Check mal bitte ob du evtl. mit nem 95er Pleuel arbeiten willst, da du ja eh ständig Spacer fräst, kannst du damit das KGV anheben. Ich glaub irgendwie nicht dran, dass der M541 genug Platz für Gemisch da unten hat.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Zitat von lasernst;2853370

    Check mal bitte ob du evtl. mit nem 95er Pleuel arbeiten willst, da du ja eh ständig Spacer fräst, kannst du damit das KGV anheben. Ich glaub irgendwie nicht dran, dass der M541 genug Platz für Gemisch da unten hat.

    Das 95er Pleuel MUSS sogar verbaut werden, da ich bei 44mm Hub bleibe und die Platte 10mm stark ist.
    Damit hebe ich das KGV an und kann meine neuen Stehbolzen irgendwo verschrauben.
    Zwei Fliegen... ;)

  • Da du ja sehr auf dein Kleber stehst, mach doch dir Kontur der Strömer noch etwas besser. Klebe dazu einfach den Buckel der Hauptströmer innen noch mehr auf und lass die Hauptströmer mit deinem Steuerwinkel (ich nehme an so um die 5°) spülen. Wenn nämlich das Gas in der Kanaltasche bereits in eine waagerechte Position geleitet wird, wirst du trotz deiner Nebenauslässe viel weniger Spülverluste haben, da das Gas viel besser und vorallem flacher einströmen wird. Die Oberkante alleine, gibt dem ganzen nämlich nicht die Richtung vor, sondern der ganze Kanal. Wenn du dann, weil zu wenig Fläche, nach aussen durch brichst, kannst du das ja noch nachkleben. Bei den Stutzströmern solltest du das auch machen, wobei es da nicht ganz so wichtig ist, da die Steuerwinkel recht groß sind (da nehme ich mal 180°/30° an).

    Das ganze wird dir auf jedenfall ein Plus an Bandbreite bringen. Und der Auspuff kann so optimiert werden, dass du ihn auch da voll ausnutzen kannst, wo du ihn nutzen willst.
    Ich erwähne da nur mal das Stichwort "Einbruch".

    Um das ganze auch umsetzen zu können, macht sich deine Kneten ganz gut. Einfach soviel Knete in den Kanal, bis du die gewünschte Form hast und danach aussenherum alles vergießen. Danach die Knete raus und alles glätten. Dann wirst du ne traumhafte Kanalführung haben, zumindest das Optimum im Simsonzylinder.

  • mib: ...und jede Runde ein paar Zehntel langsamer sein! Das Schwertpleuel hat seine Daseinsberechtigung im Rennsport! Ist dir bewusst wie viele Fliegen du mit einem erleichterten Pleuel klatscht???

    Das Thema mit den Innen- und Außenradien hatten wir ein paar Seiten davor. Renae hat es so "schwungvoll" wie möglich gelöst. Ich schätze der Endleistung tut die jetzige Kanalführung keinen Abbruch. Band wird er auch genug haben. Ich schätze das der Motor mit dem richtigen Auspuff ab 8000 U/min loslegt und erst bei 12500-13000 dicht macht. Bandbreite im Sinne eines Alltagsmotor kann nicht erwartet werden. Vor dem Reso wird kein Rennmotor bewegt.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • ja, benutz dein schwertpleuel lieber als fliegenklatsche. das ist sinnvoller, als es in einen motor einzubauen. haben die moto gp motoren, motocross motoren und kartmotoren eigentlich auch schwertpleuel?

  • Mmh nö, die meisten nicht. Da die MotoGPs heute alle 4Takter sind wäre die Schwertform eh sinnlos , und um das Pleuel so leicht aber stabil wie möglich zu bauen scheuen die so oder so keine Kosten. Davon ab denke ich das es sinnvoller wäre das, wenn eh schon vorhandene, Schwertpleuel einzubauen und das schwerere Pleuel als Fliegenklatsche zu nutzen. Weniger schwingende Masse dafür mehr kinetische Energie für den Fliegenmord.

