Projekt 100ccm (50x50mm Quadrathuber) (3.0 M auf Seite 64)

  • Zitat von Mr. E;2857144

    Ja ich würde es auch auf Stino-Optik machen, 51er Kühlkörper mit dem Kolben der 28 Kompressionsmass und Länge + 50 hat, musste an der Oberseite nur 1mm vom Kühlkörper abdrehen, ziemlich unauffällig. Nimmste den 90er Kolben hast du ja nur ne 26er Kompressionshöhe und das Maß müsstest du ja dann am Fuss abdrehen, dann sieht er schon wieder aus wie n 70er, plus das der Ausslass offen steht. Wogegen sich alles in mir sträubt. Unästhetisch, schlechtere Abstimmbarkeit, Frischgas entweicht in Auslass etc. Macht doch keinen Sinn wenn es auch schön geht.

    Edit: Quatsch wir sind ja beim 50er Hub, da musst du mit nem 28er Kompressionsmass, garnix abdrehen. War irgendwie bei 48...

    28 Kompressionsmaß und Länge 50 +.. Da würde der Kolben in UT nicht auf den Kurbelwellenwangen aufsetzen?

  • Ich hatte vor sieben Jahren zwei 115ccm Zylinder (Hub 44mm Bohrung 57,5mm). Ich würde es nicht wieder bauen. Immer wieder Klemmer und das obwohl zumindest einer der beiden sehr zahm ausgelegt war. Ist einfach in dem kleinen kühlkörper sehr suboptimal. Hinzu kommen wie schon vorher geschrieben die viel zu naheliegenden Stehbolzenbohrungen. Am ende hatte ich zumindest den zahmen Zylinder zu längeren Vollgasfahrten, durch nen sau schweren Wössner Schmiedekolben, verhelfen können.

  • Was meinst du genau?

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Hallo!

    Er wird meinen, - wie ich auch schon sagte- dass es sehr schwierig wird 50mm Hub mit einem 85er Pleuel zu verwenden. Es ist zwar machbar aber dann muss man an der Kolbenunterseite her soviel Kompromisse eingehen was nicht schön ist bei einem Motor bei dem man so einen Aufwand betreibt. Nicht umsonst hat unser 1004SP nur die 48er Welle verbaut- wir hätten da auch liebend gerne die 50er Welle verwendet.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Ich werds euch zeigen :D

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Meinst du das hier?
    flat4 - Pleuel

    Zitat

    Ein größeres Pleuelstangenverhältnis (z.B. durch ein längeres Pleuel) läßt nach der Kinematik des Kurbeltriebs die mittlere Kolbengeschwindigkeit geringfügig absinken. Dadurch und durch kleinere Seitenkräfte auf den Kolben werden Kolbenringe und Zylinderwände geschont. Anderesseits füllen sich die Zylinder während des Ansaugtaktes langsamer mit Frischladung. Bei höheren Drehzahlen wird dieser Füllungsnachteil jedoch wieder ausgeglichen. Deshalb liegt das Leistungsmaximum eines solchen Motor tendenziell bei etwas höheren Drehzahlen.
    Ein vergleichsweise kurzes Pleuel läßt mit einer geringfügig höheren Kolbengeschwindigkeit die Zylinder "schneller" füllen, so daß mehr Leistung bei niedrigen Drehzahlen ansteht. Der Drehzahlbereich eines solchen Motors ist dann nach oben durch Strömungsverluste eher eingeschränkt.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Zitat von Firma RZT;2857268

    Hallo!

    Er wird meinen, - wie ich auch schon sagte- dass es sehr schwierig wird 50mm Hub mit einem 85er Pleuel zu verwenden. Es ist zwar machbar aber dann muss man an der Kolbenunterseite her soviel Kompromisse eingehen was nicht schön ist bei einem Motor bei dem man so einen Aufwand betreibt. Nicht umsonst hat unser 1004SP nur die 48er Welle verbaut- wir hätten da auch liebend gerne die 50er Welle verwendet.

    MfG RZT

    Hallo RZT,

    ich habe eure 50mm Kw mit 85er Pleuel in einem DDR Zylinder + Kopf verbaut.
    Ich habe den Kolben unten der Kontur der Kw. angepasst - so erreiche ich Einlasseitig eine Kolbenlaenge von 51mm und Auslasseitig gar 52mm aufgrund des 2mm-Versatzes. Also von aussen sieht es alles nach S51 aus - Kompressionsmass des 52,5mm Kolben ist 27mm, wenn ich mich recht erinnere.

    Fazit: Der einzige Kompromiss ist der Einlass - den habe ich des Kolbenhemdes entsprechend oval gestaltet. Und einen Steg muss dieser auch haben, damit der Kolben durch die Form nicht "reinfaehrt".

    Steuerzeiten sind 145, 130, 175 :D


    VG aus Fernost und ein frohes Weihnachtsfest,

    Ronny

    Bilder

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Supi. So ähnlich hatte ichs auch vor.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Solle ich den 5. Gang von dem Getriebe gegen ein Zahnradpaar längerer Übersetzung tauschen?
    Zb
    Zahnradpaar 26:30Z 6. Gang (für 5 Gang Getriebe), LangTuning - Simson

    Ich denk nur dran das Elektromensch mit 17:29 (oder wars 17:26) Sekundärübersetzung immernoch zu kurz übersetzt hat.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Zitat von keokeo;2858297

    Solle ich den 5. Gang von dem Getriebe gegen ein Zahnradpaar längerer Übersetzung tauschen?
    Zb
    Zahnradpaar 26:30Z 6. Gang (für 5 Gang Getriebe), LangTuning - Simson

    Ich denk nur dran das Elektromensch mit 17:29 (oder wars 17:26) Sekundärübersetzung immernoch zu kurz übersetzt hat.

    nein mach das lieber nicht.

    nur bei sehr Drehmoment starken Motoren mscht das sinn.

    also großvolumige membraner ala 130mtx.

    und wenn dein konzenpt nicht auf niedrigst Drehzahlen ausgelegt ist dürfte die normale 24:32 5gang Übersetzung gar keine Probleme machen.

    lieber das geld in einen langen 1. Gang und Doppelreihiges kupplungswellenlager investieren.
    mfg

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Der Anschluß vom 4. zum 5. ist eigentlich optimal mit 24:32, finde ich. Wenn, dann würde ich eher insgesamt länger übersetzen, auch wenn der schlechte Anschluß vom 1. zum 2. dann stärker ins Gewicht fällt.

    R.I.P. Flori

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!