Dichtungsfläche sieht recht zerkratzt aus, kann mich aber auch täuschen. Nicht, daß es Probleme mit der Abdichtung gibt...

Projekt 100ccm (50x50mm Quadrathuber) (3.0 M auf Seite 64)
-
-
Nein habe doch 2 Kugellager verbaut. Lager bis Anschlag im Gehäuse und auch bis Anschlag in der Kw ohne Distanzscheiben. Hm ist eben so..
Die Zylinderdichtfläche ist io. Sind noch alte Dichtfetzen da. -
meinte eigentlich die vom Kupplungsdeckel
-
passt schon alles
Falls doch mal was leckt zieh ich mit JB Weld alle unebenheiten ab.
Hoffentlich wird heut auf Arbeit der Primär abgedreht damit es weiter geht.Edit:
Buchse ist 4,5mm abgedreht -
Zitat von keokeo;2867487
Nein habe doch 2 Kugellager verbaut. Lager bis Anschlag im Gehäuse und auch bis Anschlag in der Kw ohne Distanzscheiben. Hm ist eben so..
Da ist aber irgendwas doch nicht richtig auf Anschlag. So würde ich keinen Kolben und Zylinder montieren!!
Ich erwärme das Gehäuse immer schön auf der DDR-Heizplatte und die Lager und die KW kommen in die Tiefgefriertruhe. Lager fällt ohne Probleme ins heiße Gehäuse rein. Dann Heizpilz (der mit dem Gehäuse auf der Herdplatte lag) in den Innenlagerring für 1-2Minuten und die kalte KW von Hand in das Lager gesteckt OHNE irgendein Hammer oder sonstiges.
Wenn das bei dir wirklich alles auf Anschlag ist (was ich bezweifel) kann ja nurnoch der KW-Stumpf falsch gefertigt wurden sein!?
-
@ keokeo: Willst du den Kupplungskorb so verbauen wie er auf dem Bild zu sehen ist?
-
Zitat von keokeo;2867459
So der Rumpf ist fertig bis auf Kupplung und Primär.
Die Welle ist etwas versetzt aber schleift nicht.Nicht übel nehmen...
Warum nimmt man sich keine 5 Minuten Zeit und reinigt das Gehäuse (inkl. Dichtflächen) vernünftig bevor man es zusammen setzt?
Sieht mir alles sehr nach Dorftuning aus...
-
Meine RZT 50S war auch zu breit gepresst. Original haben die Lageranschläge an der Welle einen Abstand von 41mm. Bei der RZT waren es 41,8mm. Ich hab das so aber auch nicht verbaut. Schmaler pressen geht nicht, dann klemmt der Nadelkäfig der unteren Pleuellagerung. Da kann man nur die Lageranschläge nachsetzen oder die Lager modifizieren(so hab ichs gemacht).
keokeo: Hast du schon probiert ob der Primär in das Befestigungsblech über dem Kupplungswellenlager passt? Sieht mir etwas knapp aus.
MfG
-
Also das Kurbelwellenlager ist primärseitig auf Anschlag, sowohl am Gehäuse als auch an der Kurbelwelle selbst, da dort ja der einzige "Fixpunkt" ist muss der Platz ja dann auf der anderen (lima)seite fehlen.
Ja den Kupplungskorb wollte ich so verbauen wie auf dem Bild, TuningKarl? Was ist damit?
DanielSun das Gehäuse ist gereinigt. Irgendwo weiter vorn schrieb ich es es ein U-bootmotor ist. Also einer wo lange Zeit wohl Wasser stand. Die alte Dichtung habe ich mit dem Schraubenzieher abgescharbt, das Gehäuse mit Benzin gereinigt, mit Sandpapier geschliffen und mit Stahlwolle. Anschließend wieder mit Benzin gespült. Die Oberfläche ist jetzt sauber genug, es kann kein Dreck mehr abplatzen, was man sieht sind eingefressene Oxidschichten im Alu, die tun dem Motor nix böses..
2TaktFreak, diese 0,8mm sind pro Seite 0,4mm plus die breitere Hubwange von 0,5mm macht schon knapp 1mm aus. Das wird es wohl sein, den Motor werde ich vorerst aber nicht nochmal auseinander nehmen.
Ich bin noch auf Arbeit, später schau ich mal wie der Primär passt.
-
Pass auf, das der Kolben im UT nicht auf den Stegen des aufgespindelten Stegen des Gehaeuses aufsetzt.
-
Und dann noch werbung machen für tuning arbeit da klappt mir echt das messer in der Tasche auf bei dem pfusch !
-
2t Tuner Du nervst.
...Kritik nehm ich gerne an aber von dir kamen bisher nur..SprücheUnd durch das 90er Pleul schlägt der Kolben nicht auf
-
Mmh Keo das mit dem Motor nicht nochmal aufmachen, würde ich nochmal überdenken. Denn du willst ja m8 Stehbolzen fast auf Presspassung fahren, sprich du kannst die aussermittige Belastung des Pleuels (durch die versetzte Welle) auch nicht mal geringfügig ausgleichen, oder den Zylinder leicht verdrehen etc. Würde mir den ein oder anderen Ratschlag durch den Kopf gehen lassen. Du baust ja kein Spielzeug, was mal eben n Rennen im Dorf gewinnen soll und dann fort kann. Du baust dir n Alltagsmotor, der n bissel halten soll, und die billigsten Komponenten hast du nun auch nicht verbaut. Also lieber gleich ordentlich als hinterher fluchen!
-
Um was es geht ist der Versatz der Kurbelwelle zur Lima hin.
Das Pleul hat ca. 1mm axiales Spiel was zum ausgleich dienen kann.
Das obere Pleulauge hat ein 14,5mm breites Nadellager, breiter als das Pleulauge selbst, dort kann auch nochmal falls vorhanden, Versatz ausgeglichen werden. Ich habe grade einen normalen 85er getestet un es dreht sich alles leichtgängig wie es soll. Also dürfte das Pleul auf keinen Fall schief oder unter Spannung laufen. -
Du hörst immer nur das was du hören willst. Du baust einen Simsonmotor mit 100ccm und 5 Gängen. Da ist deine "Passt schon" und "Hm.. is eben so"-Einstellung unangebracht! Es sind einige Schwachstellen/Fehlerquellen die du da fabriziert hast. Die untengeführte Welle hat 1 mm axiales Spiel? Schon klar.. Gewöhne Dir mal an zu messen und nicht immer nur zu spekulieren.
-
Ganz ehrlich, versuch rauszufinden wo dieser Versatz herkommt, weiviel war der Unterschied Hubwange zu Gehäuse, ist da noch echte Luft?
-
0,4mm auf der einen, 1,3mm auf der anderen Seite ist der Abstand Hubwange-Gehäuse.
Das Pleul hat 0,4mm Spiel -
Wieviel hast du noch unter den Sprengring legen müssen?
Also Probleme wird es so nicht geben. Schön ist es aber sicher nicht. -
Garnix, nur die Ölleitscheibe das hat dann gepasst.
-
Wenn du einen Kurbelwelleneinzieher hast kannst du auch noch mal testen ob sie noch ein stück kommt ist vielleicht noch nicht richtig im Lager drin?!
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!