Ich weiß ja nicht ,ob Sie´s schon wußten...wer mal etwas mehr von dem Zeugs brauchte ,wird sich über den dann doch recht hohen Preis ärgern.Aber es gibt JB-Weld Industro,in der Packung sind zwei Tuben zu je 141g und kostet bei Amazon mit Versand ca. 25 Euro...billiger geht's nicht für diese Menge .Falls allgemein bekannt ,vergeßt es einfach .Falls nicht ,freut Euch einfach ...
JB-Weld...
-
-
Wie ist das eigentlich bei dem Zeug, wird der beim erwärmen wieder flüssig irgendwann??
MFG Falk
-
Ich habs am Auslass verwendet und da ist er noch nicht wieder flüssig gewurden. Der Kleber verfärbt sich nur etwas.
MfG
-
...bis 300 Grad dauerhaft haltbar,mit diesem Kleber lassen sich wunderbar Motorgehäuse bearbeiten .Z.B. Verbreitern der Dichtfläche am Zylinderfuß des Gehäuses ,um dort eine 100 %ige Abdichtung zum Zylinder zu erreichen.Besonders bei der Montage eines 85iger Zylinders aufwärts ,ist dies eine fast unverzichtbare Arbeit ...
-
Der Kleber sollte nicht dauerhaft Druck bekommen, zum Beispiel durch eine Dichtung am Zylinderfuß. Mit Dichtmasse gehts. Ich hatte das auch schon ausprobiert und immerwieder ist der Kleber abgerissen.
-
Wenn am Fuß sauber gearbeitet wird ( ganz wichtig das saubere Planen ) ,dürfte dort kein Kleber höhenmäßig über dem eigentlichen Fuß überstehen und somit der Kleber auch nicht mehr Druck bekommen wie das Gehäusematerial.Reißen hatte ich noch nie ,weder mit Dichtung noch mit Dichtmasse,aber jeder macht halt seine eigenen Erfahrungen.
-
Schon klar dass der Kleber auf die gleiche Höhe wie das Gehäuse(Alu) gebracht wird. Bei mir wurde nach dem Kleben die Fußfläche nochmal komplett plangefräst. Ich hab auch zum Kleben nochmal schön grob angefräst und danach alles sauber entfettet damit sich der Kleber schön verankern kann. Problem bei Dichtungen ist, dass sich diese drücken(dünner werden durch das Anziehen der Kopfmuttern). Durch das Verdichten der Fußdichtung wirkt dann auf den Kleber auch ein ständiger Druck.
So sind meine Erfahrungen
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150906/temp/qeblcan9.jpg]
-
...ich habe meine Dichtflächen breiter gestaltet,liegt´s vielleicht daran ?
Nachtrag: hatte das Bild nicht genau genug betrachtet,die Breite ist selbstverständlich o.k. Ja dann weiß ich auch nicht woran bei Dir das Reißen liegt. -
So hab ich mein Gehäuse vom 85er im Crossmoped geklebt und das hält seit 1,5 Jahren. Erst mit Dichtmasse und wegen einem anderen Kopf hab ich dann eine Fußdichtung verbaut, selbst damit ist alles dicht.
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-iaJerc35iX8/U_Q07-LAlpI/AAAAAAAADKI/iy_dP2BOPS0/s800-Ic42/IMG_2576.JPG]
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-Jc4SHwjDKLQ/U_Q07xJPtaI/AAAAAAAADKE/ReZ8zzrJi7w/s800-Ic42/IMG_2575.JPG] -
Ich glaub was den JB Weld Kleber angeht, kann ich guten Gewissens behaupten, dass das Zeug an allen Stellen am Motor gut funktioniert und als Alternative zum Schweißen durchaus in Betracht kommt. Ich habe damit den Einlass, den Auslass, die Überströmer und das Gehäuse im Bereich der Kanaltaschen geformt. Selbst das Einbuchsen bei 260°C hat es überstanden. Als einzigen, negativen Aspekt kann man die geringe Wärmeleitfähigkeit erwähnen.
https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?t=64740 -
Zitat von RenaeRacer
Ich glaub was den JB Weld Kleber angeht, kann ich guten Gewissens behaupten, dass das Zeug an allen Stellen am Motor gut funktioniert und als Alternative zum Schweißen durchaus in Betracht kommt. Ich habe damit den Einlass, den Auslass, die Überströmer und das Gehäuse im Bereich der Kanaltaschen geformt. Selbst das Einbuchsen bei 260°C hat es überstanden. Als einzigen, negativen Aspekt kann man die geringe Wärmeleitfähigkeit erwähnen.
https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?t=64740Auf das Statement von Mr. J. B. Weld habe ich gewartet
PS.: Danke für den Tipp mit der größeren Menge, war mir noch nicht bekannt.
-
Ich kann das Zeug auch nur weiterempfehlen.
Bei größeren Flächen/Ecken würde ich allerdings immer kleine Stifte setzen, das gibt dem Kleber zusätzlich halt. -
Ganz ehrlich gesagt ... ich halt von dem Geklebe rein gar nix ,
schweißen ist immer noch das beste Mittel und da reißt und fällt nix ab !!! -
Nicht immer hat man jemanden der schweißen kann und schon gar nicht Alu, geschweige denn lunkerfrei. Dann lieber gut geklebt als schlecht geschweißt
-
Ja das für 25€ klingt top für die große Packung, aber wo?? Ich finds bei amazon bloss für 38€ plus Versand..
Ich find das Zeug auch super,selber schon mehrere Gehäuse und Zylinder damit gemacht,hat immer gehalten.Die Fläche muss halt ordentlich vorbereitet werden wie schon erwähnt. Und das man kein ganzes mtx Gehäuse damit klebt,dürfte klar sein.. -
Selbst das hab ich schon fahrend gesehen
Allerdings mit Kleber von PETEC
http://langtuning.de/Shop2/index.php?a=207 -
@ Feld Racer.Habe vor 5 Minuten nachgeschaut bei Amazon...es hat sich nichts geändert ! 22,94 Euro plus Versand .Amazon aufrufen und in die Suchleiste JB-Weld Industro eingeben,das wars schon...
-
Hallo
Das ist noch ein paar Jahre vorr Renea seinem Motor entstanden und lebt heute noch,
ist der Unterbau von meinem 105 er Wakü.
Nichts geschweisst, nur JB Weld mit Einschalen, klappen auch größere Querschnitte.mfg Micha
-
Grüße, ok wieder was gelernt
war mir bis jetzt nicht bekannt das solche "großen" Gehäuse damit auch schon erfolgreich geklebt wurden.Hätte da ein bisschen Bedenken bei soviel,aber wenns läuft ist doch schick.
-
Moin
Weiter unten Im Gehäuse war dann auch noch etwas Alu für die Stehbolzen.
mfg Micha
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!