Modeerscheinung Fächerkopf ?

  • Momentan lese ich mich zum Thema Fächerkopf für meine Neuaufbau ein und stoße dort auf verschiedene Meinungen in Bezug der Effizienz im Vergleich zu normalen Köpfen.

    Reichtuning schreibt zB. Das bei größerem Hubraum eher zum Nachteil ist.

    Inwiefern lohnt sich für den Alltagsgebrauch und leichtem Geländeeinsatz ein Fächerkopf für eine Enduro ?

    Zylinder denke ich an 85 - 100 ccm z.b 1004 D von RZT oder von Keotuning , Richtung Quadrathub.

  • Ich halte den Fächerkopf, Wasserkühlung und Reichtuning für eine Modeerscheinung.

  • Fächerköpfe kann man auch als Optisches Tuning betrachten, ich finde sie sehen schön aus.
    Nur leider zu auffällig und der Grünblaue verein hat ja meist nichts besseres zu tun!

  • Die Frage ist jaa , wie viel Unterschied macht ein Fächerkopf vorallem bei größerem Hubraum ?

    Schön aussehen tut er in der Tat , leider auch sehr bekannt bei den Männern in Uniform ..

  • Mir ist ja bekannt das bei höheren Temperaturen, die Leistung von Zylinder abfallen kann. Gibt es dazu vllt Leistungsdiagramme oder eventuell Erfahrungen vorallem von den Motorbauer? ;)

  • Mit einem Diagramm kann ich grad nicht dienen aber Erfahrung :)
    Habe erst letztens einen Fächerkopf auf einen 85er von mir montiert für Cross-Rennen.
    Motor lief wie zu erwarten kälter, stabiler und hatte spürbar mehr Leistung im heißen Zustand gegenüber dem normalen Kopf.

    MfG Klemens

  • Ich hatte mit Jeffrey dazu beim TuBa eine Unterhaltung.
    Unter anderem fragte ich, warum er meinem Zylinder im Zuge der Überarbeitung keinen Fächerkopf verpasst hat.

    Durch die geringe Auflagefläche von 6mm Buchsenbund umlaufend, sei ein lohnenswerter Wärmeübertrag vom Zylinder an den Kopf nicht feststellbar. Man müsste also den KK mit OK Laufbuchse plan drehen, um in diesem Bereich Wirkung zu erzielen.
    Weiterhin: Es kam nicht mehr Leistung! Ich glaub sogar weniger.

    Trotzdessen...Auch im Kopf ensteht Hitze und ein Fächer wird nicht schlechter kühlen, als der Simson KK!
    Deshalb habe ich mich dafür entschieden.

    Grüße

  • Zitat von RenaeRacer

    Ich hatte mit Jeffrey dazu beim TuBa eine Unterhaltung.
    Unter anderem fragte ich, warum er meinem Zylinder im Zuge der Überarbeitung keinen Fächerkopf verpasst hat.

    Durch die geringe Auflagefläche von 6mm Buchsenbund umlaufend, sei ein lohnenswerter Wärmeübertrag vom Zylinder an den Kopf nicht feststellbar. Man müsste also den KK mit OK Laufbuchse plan drehen, um in diesem Bereich Wirkung zu erzielen.
    Weiterhin: Es kam nicht mehr Leistung! Ich glaub sogar weniger.

    Trotzdessen...Auch im Kopf ensteht Hitze und ein Fächer wird nicht schlechter kühlen, als der Simson KK!
    Deshalb habe ich mich dafür entschieden.

    Grüße


    Klingt absolut einleuchtend. Auch is mir hier und da zu Ohren gekommen, dass die Fächerköpfe es anhegen, sich zu verziehen. Denke dabei handelt es sich um spezielle Einzelfälle wo man auch den Rest der Umstände beachten sollte. Auf der Straße und für Originaloptik sind sie für mich Tabu. Fürs Rennen oder Einzelabnahmen bestimmt nicht schlechter als der Simsonkopf.

    Wer auf die Jahre zurück schaut, dem fällt auch auf, das im Markt "Simsontuning" immer mehr angepasst wurde. Erst Zündungen, Zylinder, Vergaser und mittlerweile sind wir beim Fächerkopf angekommen. Ich finds gut das man weiter entwickelt und probiert, auch wenn man vielleicht Rückschläge erlangt oder einen Kompromiss eingehen muss. Das ganze aber belebt den Markt immer wieder und hält ihn am laufen.

    Und kurz noch angeführt, der Fächerkopf ist bei Schlammschlachten im Crossbereich sowieso von Vorteil, verfängt sich ja weniger Dreck drinnen. :thumbup:

  • Zitat von RenaeRacer

    Ich hatte mit Jeffrey dazu beim TuBa eine Unterhaltung.
    Unter anderem fragte ich, warum er meinem Zylinder im Zuge der Überarbeitung keinen Fächerkopf verpasst hat.

