Motor für Cross standfester machen

  • Hallo Simsonfreunde,

    welche Verbesserungen sind sinnvoll, um einen Simson-Motor speziell im Crossbereich standfester zu machen.

    Hier eine (unvollständige) Liste von Motorenteilen:
    - ORP Spannhülsenset für Simson-Kurbelwellen
    - Abtriebswelle Langtuning Spezial
    - Bolzen für Schaltwalze verschraubt
    - dazu passend Hülse mit dem eingepressten Lager für die Schaltwalze
    - Kupplung mit "Racing-Lamellen" und Stahlscheiben
    - Kupplungsdruckplatte nadelgelagert
    - breites, verstärktes Kupplungswellenlager
    - Walzenlager als Kurbelwellenlager
    - dazu passend Geradverzahnten Primärtrieb (u.a. rückgedämpft)
    - Ronge Kupplungswellenstützlager
    - langer 1.Gang
    bei Verwendung 5-Gang-Getriebe:
    - Ronge Ziehkeil
    - RZT verstärkter Ritzelsatz 2. Gang für 5-Gang-Getriebe (Fest- und Losrad 1,3mm breiter)
    - ZT-Tuning 5-Gang Getriebe EXTRA verstärkt

    Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen/anderen Motorteilen gemacht? Welche Teile sind entbehrlich und auf was wollt ihr nicht mehr verzichten?

    Gruß

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Schalthebel gummilagern, also den außen wo du den Fuß gegen hämmerst.

    MfG

    Fuhrpark:
    -S51b - QT85 und Tüv
    -S51 Rock and Tree
    -KR51/2 Alltag - BT S86 sport
    -Landrover Defender 110
    -Fahrrad

  • Ich sprech mal aus meiner / unserer Erfahrung aus 4 Jahren Simson GP und vielen 12h Rennen.
    Jedes mal waren es "nur" 50ccm

    Getriebe hat das originale 5 Gang immer gehalten.
    Langer 1. Gang is schön für den Alltag aber im Rennbetrieb eigentlich weniger nützlich
    auch im cross bereich fahren viele top teams einfach im 2. an (mal bei JW sport Informieren)

    bei der Kurbelwelle sollte man auch auf ordentliches Material zurückgreifen. LangTuning is da meiner Meinung nach die 1. Adresse!

    Kupplung:
    ORP 4 Scheiben habe ich getestet. ungeeignet für den Rennsport befunden, da der Schleifpunkt einfach zu klein war.
    Ich fahr jetzt ruckgedämpfte Primärantriebe von LT, Resobeläge und Racingreibscheiben.
    das hält einfach ewig und die Ersatzteile sind billig, immer und überall verfügbar und der Schleifpunkt ist einfach Traumhaft. Wichtig im Rennbetrieb!

    Verschraubte und nadelgelagerte Schaltwalze ist ein muss, genau wie der verstärkte Ziehkeil von Ronge (bei LT und SM zu bekommen)
    das merkt man deutlich beim Schalten.
    die umgebaute Abtriebswelle ist auch gerade im Cross was feines. hält den Gang einfach sicherer drin

    Verstärktes Kupplungswellenlager bietet natürlich auch wieder Sicherheit. schade, wenn man wegen solchen Kleinigkeiten ausfällt.
    hab ich jetzt auch verbaut, hatte vorher aber keine Probleme mit dem Originalen.

    eine gescheite Ruckdämpfung am Hinterrad würde ich auch Empfehlen um das Getriebe von der Seite zu schonen.

    Grüße

    RGS Motorsport

  • Top Antwort! Mein Motor wird ein 85er mit Hochdrehzahlkonzept. Da wird so manche Verstärkung sinnvoll.

    Den gummigelagerten Schalthebel hab ich schon mal beim LT-Moped gesehen. Interessant! Eine Art Rückdämpfung gegen zu harte Schläge.

    @Renae: Ja! :) Du weißt ja, ohne venüftige Planung gehts nicht! Mir gefällt der Open-Source-Gedanke, deshalb freu ich mich, wenn alle von dem Wissen profitieren.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • In Sachen Kupplung würde ich das Komplettset von Ronge Motorsport nehmen (K7 Rennkupplung inkl. Stützlager).
    Fahre das in der Simson GP und beim diesjährigen 12 Stunden Moppedrennen sind wir auch damit gefahren.
    Das Kuppeln ist einfach ein Traum, geht sehr leicht, gerade bei Langstreckenrennen und im Gelände wo man gefordert wird ein großer Vorteil! Preislich nimmt sich das auch nicht viel zu der Variante wie EH91 sie fährt.
    Der Schleifpunkt ist auch genial, du kannst richtig schön die Kupplung schleifen lassen aus der Kurve herraus.
    Ersatzteile sind auch recht günstig.

