verstärktes ZT 5 Gang Version 2016

  • Zitat von ZT-Tuning

    Und damit meine ich nicht nur uns, da möchte ich alle einschließen. Meiner Meinung nach hat sich in den letzten 5-10 Jahren derartig viel bewegt, dass wäre früher kaum denkbar gewesen. Manche Leute wissen, dies gar nicht mehr richtig zu schätzen. Die etwas älteren wissen sicherlich noch, was es bedeutet hat einen S70/4 mit 11PS und MZA-Kolben zu fahren, da war man der König der Mopedfahrer. Heutzutage hol ich da keinen hintern Offen her....

    Grüße

    Jens



    Genau so ist es !!!

  • Ich hab hier jemanden, der sich das Getriebe gerne kaufen möchte. Aber ich habe ihm gesagt, dass es am besten wäre, das ZT selber das Getriebe einbaut, da die die meiste Erfahrungen damit haben, worauf es ankommt ect.. Ist schließlich schon etwas anders, als Standart. Natürlich geht es auch hier um eine Gewährleistung. Bau ich es ein, muss ich ausschließen können, dass ich ein Fehler gemacht habe. So soll er paar Mark mehr in die Hand nehmen und es von Zt einbauen lassen. Wenn es Probleme gibt, geht das Gehäuse ungeöffnet zu Zt und sie können ebenfalls Fehler oder ähnliches analysieren und eventuell verbessern.

  • Dachte ich mir schon DMT, konnte nur nicht widerstehen ;)
    Ansonsten finde ich das Konzept des Getriebes eigentlich sehr schön, persönlich würde mir ein langer erster auch sehr zusagen. Es nervt mich unheimlich, dass man mit dem original übersetzten ersten nicht richtig rausbeschleunigen kann. Kaum angefahren, ist man schon durch den Resobereich gerauscht. Gerade bei meinem Zylinder scheisse, da fährt man nach dem Reso gegen eine Wand.

  • Kann das Getriebe auch mit dem LT60 Reso gut gefahren werden? Also Alltagseinsatz

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Zitat von ZT-Tuning

    Und damit meine ich nicht nur uns, da möchte ich alle einschließen. Meiner Meinung nach hat sich in den letzten 5-10 Jahren derartig viel bewegt, dass wäre früher kaum denkbar gewesen. Manche Leute wissen, dies gar nicht mehr richtig zu schätzen. Die etwas älteren wissen sicherlich noch, was es bedeutet hat einen S70/4 mit 11PS und MZA-Kolben zu fahren, da war man der König der Mopedfahrer. Heutzutage hol ich da keinen hintern Offen her....

    Grüße

    Jens

    Das kann ich so unterschreiben. Hab meine Simme 1995 in unserer Region gekauft, passende Tuningteile war da faktisch nicht vorhanden. Regional waren kaum Ersatzteile zu beschaffen.
    Mit dem richtigen Draht hat es dann allerdings auch seinen Charme gehabt, wenn du bei Ossimobile per Bestellschein (WTF ist Internet) Kolbenringe für 9,90DM bestellt hast und eine Woche später kam eine Wachspapierrolle mit 100 Kolbenringen drin :thumbup:

    Hätt mich aus heutiger Sicht mal interessiert, was die original 70ccm Zylinder gekostet hätten... Ob die auch im 100er-Pack gekommen wären :D :D .


    Was das Thema Nachbaugetriebe angeht, hab ich erfahrungsgemäß meine eigenen Ansichten und fahre mit meiner Strategie, original DDR Zahnräder ins 5Gg. (MZA) zu implementieren bisher 15tkm ohne nennenswerte Verschleißerscheinungen (MZA Abtriebswelle mal ausgenommen...). Einschränkungen in der Übersetzung inclusive... Bei allen Getrieben die ich bisher persönlich in den Händen" hielt, hatte ich meine Zweifel, dass die Serienqualität übertroffen wurde.

    All denjenigen, die das Thema selbst in die Hand nehmen, sprech ich mein Respekt aus, da ich weiß wie komplex das Thema ist. Und faktisch ist in der Thematik Bewegung drin, da immer wieder neue Sachen auf den Markt kommen :cheers: .

    Den ein oder anderen Tuner hab ich die Information damals mit auf den Weg gegeben, den Produzenten konkretere Vorgaben zu machen, da wie eingangs erwähnt, die Bearbeitung der Teile nicht schlecht ist
    aber eben gewisse Schwachstellen vorhanden sind. Der Produktionsort spielt doch heute leider keine Rolle mehr. Der Qualitätsstandard und die Vorgaben sind entscheidend.


