Eine preisgünstige ,interessante Alternative scheinen die besagten Rohzylinder zu sein.Speziell der neue 85 G ,an dem lediglich die Kanalkanten gebrochen und gerundet werden sollen um einen " fertigen " Zylinder zu erhalten ,erscheint mir persönlich ein Schnäppchen im direkten Vergleich zu alternativen 85er zu sein ( die anderen Rohzylinder ebenfalls ).Das wären ja nur die Arbeiten ,die man ja sowieso macht ,wenn man z.B. einen Zylinder vom Schleifen zurück erhält und der Schleifer diese Arbeiten nicht durchgeführt hat ...Soweit die Theorie ,aber ist es damit nun wirklich getan ? Hat man nach diesen ,doch leichten Arbeiten genau den Zylinder ,den man auch " fertig " für mehr Geld kaufen kann ?
Rohzylinder von ZT
-
-
Kolben? ja von den SZ und Flächen ist der schon gut.
-
Wenn du den Kolben + Kopf + Kleinteile kaufst, kommst du etwa auf den Preis des Zylinderkits.
-
Was mich mal interessiert sind die Kanaltaschen, die Aussage mit dem kompakten Gasstrom leuchtet ein, da frag ich mich warum ich mir die Mühe machte und da immer ewig mit dem Fräser dran arbeite? Was sagen denn die Experten dazu, ich hatte jetzt nämlich mal das Problem, dass mein Zylinder an der Aussenseite vom Fuß undicht war.
-
Wenn man sich mal die Mühe macht, die Außenradien aus dem Gehäuse mit denen der Kanäle des Zylinders 1zu1 zu skizzieren, wird man feststellen, dass es oft wenig bringt die Gehäusedichtflächen nach außen zu verkleinern, wenn man berücksichtigen möchte, dass der Außenradius einen (verzerrten) Kreisbogen beschreiben sollte.
Geiler Satz...von einem Nicht-Experten.
Die Werte der TuBa Ergebnisse mit nicht bearbeiteten Gehäusen, stützen diese Theorie.Gesendet von meinem GT-P3100 mit Tapatalk
-
Der "eingang" der strömer am zylinderfuß sollte aber wenn möglich doppelt so groß sein wie der "ausgang" der strömer in den Zylinder. Weil dadurch der strömungswiderstand verringert werden kann.
-
Ich fahre nen 85er Rohzylinder von ZT mit Barikit 2-Ring. Kann überhaupt nicht klagen. Perfekt fürn Alltag. Bei Bedarf kann ich noch mehr zum Setup usw. schreiben.
-
Naja ich bearbeite die auch nicht nach außen, denn die ist ohnehin schon knapp bemessen, ebenso zu den Stehbolzen hin, jedenfalls beim LT85 Rohzylinder. Da ich zu dem Zeitpunkt noch keine richtigen Langschaftfräser hatte, bin ich dort aber mit dem Futter nur kurz angeeckt, das hat gereicht. Eigentlich würde es doch reichen wenn man die Taschen nur verbreitert ums anzupassen und den rest der Radien beibehält. Sprich, Kanal fräsen auf 24mm Sehne zb., die Breite anpassen damit der gut versorgt wird und ansonsten nur glätten bzw. den produktionsbedingten Schrutz entfernen.
-
-
Also in Kurzform: (Eigenbau) ZT-Luftfilter, 16er BVF mit 85er HD (etwas zu fett), AOA2, 70er Primär, Verschraubte Schaltwalze von SH, langes 4-Gang vom SR80, 16er Ritzel, RZT-Welle untengeführt und alles läuft tadellos mit 6V-Elektronik.
Der Motor hat sehr viel Drehmoment und geht auch gut aus unteren Drehzahlen raus. Er dreht bis ca. 9000UpM und es sind 95Kmh drin. Bei besserer Vergaserabstimmung sicherlich auch 100.Das wars erstmal bei Fragen einfach fragen.^^
Edit: Bei dem Zylinder wurden lediglich die Überströmer dezent Bearbeitet um etwas mehr Drehmoment zu haben.
-
Dein Zylinder ist aber ein MZA 85er Rohzylinder, hier geht es ja um den ZT 85 G Zylinder.
Gesendet von meinem GT-S7580 mit Tapatalk
-
-
Die ZT 85G sind ja die Zylinder wie in den 85G Zylinderkits von ZT.
Gesendet von meinem GT-S7580 mit Tapatalk
-
Ist mir bewusst.
-
Zitat von WilliWambo
Da er an den Ursprünglichen Steuerzeiten nichts verändern will ist das doch eigentlich irrelevant. Oder sind die bei den ZT-Zylindern anders?
Schau doch mal bei Renae sein Theard, das sind 2. Grund verschiedene Zylinder!
Der ZT ist komplett anders von den Steuerzeiten und Flächen etc.(schärfer)
Um den LT roh 85er dahin zubekomm wie der Zt85G ist, müsste man einige Stunden investieren
-
...mir ging es darum zu erfahren ,ob ich lediglich die Kanäle entgraten muß und dann genau diesen Zylinder habe ,der fertig bearbeitet von ZT im Kit verkauft wird ...Ruft man die Seite dort auf ,dann erscheint unter dem Zylinder : " Kunden die diesen Artikel gekauft haben ,haben auch folgende Artikel gekauft" ...und dann sieht man den Kopf und den ZT -Zweiringkolben .Also haben das wohl schon so einige Leutchen gemacht ...So manch einer würde wohl gern für ca. 50 Euro weniger selbst entgraten...
-
Ganz so einfach ist es nicht. Gussreste müssen auch noch entfernt werden. Ohne Winkelfräser siehts manchmal schon schlecht aus.
-
Einfach zu ZT mit dem Moped und helfen lassen, dann können solche Beiträge verfasst werden.So geht es leider nicht.
Beitrag wurde gemeldet und wird nun gelöscht.
Ruf doch mal bei ZT an, die helfen dir auf jeden Fall -
Zitat von Polle
Einfach zu ZT mit dem Moped und helfen lassen, dann können solche Beiträge verfasst werden.So geht es leider nicht.
Beitrag wurde gemeldet und wird nun gelöscht.
Ruf doch mal bei ZT an, die helfen dir auf jeden FallZT scheint hier irgendwie heilig zu sein.Ich hatte die mal gefragt wie die ihr Rennauspuff aus Edelstahl zu meinem Zylinder passen würde.
Das wurde mir geantwortet :
"Hallo,
der Rennauspuff passt sehr gut zu den 95er Zylinder, wenn man diesen leicht bearbeitet.
Auslass 1,5mm nach oben. Einlass 2mm nach Oben (auf den Kolbenring bei 2 Ring Kolben achten), Steuerwinkel Einlass so lassen der ist schon Serie bei knappen 160° Überströmer würde ich auch so lassen. Dann sind 20 PS gut erreichbar."
Schon komisch, daß der Zylinder aber ohne diese Bearbeitung mit Reso Spezial schon 18 PS haben soll.
-
Warst du denn schon auf der Rolle damit?
Komplettmotor oder Zylinderkit?
Bei ZT angerufen?hier geht es um den Rohzylinder.
Wenn du Probleme hast oder unzufrieden bist dann wende dich an erster Stelle an den Tuner.
Falls dann die angegebene Leistung nicht erreicht wird, kannst du gern einen eigenen Thread eröffnen aber hier sollten wir mit dem eigentlichen Thema fortfahren.
Gab ja nun gestern schon genug off topic -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!