RVFK 21 spuckt aus Überlauf

  • Ich habe 3 RVFK .Bei allen waren die gleichen Probleme vorhanden-das Schwimmerventil ! Erst ein 20er DDR-Ventil brachte in jedem Falle Abhilfe .Den Stift ca. 1mm eingekürzt und die Starterdüse in der Wanne leicht angeschrägt ,bringt dem Schwimmer deutlich mehr Arbeitsweg und einen stabiles Kraftstoffniveau .Achtung -Stift nie zu weit kürzen ,sonst versäuft der Motor auf unebener Strecke !
    Hier wurde das sogenannte Prüfgehäuse benannt,die beste Erfindung für BVF oder deren Nachbauten überhaupt...
    Der RVFK ist für mich die Alternative zum Mikuni ,wenn der ordentlich eingestellt ist und funktioniert hat man viel Freude.

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

    Einmal editiert, zuletzt von Rennopa (31. Mai 2016 um 20:59)

  • Ich habe bei meinen beiden Mopeds, die den RVFK 21 Vergaser verbaut haben einen Überlaufschlauch dran, da beide leicht süffeln.

    Grund dafür wird sein, das beide Motoren mit den Polyamid Buchsen gelagert sind, dadurch vibriert der Motor mehr, merkt man ja selbst auf dem Moped auch.

    Viele Grüße
    Jan

  • Ventile gibts bei Sausewind .Wenn der Stift abgeschliffen wird ,muß natürlich der Schwimmerstand eingestellt werden .Mit Prüfgehäuse ein Kinderspiel...

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Zitat von Mopedschmiede

    :unsure:

    Schläuche am Überlauf sorgten bei mir immer für einen Sog im Vergaser.


    OK, bei meinem S60Reso hatte ich bei der diesjährigen Herrentagstou manchmal Probleme, dass nach einer Vollgasfahrt und Wegnahme des Gas, der Vergaser sich verschluckt hat bei versuchter Wiedergasannahme.
    Nadelverstellungen brachten nichts, dann muss ich es mal ohne Schlauch versuchen, oder man müsste den Schlauch umarbeiten, am Anfang ca- 3cm als Schlauch lassen und den Rest des Schlauch wie eine Rutsche bearbeiten damit der Sprit ablaufen kann, das muss man erst mal ausprobieren ob es auch wirklich funktioniert, denn ich mag es nicht, wenn das Motorgehäuse vollgesifft ist. :motz:

    Viele Grüße
    Jan

  • Zitat von Janer


    OK, bei meinem S60Reso hatte ich bei der diesjährigen Herrentagstou manchmal Probleme, dass nach einer Vollgasfahrt und Wegnahme des Gas, der Vergaser sich verschluckt hat bei versuchter Wiedergasannahme.
    Nadelverstellungen brachten nichts, dann muss ich es mal ohne Schlauch versuchen, oder man müsste den Schlauch umarbeiten, am Anfang ca- 3cm als Schlauch lassen und den Rest des Schlauch wie eine Rutsche bearbeiten damit der Sprit ablaufen kann, das muss man erst mal ausprobieren ob es auch wirklich funktioniert, denn ich mag es nicht, wenn das Motorgehäuse vollgesifft ist. :motz:

    Genau so wirkt sich der Schlauch am Überlauf aus. Du musst nur dafür sorgen das er keinen Fahrtwind abbekommt, dann ist alles gut!

  • Hab jetzt ein anderes Ventil drin und einen neuen Schwimmer, weil der originale von RZT undicht war. Spucken ist nach wie vor, aber Gasannahme mit Schlauch ist besser. Werde es wahrscheinlich so lassen.

    Gesendet von meinem HUAWEI P7 mini mit Tapatalk

  • Hallo!

    Ok ein undichter Schwimmer erklärt natürlich alles, damit kannst du einstellen was du willst und es wird immer überfetten. Sorry, kommt leider immer wieder mal vor.....

    Mfg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Mopedschmiede


    Genau so wirkt sich der Schlauch am Überlauf aus. Du musst nur dafür sorgen das er keinen Fahrtwind abbekommt, dann ist alles gut!


    Das habe ich gemacht, der Schlauch ist ziemlich lang, ca. 15cm so dass der Sprit hinter dem Motor schön ablaufen kann, da kommt kein Fahrtwind ran. ;)

    Viele Grüße
    Jan

  • Ich habe auch einen neuen Rvfk 21mm.
    Leider kommt sogar im Stand etwas aus den Überlauf. Aber immer Stückweise und recht langsam.
    Also schließt das Ventil nicht vollständig?

  • Zitat von Jörg

    Ich habe 3 RVFK .Bei allen waren die gleichen Probleme vorhanden-das Schwimmerventil ! Erst ein 20er DDR-Ventil brachte in jedem Falle Abhilfe .Den Stift ca. 1mm eingekürzt und die Starterdüse in der Wanne leicht angeschrägt ,bringt dem Schwimmer deutlich mehr Arbeitsweg und einen stabiles Kraftstoffniveau .Achtung -Stift nie zu weit kürzen ,sonst versäuft der Motor auf unebener Strecke !
    Hier wurde das sogenannte Prüfgehäuse benannt,die beste Erfindung für BVF oder deren Nachbauten überhaupt...
    Der RVFK ist für mich die Alternative zum Mikuni ,wenn der ordentlich eingestellt ist und funktioniert hat man viel Freude.

    Aufgrund sporadischen Ruckelns bei Volllast habe ich gestern auch mal das Ventil gegen ein BVF getauscht. Und siehe da - Ruckeln ist weg und zieht schön durch :)

    Vielleicht sollte RZT dem Vergaser eine "Troubleshooting" Anleitung beilegen. Ein paar Sachen kommen da ja schon zusammen ....

  • Ich bin grad zufällig auf diesen Fred gestoßen und hab mir die Sache mit dem Nadelventil durchgelesen.
    Das könnte ja auch ein Grund vom Klemmer meines 100ers sein.
    Kann bitte jemand nochmal beschreiben wie der Schwimmerstand sein muss?
    Laut Anleitug 31mm. Ohne Dichtung. Richtig?

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!