    Aufs Feedback eures neuen Getriebes bin ich jedenfalls gespannt. Gerade in Verbindung mit dem langen Ersten ist es ja sehr attraktiv.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von schwalben-toby

    Kann das Getriebe auch mit dem LT60 Reso gut gefahren werden? Also Alltagseinsatz


    Das wird dir keiner sagen können. Funktionieren wirds sicherlich, wirst aber kürzer übersetzen müssen

  • Tja ich würde ja gern nen 5 Gang haben wollen aber fragste 5 Leute gbts 13 Antworten. Schlauer is man hinterher auch nicht

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Um so kleiner der Hubraum, um so schlechter der Ganganschluss vom ersten zum zweiten Gang, bei Standard 4 Gang und 5 Gang Getrieben.
    Immer daran denken das gerade bei wenig Hubraum die Sekundärübersetzung kleiner gewählt wird(14/34 oder 13/34), wenn ein 5 Gang verbaut ist.
    Dadurch ist der lange erste Gang nicht viel länger als wenn ein 4 Gang Getriebe mit original 15/34 gefahren wird.
    Ich sehe kein Problem das Getriebe auf einem Zylinder wie dem LT60 Reso zu fahren.

  • Zitat von HerrSchmidt

    Um so kleiner der Hubraum, um so schlechter der Ganganschluss vom ersten zum zweiten Gang, bei Standard 4 Gang und 5 Gang Getrieben.
    Immer daran denken das gerade bei wenig Hubraum die Sekundärübersetzung kleiner gewählt wird(14/34 oder 13/34), wenn ein 5 Gang verbaut ist.
    Dadurch ist der lange erste Gang nicht viel länger als wenn ein 4 Gang Getriebe mit original 15/34 gefahren wird.
    Ich sehe kein Problem das Getriebe auf einem Zylinder wie dem LT60 Reso zu fahren.

    So gesehen, klingt es doch recht plausibel. Ist nur die frage ob mit 13er oder 14er Ritzel der 5. Gang überhaupt noch was bringt oder man plus minus null zum Schluss bei der gleichen Entübersetzung ist wie standart 4G und 15er Ritzel..
    Habe gerade nicht alle einzelnen Übersetzungen im Kopf.. Vielleicht kann das ja jemand mal kurz nachrechnen? :)

  • Zitat von HerrSchmidt

    Um so kleiner der Hubraum, um so schlechter der Ganganschluss vom ersten zum zweiten Gang, bei Standard 4 Gang und 5 Gang Getrieben.
    Immer daran denken das gerade bei wenig Hubraum die Sekundärübersetzung kleiner gewählt wird(14/34 oder 13/34), wenn ein 5 Gang verbaut ist.
    Dadurch ist der lange erste Gang nicht viel länger als wenn ein 4 Gang Getriebe mit original 15/34 gefahren wird.
    Ich sehe kein Problem das Getriebe auf einem Zylinder wie dem LT60 Reso zu fahren.


    Klar, der Gangsprung wird besser, vom ersten zum zweiten. Nur könnte es Probleme geben, wenn der erste bereits zu lang ist.. Das kann einem schonmal echt nerven und ne Kupplung kosten. Im Alltag gibt's hin und wieder solche Situationen. Deswegen unbedingt überlegen, ob es sich lohnt oder nicht.
    Andererseits kann man natürlich das Getriebe von Zt kaufen, den langen Ersten raus schmeißen (und für gutes Geld verkaufen), und den normalen ersten rein schmeißen.. Natürlich erst probieren, ob das alles passen würde.
    So wirds nämlich auch bei mir werden, nur dass ich gleich mit dem zweiten Gang Anfange. Ob das Grundgerüst dann von Zt kommt, bleibt aber noch offen.

  • wird's denn von ZT das neue Getriebe auch als Standard 5er geben. ? Würde ja Sinn machen ... oder is das normale 5er schon haltbar ?

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Das normale wie es derzeit im Shop ist läuft beim Kumpel seit mehreren Tausend KM im 85er Problemlos, er fährt je nach Auspuff zwischen 12 und 15PS.

  • Es gilt aber zu bedenken das der ZT lange erste nochmal ne ganze Schippe länger ist als der 12/44 von Simson, und der fährt sich schon kagge an wenn man dazu nicht Halbgas geben und die Kupplung 3s am Schleifpunkt halten will. Wenn du sekundär so kurz gehst dass der erste Gang in der Gesamtübersetzung so kurz ist das man vernünftig anfahren kann wird die vmax dahin sein, und im Endeffekt bist du nur am Schalten, fährst immernoch krampfig an und wenn überhaupt unwensentlich schneller als mit Stino 4 Gang. Nix für Alltag und kleinen Hubraum.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!