    Mfg

  • Im Gelände ist 4-Gang die erste Wahl. Fahren wir selbst beim 888-Moped mit nur 60cc.
    Durch die ganzen Sprünge bekommt das Getriebe von der Kurbelwelle und vom Rad so viel last, da gibt es beim 5-Gang einfach zu regelmäßig Zahnausfall.

    Ansonsten wurde schon alles gesagt, verschraubter Schaltwalzenbolzen bei Rennmotoren ist Pflicht.
    Ruckgedämpfter Primär + verst. Kurbelwellenlager sind es immer wert, wenn man es bezahlen will.
    Ordentliche Kurbelwelle mit Walzenlagern runden das Paket ab.

    Und als Schmankerl ein gedämpfter Schalthebel.
    Seit wir das fahren, haben wir keine Probleme mehr mit abgerissenen Schaltklauen.

  • Hochdrehzahlkonzept
    Sorry das klingt schon scheiße!!

    Wo willst du mit dem Motor fahren? Sag mal Eckdaten dazu

    Wir haben immer das Bestreben die Leistung so früh es geht zu erreichen
    Natürlich das Band mit berücksichtigt

    Egal ob Gelände oder Straße es fährt sich immer gut wenns früh schiebt

    RGS Motorsport

  • Da gebe ich dir vollkommen Recht, dass ein Motor der früh schiebt deutlich entspannter zu fahren ist. Das macht sich besonders bei den 2h-Rennen, wie jetzt z.B. in Wolgast bemerkbar.
    Das sind die Art Rennen, die ich fahren möchte.

    Ich bin eine Saison den LM 85 D in der Open gefahren. Das war ein Traum! Und letzter bin ich mit den 12 PS auch nicht geworden. Man konnte sich eben perfekt aufs Fahren konzentrieren und hat seine Kräfte geschont. Der Motor hat immer geschoben. :)

    Warum Hochdrehzahlkonzept?
    Ich bin fit wie ein Turnschuh und komme auch mit hochdrehenden Motoren im Gelände klar. Ich hoffe das ich die Mehrleistung (20PS+) auf die Strecke bringen kann. Übung macht den Meister!

    Gerade bei hochdrehenden Motoren bietet sich ein 2,3,4,5-Getriebe an. Ich bin schon mal so ein Getriebe Probe gefahren. Fühlt sich prima an und die Gangsprünge sind herrlich. Wie sieht es da mit der Haltbarkeit aus? Im Endeffekt ist ja nur der 5.Gang schmaler. Müsste funktionieren, oder!?

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Zitat von LangTuning;2850173

    Im Gelände ist 4-Gang die erste Wahl. Fahren wir selbst beim 888-Moped mit nur 60cc.
    Durch die ganzen Sprünge bekommt das Getriebe von der Kurbelwelle und vom Rad so viel last, da gibt es beim 5-Gang einfach zu regelmäßig Zahnausfall.

    Ansonsten wurde schon alles gesagt, verschraubter Schaltwalzenbolzen bei Rennmotoren ist Pflicht.
    Ruckgedämpfter Primär + verst. Kurbelwellenlager sind es immer wert, wenn man es bezahlen will.
    Ordentliche Kurbelwelle mit Walzenlagern runden das Paket ab.

    Und als Schmankerl ein gedämpfter Schalthebel.
    Seit wir das fahren, haben wir keine Probleme mehr mit abgerissenen Schaltklauen.

    den gedämpften Schalthebel habe ich auch schonmal bei euch gesehen.
    Mich würde mal interesieren wie der gebaut wurde.

    Ich will jetzt hier keine Bauanleitung, aber nen schönes bild das wäre schon was.
    Danke schonmal ;)

    -->Dreh sowie Fräsarbeiten --> PN

  • Zitat von S105Fahrer;2850178

    Gerade bei hochdrehenden Motoren bietet sich ein 2,3,4,5-Getriebe an. Ich bin schon mal so ein Getriebe Probe gefahren. Fühlt sich prima an und die Gangsprünge sind herrlich. Wie sieht es da mit der Haltbarkeit aus? Im Endeffekt ist ja nur der 5.Gang schmaler. Müsste funktionieren, oder!?

