Sehr schön!

Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe
-
-
das is ja mal richtig nice!
6 Gang plug&play....
Großes Lob an Vinni und alle Beteiligten -
Hey. Großen Respekt an deine Arbeit und die Dokumentation.
-
Kurze Frage. Wieso verzichtest du nicht auf den 2. Sicherungsring, der am 6. Gang? Wenn du dort den Durchmesser der Schnurfeder Nut vergrößerst, wäre es dort doch stabiler und du hattest noch nen Millimeter mehr. Weißt du, was ich meine?
-
Hut ab!
-
Grüße,
hatte ich auch Anfangs vor.
Aber wieder verworfen.
Können uns mal per PN oder Whatsapp unterhalten, Ideen zu einem "Upgrade" hör ich immer gern -
Zitat von DMT Racing
Kurze Frage. Wieso verzichtest du nicht auf den 2. Sicherungsring, der am 6. Gang? Wenn du dort den Durchmesser der Schnurfeder Nut vergrößerst, wäre es dort doch stabiler und du hattest noch nen Millimeter mehr. Weißt du, was ich meine?
Da bringste mich auf eine idee, eine feste Anlageschulter wäre die Verbesserung schlechthin. Die würd ich allerdings auf die Seite des 1. Gangs machen. Somit liessen sich Einbaufehler bei dem eng abgestimmten Getriebe minimieren.
Der Sicherungsring am 1. Gang stellte bei meinem 5 Gang mit verbreiterten Rädern eines der Schwachpunkte dar, da der Einstich einfach zu Breit ist. Folglich hab ich das 16004 mit Loctite, "Fügen Welle Nabe, hochfest" auf die Welle gebappt. -
Lass das mit der Anschlagschulter und nutze das Lager als Anschlag. Bei Bedarf das Lager auf der Welle via Sprengring von der anderen Seite sichern. Bringt dir wieder nen guten Millimeter.
Wer brauch schon den Sprengring am ersten Gang? Das Lager, ne Anlaufscheibe und gut.. Wo es geringe Toleranzen gibt, muss auch nichts ausgeglichen werden. Der Sprengring am 6. Gang ist selbst dann nicht nötig. Somit hat die Kugelbohrung mehr Fleisch im Randbereich, am 1. Sowie am 6. Gang. Effektiv können auch noch etwas breitere Gangräder benutzt werden. -
Das kannste so nicht sagen, du musst die Anschläge über die Welle definieren, weil sich das Gehäuse stärker als die Welle ausdehnt. So weit wirst du nicht ans 16004 rankommen mit dem ersten Gang. Hatte auch die Idee rückseitig zu sichern, doch der Schaltarm kommt der Welle im lertzten Gang sehr nahe. 2mm an der Stelle wäre Minimum, eher 3mm um den Einstich zu realisieren.
Ich hab bei meinem 5Gg das letzte rausgeholt, bei mir laufen die Räder kleiner 0,2mm aneinander vorbei. Als Bezug zählen die Lagersitze der linken Gehäusehälfte. Abtriebswelle wurde eng eingeshimmt, Antriebswelle schiebt sich durch die Kupplungsdruckstange immer in den Sitz. Hab die Festräder auf die Welle geklebt und ein Federring zwischen 6000er Lager und 5. Gang gelegt.
Somit ist gewährleistet, dass sich die Räder nicht in die Quere kommen.
Ich dachte an einen Festanschlag auf der Losradwelle nahe des 1. Gangs. Dahinter das 16004er Lager.Schau mal die Skizze, ist natürlich nicht maßstäblich...
-
Grüße,
lange ist nichts passiert...
Das lag daran, dass ich einen Konstruktionsfehler hatte.
Somit waren meine Zahnradrohlinge unbrauchbar...Hatte in meiner Konstruktion, Sicherungsring und Beilagscheibe vergessen. (Schwarz/Orange)
Somit saß die Losradwelle weiter unten im Lager...Ich habe jetzt 3 Wochen Urlaub und will mal wieder Vollgas geben.
Also habe ich mich heute um den Materialzuschnitt für die nun (hoffe Ich) richtigen Zahnradrohlinge gemacht.Eine neue Maschine hat auch Einzug in meine Werkstatt gehalten.
Ganz nebenbei musste ich meine Drehmaschine reparieren...
Da ich zuviel Spiel in der Spindel hatte und somit nicht mehr abstechen konnte...
Ging natürlich auf "normalen" Weg schief.Also mal kurzerhand die Spindel rausgehämmert und wieder eingesetzt.
Habe das Getriebe auch nochmal am Ziehkeil überarbeitet, so dass die Kugeln weiter ausgedrückt werden können.
Ich werde morgen beginnen die Rohlinge wieder zu planen und zu bohren/ausdrehen. (24 Stück, da ich gleich 2 Getriebe machen werde)Gruß Vincent
-
Diesmal keine Schmiederohlinge?
Gesendet von meinem HUAWEI P7 mini mit Tapatalk
-
Grüße,
bekomm ich keine zur Zeit.
-
Sag mal hast du deine Zahnräder als STL CAD Datei, wie dick war noch mal das Dickste. Größer im Durchmesser als 98 sollten die ja nicht sein oder?
Und wären ChromCobalt oder Titan Alternativwerkstoffe? -
Gang 1 und 2 sind die dicksten mit 7,4mm.
Größter Durchmesser ist 69mm.Die Zahnräder kann ich in jedem Dateiformat ausgeben lassen.
Aber ich verschicke nichts. -
Dann machs doch per Post!
-
Moin.
Und weiter geht´s.
Jetzt brauch ich erst mal eine Pause... Seit 7 Uhr in der Werkstatt. #Frühstück
Nach dem Mittag werde ich mich an die Aufnahmedorne machen, so dass ich die Rohlinge auf Maß bringen kann.Gruß Vincent
-
Und weiter.
Sorry für den Doppelpost!Hier der Aufnahmedorn für die Festräder.
Passung ist 13,70mm für die Bohrungen 13,71mmSo hier wird gespannt.
Dabei ist es egal, ob die Fläche Sägerauh oder gedreht ist.
Durch die Presskraft der Mutter und dem relativ großen Plananschlag des Dornes, werden die Zahnräder problemlos parallel zu einander!Und dann zu guter letzt 1x Festräder.
Morgen dann den Rest und die Losräder!Gruß Vincent
-
geht endlich wieder weiter, super!
-
Moin Männers
Hier geht´s auch weiter.
2tes Pack Festräder
Dann hier Losradaction!
Und ne Menge Spääääne
Geht morgen gleich weiter!
Gruß Vincent
-
Grüße,
heute sind die überarbeiteten Ziehkeile und die neue Reibahle für die Losradwelle eingetroffen.
Hab die Ziehkeile etwas verändert um die Stabilität zu erhöhen und um Bruch vorzubeugen.Da ich Kleinteile leider nicht auf Arbeit fertigen kann, hat mir ein User aus dem Sf.de die Teile gefertigt.
Jetzt noch die Wellen schnell fertig machen, dann ab in die Härterei.Alle Zahnräder hab ich auch soweit fertig.
Schaltwalzen aus 42CrMo4 sind auch schon im Werkzeugbau zum fräsen.
Diese kommen leider erst Mitte Dezember zurück, durch die Auftragslage der Firma!Jetzt kann ich die neuen Losradwellen auch fertigen, werde ich direkt am Wochenende vollziehen!
Zeit zum Geld sparen. Verzahnen wird dann recht teuer.
Neues Auto gab es zwischenzeitlich auch noch.Also dann!
Gruß Vincent
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!