  • Ja! Ein maximal leichtes Pleuel du Intelligenzbolzen! Es geht darum ein Pleuel so leicht wie möglich zu bauen, ohne das es kaputt geht. Wenn man nur ein Simsonpleuel zur Wahl hat, ist ein Schwertpleuel eine Lösung. Jetzt verstanden?

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • ach, beim 4 takter ist die schwertform sinnlos. warum?

    das schwertpleuel ist nicht die lösung, es ist unsinn. ich weiß nicht, wer dir diesen stuss eingeredet hat. das ist genauso ein schwachsinn wie die schwertkanaltrennwände. aber es sieht halt erstmal gut aus.

  • Zitat von mib;2853433

    ach, beim 4 takter ist die schwertform sinnlos. warum?

    das schwertpleuel ist nicht die lösung, es ist unsinn. ich weiß nicht, wer dir diesen stuss eingeredet hat. das ist genauso ein schwachsinn wie die schwertkanaltrennwände. aber es sieht halt erstmal gut aus.

    Grüße,

    ich weiß ja nicht, 9 Beiträge und schon machst du jeden an.
    Jeder hat seine eigene Meinung was richtig oder Falsch ist.
    Der eine denkt, das Schwertpleuel bringt es, du behauptest es sei Stuß.
    Gut, du hast deine Meinung 1x ausgesprochen, wir wollen sie keine 20x hier im Thread lesen, da es hierum eigentlich mit dem Hauptbezug nix zu tun hat.
    Wenn du diskutieren und Leute anmachen willst, dann öffne dein eigenes Thema und Jammer dort ein bissel.

    Kann es sein das du Moerten bist? Der war genauso wie du.
    Auch die Anspielung auf das "Sauber arbeiten" deutet darauf hin. Moerten is da gerne mal drauf rumgeritten.
    Falls ja, hast es echt lange geschafft dem ganzen den "rücken" zu kehren!

  • Zitat von S105Fahrer;2853427


    Das Thema mit den Innen- und Außenradien hatten wir ein paar Seiten davor. Renae hat es so "schwungvoll" wie möglich gelöst. Ich schätze der Endleistung tut die jetzige Kanalführung keinen Abbruch. Band wird er auch genug haben. Ich schätze das der Motor mit dem richtigen Auspuff ab 8000 U/min loslegt und erst bei 12500-13000 dicht macht. Bandbreite im Sinne eines Alltagsmotor kann nicht erwartet werden. Vor dem Reso wird kein Rennmotor bewegt.


    Auf die schwungvollere Gestaltung der Überströmer wurde auch ein paar Seiten zuvor schon aufmerksam gemacht und dieser Link mit wunderschönen Beispielbildern gepostet: MXS and the RSA - Bay Area Two Stroke
    Wenn schon so viel Fleisch zur Verfügung gestellt wird, kann man das auch nutzen. Die Kühlfläche die dabei noch flöten geht, macht den Kohl wohl auch nicht mehr fett. Bandbreite kann man nie genug haben. Vor allem nicht im Crossbereich. Und ein derber Einbruch IM Reso ist auch unschön. Ob er den jetzt bei der vorhandenen Gestaltung haben wird, kann ich aber nicht voraussagen. Ich würde den Zylinder jetzt wahrscheinlich auch erstmal so testen und dann später, ähnlich wie DMT es beschrieben hat, umgestalten. Vorher/Nachher-Vergleich quasi.

  • [Blockierte Grafik: http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/11/03/c4c80861982ad89180b135f3f172e661.jpg]

    Ich habe mal die Variante mit größerem Schwung der Strömer grob skizziert.
    - das Gehäuse müsste fast bis an die Außenkante neu geklebt und geplant werden
    - die Distanzplatte müsste neu angefertigt werden
    - der Kühlkörper muss erneut stark aufgeklebt werden

    Zusammenfassend für mich keine Option!

    Vielleicht setzt das jemand in
    "Projekt 85er Rennmotor, die Dritte" besser um! ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!