@ Renae: Ist der Nachbau auch ein 50er?

Der kleine Fragen Thread
-
-
Zitat von Polle
ne Messinghülse wäre ne Alternative oder?
Weiß nicht ob reines Messing trocken/ohne Schmierung) auf längere Sicht eine gute Alternative wäre.
Schau mal hier zB was es so alles gibt: http://www.csb-gleitlager.de/produktuebersicht -
-
Danke Männer's
-
Moin Leute,
Mein Kollege fährt nen kr50.Er hat sich bei ebay nen wohl frisch regenerierten Motor dafür geholt.
Leider hat er das Problem, dass bei Vollgasfahrten im letzten Gang immer kurz die Übersetzung zur Kette getrennt wird, als würde man kurz die Kupplung ziehen.
Kupplung is nun ne andere drin und das Problem besteht weiterhin.
Habt ihr ne Idee? -
Ist bei dem Motor der primär oder das Getriebe durch eine Kette angetrieben?
Beim sr 2 war da noch eine Kette drin, aber das ist schon 15 Jahre her das ich so einen Motor offen hatteVielleicht springt die Kette ja über.
-
...da rastet das 2.Gangrad nicht richtig ein.Entweder am Bowdenzug nachstellen ,oder die Räder sind verschlissen.Die Kette im SR2 -Motor ist für den Pedalantrieb ,der KR50 hat Kickstarter.Primär wie heute über Zahnräder ,sogar gradeverzahnt...
-
danke für eure Antworten.Motor geht wieder zurück zum Verkäufer
-
Hab einen 32er Auspuff erstanden, dieser besitzt einen geschlossen Gegenkonus, hinter dem Konus ist noch ein Blech mit einem ca 18mm Loch eingeschweißt.
Die Nähte sind alle verschiffen und verchromt.
Das Endstück besitzt ein offenes ca 3-4cm langes endrohr und einen normalen ESD.
Der 32er Krümmer ist gesteckt.
Der Auspuff hat bis auf den Krümmer Original Optik.Kann mir jemand sagen was das für ein Auspuff ist?
Gruß
Jens -
Guten Abend,
hab schon halb Google durchforstet, aber nichts gefunden.
Ich muss leider an meiner S51 12V Elektronik die Geberplatte tauschen, habe aber keine Markierung an der Grundplatte selbst. Allerdings am Motorgehäuse sowie am Polrad (Polrad meine ich zumindest eine gesehen zu haben)
Jetzt würde es doch reichen, das Polrad mit einer Messuhr auf Zünd-OT zu stellen, ggf. Motor neu markieren (hoffe, dass die alten Markierungen vielleicht dann so oder so fluchten) und dann nurnoch die neue Geberplatte mit der Pollücke/Geber auszrichten?Tu mir da irgendwie total schwer
dabei ist das ja eigentlich gar nicht so kompliziert.
Mit freundlichen Grüßen,
Philipp
-
Wenn du nicht abblitzen kannst, wird dass dann zu ungenau. Und... mit einer Messuhr kannst du da nicht viel ausrichten da du keine Abrissmarkierung an deiner Grundplatte (GP) hast.
Wichtig ist dass du die alte (noch verbaute) GP nicht einfach aus ihrer alten verschraubten Position entfernst!!! Denn dann könntest du die "alte" Position, in der die GP verschraubt war, mit einem Edding-Stift am Motorgehäuse markieren. Dabei kannst du "großzügig" die GP u. das Motorgehäuse in der verbauten Position an mehreren Stellen markieren.
Danach überträgst du die Markierung/Strichverbindung der alten GP auf die neue. Dazu brauchst du dann nur beide Grundplatten mit ihrer Planfläche zueinander halten u. genau ausrichten.
Dann überträgst du die Markierung von der alten auf die neue GP. Fertig.mfG jason
-
Das ist alles andere als genau
Wer sagten das die Zündung korrekt eingestellt war ?
Fertigungstoleranzen der Grundplatten sollte man auch nicht außer acht lassen.
E-Zündung kann man nur korrekt mit Stroboskop einstellen, genau genommen mit Messuhr und Stroboskop
Mit der Messuhr überprüft mal ob die Markierung auf den Gehäuse stimmt. -
Zitat von ckich
Das ist alles andere als genau
E-Zündung kann man nur korrekt mit Stroboskop einstellen, genau genommen mit Messuhr und Stroboskop
Mit der Messuhr überprüft mal ob die Markierung auf den Gehäuse stimmt.
@ ckich
Warum soll "katharsis" denn die Markierung auf dem Gehäuse erneut überprüfen? Oder bist du der Meinung diese Markierung des Zündzeitpunktes ist gewandert?? Weisst du eigentlich wie diese "Markierung" (auf dem Motorgehäuse) übertragen wird? Geht nur mittels Polrad über den KW-Zapfen!!
Also...das ist alles andere als ungenau!mfG jason
-
Ganz doof bin ich nun nicht, ist mir klar wie man die Markierung mit den Polrad macht.
Deswegen ist aber nicht eine Grundplatte wie die andere auch nicht das Ansprechverhalten der Geberspule -
-
Nabend.
Kurze Frage zum AOA3...
Kürzen des Krümmers -> in wieviel km/h wird man die Mehrleistung spüren? (wieviel km/h kommen zur Vmax hinzu?)
Nimmt mit kürzen des Krümmers eigentlich die Leistung zu oder kommt das Mehr an Geschwindigkeit nur durch das Verschieben des Drehzahlbandes?
Gruß -
das "Band" wird nach oben verschoben.Pro cm um ca 500 U/min
-
-
Okay, danke
-
Die 32mm Auspuffmittelteile die es so zu kaufen gibt, sind die eigentlich am diffusor auch 5cm kürzer als die originalen ?
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!