    Durch die geringe Auflagefläche von 6mm Buchsenbund umlaufend, sei ein lohnenswerter Wärmeübertrag vom Zylinder an den Kopf nicht feststellbar. Man müsste also den KK mit OK Laufbuchse plan drehen, um in diesem Bereich Wirkung zu erzielen.
    Weiterhin: Es kam nicht mehr Leistung! Ich glaub sogar weniger.

    Trotzdessen...Auch im Kopf ensteht Hitze und ein Fächer wird nicht schlechter kühlen, als der Simson KK!
    Deshalb habe ich mich dafür entschieden.

    Grüße

    Ich glaube du hast mich falsch verstanden!
    Nicht insgesamt mehr Leistung, sondern im heißen Zustand( Motor wird 25 min extrem belastet)liefert er länger eine höhere Leistung als zum originalen Kopf.
    Dass der Fächerkopf aus dem Zylinder an sich Wärme abzieht, ist durch die geringe Auflagefläche nicht möglich.
    Dadurch, dass der Fächekopf besser kühlt und kälter ist als ein Originaler, strahlt er aber viel weniger Wärme ab auf den darunter liegenden Zylinder, der dadurch kälter läuft.
    Die Hauptwärmequelle ist der Kopf, in dem die Verbrennung größtenteils stattfindet und den größten Flächenanteil hat.

    MfG Klemens

  • Ich hab damit nur Praxiserfahrung gemacht. Auf meinem 85er war mit dem Simson Zylinderkopf nach 3 runden aufn Harzring der Druck rauß. Der Motor/Zylinderkopf wurde einfach zu heiß. Als der Motor kalt war hat der echt Druck gemacht, aber nach 3 Runden war die leistung nur noch schwammig.
    Mit dem Fächerkopf hat sich alles verändert. Leistungsstabil und keine überhitzung. Die Wärme wird bei mir auch nur über den Buchsenrand (~6-7mm) übertragen und eben durch den Brennraum.
    Ist auch der große Fächerkopf, der von der KS50 Super Therm oder wie der sich auch schimpft.

    Fürn Rennstreckeneinsatz lohnt der sich alle Fälle und ist nicht nur eine Modeerscheinung.
    Für die Straße wird auch ein Serienkopf ausreichen, weil man ja nich ständig am Limit fährt.

  • Zitat von RenaeRacer

    Ich hatte mit Jeffrey dazu beim TuBa eine Unterhaltung.
    Unter anderem fragte ich, warum er meinem Zylinder im Zuge der Überarbeitung keinen Fächerkopf verpasst hat.

    Durch die geringe Auflagefläche von 6mm Buchsenbund umlaufend, sei ein lohnenswerter Wärmeübertrag vom Zylinder an den Kopf nicht feststellbar. Man müsste also den KK mit OK Laufbuchse plan drehen, um in diesem Bereich Wirkung zu erzielen.
    Weiterhin: Es kam nicht mehr Leistung! Ich glaub sogar weniger.

    Trotzdessen...Auch im Kopf ensteht Hitze und ein Fächer wird nicht schlechter kühlen, als der Simson KK!
    Deshalb habe ich mich dafür entschieden.

    Grüße

    Hallo!

    Ich bin da auch etwas anderer Meinung (oder du hast Jeffreys Meinung falsch verstanden bzw widergegeben). Es entsteht nicht AUCH IM KOPF Hitze, sondern der Großteil der Hitze entsteht dort. Wenn die Hitze im Zylinderkopf von diesem abgeführt wird und somit kein Wärmeübergang vom Kopf in den Zylinder entstehen würde wäre schon alles erreicht was ein Zylinderkopf tun sollte. Klar, auf dem Prüfstand bringt das kaum einen Vorteil da dort die Dauerbelastung fehlt -zumindest auf diesen bei uns verbreiteten P4- , beim Tunerbattle kann man erst recht nicht von einer "thermischen Belastung" sprechen. Auf einer Rennstrecke oder auch straffer Alltagsnutzung sieht das schon ganz anders aus! Dort kann man mit dem großen Fächerkopf schon eine deutliche Verbesserung der Dauerleistung feststellen, auch weil man spürbar mehr verdichten kann wenn der Kopf 30° kühler bleibt.
    Wo ich dir recht gebe ist dass der "kleine Fächerkopf" eher zum optischen Tuning gehört, von der Kühlwirkung in keinster Weise vergleichbar mit dem großen Fächerkopf. Wobei es nicht unbedingt ein Fächerkopf sein muss, wir haben zB auch einen Zylinderkopf auf ETZ-Basis, der arbeitet genauso.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!