    Hallo !
    Ich will auch mal meinen Senf dazu geben. Ich bin schon beide Varinaten gefahren und prinzipiell funktionieren beide relativ gut im Crossbereich. Allerdings muss ich dazu sagen, dass mir persönlich das normale 4-Gang Getriebe mit langem ersten Gang wesentlich besser gefällt.
    Ich bin zwar nicht fit wie ein Turnschuh aber fahre auch ein Hochdrehzahlkonzept ^^(schätze mal so Höchstleistung bei 12.000 1/min).
    Bei mir ist es zur Zeit so, dass ich mit der Sekundärübersetzung an meine Grenze stoße. Wir haben in Letzlingen Sandboden und optimal übersetzt bin ich bei Sekundär 12/51 (Primär 17/54).
    Dazu muss ich sagen, dass ich das Hintere Kettenblatt nicht größer da habe und der Primär auch kürzer übersetz sein könnte.
    Auf Hartboden, d.h. auf schnelleren Strecken sieht das natürlich anders aus aber solltest du im Sand Fahren wollen, solltest du das berücksichtigen.

    Von daher finde ich das 2,3,4,5-Getriebe, das nochmal länger übersetzt ist, für den Crossbereich bei hochdrehenden Motoren nicht unbedingt optimal.

    Zur Haltbarkeit kann ich LT nur zustimmen, habe dieselben Erfahrungen gemacht, d.h. Zahnausfall im 5-Ganggetriebe.

    Grüße Roman

    Alltagsgefährt :
    S51 Enduro
    85er 2K
    21er BVF
    Eigenbaureso

    Crossmoped :
    BB85 Stage 1
    30er PWK
    RPT RS Enduro

  • [QUOTE=S105Fahrer;2850166]Top Antwort! Mein Motor wird ein 85er mit Hochdrehzahlkonzept. QUOTE]

    Nen Tuningfreund hat nach Daten von mir nen Motor 50cc 130 190 4k gebaut, Motor geht wie die Pest aber der Rennfahrer scheitert dran, jetzt will er mit weniger Drehzahl fahren. Hochdrehzahl klingt nach fettem saukurzen Püff, das muss vom Reglement auch zulässig sein.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Kann man die Zylinderrollenlager von LT zusammen mit dem Spannhülsenset von ORP verbauen?

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Ich hol das Thema mal hoch, weil ich meinen Crossmotor regenerieren möchte.
    Welchen Vorteil haben Walzenlager an der Kurbelwelle gegenüber herkömmlichen Lagern? Was macht sie standfester?

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Ich sehe den Vorteil bei Zylinderrollenlagern das die Kurbelwelle dann "schwimmend" verbaut ist.

    Die Unterschiedlicher Wärme Ausdehnung vom alu Gehäuse und der stahl Kurbelwelle belastet/beinflusst nicht mehr die Lager und deren achsiale Lagerluft.


    Allerdings bevorzuge ich die Variante nur auf der Lichtmaschinen Seite ein "walzenlager" zu verwenden.
    Auf der Kupplungskorb Seite nach wie vor ein Kugellager als festlager.


    Für andere Meinungen und Erfahrungen bin ich allerdings offen.

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...


  • Auf der Primärantriebseite verbautes Rollenlager macht Sinn.

    Simson Sperber 1966
    Simson Schwalbe Kr51/2 1985
    Kawasaki KMX125 2002
    Aprilia Red Rose 125 1992
    Trabant P60 Kombi 1965
    Anhänger Hp 400 Kasten oder Mopedtransport
    Wartburg 311 Camping (im Aufbau)

  • Ist die Frage ob sich das wirklich lohnt. Wenn man Hochwertige Kugellager für die Kbw nimmt und die Welle keinen Schlag hat oder bekommt, ist das doch eigentlich schon sehr standfest.
    Sehe es auch bei meinem 85er mit 20t km runter, keine Luft in den kbw lagern

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Ich bin auch kein großer Fan von den Zylinderrollenlagern.

    Wenn mal bei lt guckt was da ein Slf lager kostet.

    Da bekommt man auch schon einen ganzen snh lagersatz für.

    Ein weiterer Vorteil ist das die Zylinderrollenlager 2 teilig sind.
    Wenn man den motor mal spalten muss bleibt der innen ring auf der kw und das außen lager im Gehäuse.

    Bei renn motoren ein großer Vorteil wenn es zb mal wieder im getriebe gekracht hat.


    Aber ich glaube diese Zylinderrollenlager mögen die hohen Drehzahlen nicht so gern.

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!