Guck mal ins biete hab da vllt was für dich^^

Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe
-
-
Grüße,
glaube nicht das sowas an meinen passt.
Der ESD liegt beim VR6 Quer, durch seinen Permanent Allrad ;).
Außerdem hab ich schon Edelstahlauspuff :p.Gruß Vincent
-
-
Jetzt versteh ich das, der VR6 frisst dir quasi absofort die Haare vom Kopf
-
Hi,
na Vinni gibt´s was neues von deinen Getrieben??? Ich hoffe es geht bald weiter mit der Fertigung!? Den was ich jetzt wieder an einem Seriennahen "geprüften" Nachbau Getriebe feststellen musste hat mich wirklich umgehauen. Ich dachte so, neues Motorenprojekt, gibst lieber etwas mehr aus um eines der derzeit hochgelobtesten Getriebe vom Markt zu haben und dann sowas! Aber schau selbst:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wenn ich das Getriebe so verbaut hätte wär es spätestens beim ersten zügigen Anfahren zerflogen. Vorallem hätte es mindestens eine Hand voll Maßnahmen gegeben um dieses extreme kippen der Losräder zumindest halbwegs in den Griff zu bekommen, aber na ja!?
Solltest du es wirklich besser hinbekommen, woran ich keinesfalls zweifle, sind deine genannten Preise mehr als gerechtfertigt!!! Ich nehme Zwei!!!!
-
Schon mal versucht mit passenden Anlaufscheiben (1mm 1,2mm 1,4mm) auszugleichen? Hab am Wochenende ein 4Gang S51 Motor überholt, bei welchem ich 1x 1,4mm und 2x 1,2mm Anlaufscheiben verbauen musste um das zulässige Spiel zu erreichen.
-
??? Gibt's was Neues Punkto Getriebe ??? ( Nicht vom VR6...)
-
Finanziell und Zeitlich wird es wohl schlecht aussehen ...
Ich denke es liegt auch hier an bezahlbaren und zuverlässigen Dienstleistern ...man kann nicht alles selber machen.
-
Es hörte sich Anfangs alles sehr gut an...auch die fachliche Kompetenz ,Personell wie Material-und maschinenmäßig, war über jeden Zweifel erhaben,warten wir es einfach ab.Vielleicht passiert ja noch mal was in die richtige Richtung .Ich könnte so etwas überhaupt nicht ,würde immer auf fertig angebotenes Material zurück greifen.
-
Guten Morgen,
ich habe nie vorgehabt das Projekt einzustampfen.
Bin gerade am Verhandeln mit der Zahnradfabrik in Saalfeld, das die Zahnräder nach dem Härten geschliffen werden.
Nur die wollen schon eine Stange Geld dafür.
Das würde sich natürlich auch an dem Endpreis vom Getriebe bemerkbar machen.
Woher kommt der plötzliche Umschwung.Ich habe hier letztens Zahnräder aus DDR Getrieben abgedreht.
Mittels Aufnahme lag der Rundlauf der Zahnflanken bei 0,08-0,10mm...
Das bedeutet, die Zahnräder haben nach der Wärmebehandlung keine weiteren "Finishing-Programme" erhalten.
Da mir das deutlich zu viel ist und ich mit engerer Toleranz arbeite und kein Getriebe ausliefere, was schon im Neuzustand 5/10 in den Zahnflanken klappern muss, werde ich die meine Zahnräder doch schleifen lassen.
Also nur Geduld, es zieht sich alles ein wenig.
Aber bauen werde ich die Teile auf jedenfall.Gruß Vincent
-
Hallo Vincent,
Für dich mal ein grober Richtwert, wir fertigen unsere Räder weich mit 0,04 Rl max. Im Prozess liegen wir bei 0,02mm (xquer), haben nach dem Härten bis 0,06 und nach der Hartbearbeitung ca 0,01 - 0,02. Das ist so die grobe Richtung.
Es werden bei uns die meisten Radsätze im weichen fertiggestellt und unterliegen keiner Hartbearbeitung. Diese sind bis ca. 0,08mm Rl qualitativ unkritisch. Die geschliffenen laufen natürlich absolut ruhig.Denk dabei an den Zahnfuß und lass dir keine Kante in den Protuberanzbereich (Übergang Zahnfuß zur Profillinie) schleifen
.
Find ich gut, dass du das vor hast! Hoffentlich zahlt sich das auch aus.
Nach welchen Verfahren würden die deine Räder schleifen? Wälzrundschleifen oder Verzahnungsprofilschleifen? Ggf. wäre Hartschaben auch eine Alternative (Im Regelfall günstiger).
Gruß Michael
-
Grüße,
über das Verfahren hab ich keine Ahnung.
Ich schleife keine Zahnräder.
Hoffentlich machen die das gut.
Viel wichtiger ist für mich der Rundlauf! Unter 0.01mm sollte man schon schaffen. Die Zahnräder schlagen ja sonst aufeinander.
Es muss einfach gut werden, alles andere war von Anfang an sinnlos und du hattest Recht.
Man Investiert haufen Geld in die Teile und dann spart man an den Zahnrädern. Die wichtigsten Teile! Ne das wäre blödsinn es soll für jeden der das kauft, eine einmal Investition werden.
Ich hoffe ich schaff esGruß Vincent
-
Was sollte aufeinanderschlagen? Die Zahnräder sind zwischen Kopf und Fuß frei. Das Zahnflankenspiel musst du festlegen, was hast du angesetzt? Das Zahnflankenspiel steht im Verhältnis zum Rundlauf zwischen 1:3 bis 1:4 (grober Daumenwert). So Knapp mit RL 0,01 musst du dich nicht anziehen.
Welche Merkmale / Kenngrößen kannst du deinem Schleifer vorgeben? Vielleicht kann ich dir da helfen was zu definieren.
-
Ich finde den Rundlauf auch nicht als absolute Priorität. Im Betrieb liegt der nämlich durch Durchbiegung der Wellen sowieso nicht mehr so, wie im Ruhezustand. Zumal die Wellen auch nicht 100% rund laufen. Finde die Zahngeometrie da auch wichtiger.
-
Grüße,
das Thema soll nicht einschlafen.
Mittlerweile geht meine Fräse wieder und ich habe mich etwas anderen Dingen gewidmet.
Das Getriebe wird bald folgen.
Hier zu sehen was ich bisher getrieben habGruß Vincent
-
Ist das ne S50 welle?
-
kommt da schwermetall in die anderen löcher?
-
Grüße,
das ist eine S51 Welle mit 46mm Hub.
Richtig erkannt, in die unteren Löcher kommt Wolfram zum Wuchten der WelleGruß Vincent
-
Hubwangen sind breiter als Serie, oder? Also ähnlich den rzt rennwellen?
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!