Aprilia RSW ist ebenfalls mit 415er kette gefahren.
Danke für die Antwort
Aber spricht denn was dagegen die 420er von rongo mit 420er Ritzel vorne und Original Kettenblatt hinten zu fahren?
Aprilia RSW ist ebenfalls mit 415er kette gefahren.
Danke für die Antwort
Aber spricht denn was dagegen die 420er von rongo mit 420er Ritzel vorne und Original Kettenblatt hinten zu fahren?
Ja eindeutig das Gewicht. Rotierende ungefederte Masse die nicht sein muss.
Edit ich habe meine kette als Meterware von ronge bestellt.
Im Bereich der 415 Ketten gibt es ziemlich viele sehr günstige mofaketten, von diesen würde ich aber Abstand halten.
Übrigens ist die original kette ein zwischending zwischen 415 und 420.
415 passt also auch nicht 100% und neigt zu erhöhten Verschleiß.
Ja eindeutig das Gewicht. Rotierende ungefederte Masse die nicht sein muss.
Edit ich habe meine kette als Meterware von ronge bestellt.
Im Bereich der 415 Ketten gibt es ziemlich viele sehr günstige mofaketten, von diesen würde ich aber Abstand halten.
Übrigens ist die original kette ein zwischending zwischen 415 und 420.
415 passt also auch nicht 100% und neigt zu erhöhten Verschleiß.
Rotierende Massen sind mir relativ egal. Das ist ne Schwalbe und keine Hardenduro.
Bei Ronge gibt es doch nur die 420er Kette?! Dann fährst du die also auch?
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe spielt es keine Rolle was für eine ich mir zulege da sowaohö die 415er als auch die 420er ein Kompromiss sind. Dann werde ich mir die 420er DID von Ronge samt Ritzel zulegen
Theoretisch haben Sandro und die anderen zwecks Gewicht und Spiel schon recht. Aber wie du schon erkannt hast, sind das Dinge die einen auf der Rennstrecke interessieren und nicht im Alltag.
Fahre seit Jahren ne 420er Kette auf Simsonritzeln ohne irgendwelche Probleme.
Also mach das so mit der 420er Kette.
Maximal du willst auf Ronge Mitnehmersystem Umbauen oder hinten ein anderes Kettenblatt fahren, dann lohnt sich gleich eine Komplette Umrüstung auf 415 oder wenn gewünscht 420.
mal eine Frage, wie sehen denn die 4 kanal Zyliner von langtuning aus ?
wenn jemand bilder hat gern.
Nein es gab bei Ronge mal 415.
Mir persönlich ist so etwas nicht egal, ich gebe ja nicht umsonst Geld für den tuning mist aus um an anderer Stelle Potential zu verschenken.
Bei einem Gelände moped würde ich aber die breitete kette wählen, da dort durch Stöße und ruppiges fahren sie ketten Belastung höher ist.
Hallo.
Hat schon jemand die SP-kolben von der ostoase getestet. Wahrscheinlich kein high end aber für seriennahe und leicht getunte Motoren.
Welchen Kolben meinst du genau?
Gibt ja nun nicht nur eine Sorte dort.
Wenn ich den Preis sehe, muss ich gleich an MZA Kolben denken und an deren Qualität.
Bei so ein Preis sollte mich es wundern wenn das was gescheites sein soll.
Wenn ich da sehe wie Billigkolben mit Megu-Logo https://www.ostoase.de/Kolben-kpl-4097-60ccm-fuer-Simson-S51
angeboten werden.......
Kein wunder das die Anbieter auf Kleinanzeigen und CO von geschliffenen DDR Zylinder mit original Megu-Kolben immer mehr werden statt weniger.
Schau dir den mal an. http://rzt.de/index.php?page…emart&Itemid=29
Genau Barikit oder die ZT-Barikit Kolben, was Besseres gibt es aktuell Neu nicht!
Im Bezug auf Neu zu bekommen was gibt es denn besseres, die gefälschten Ostblock oder Chinakolben mit Megu drauf?
Almet
0k, gibt es eventuell Drehzahlmesser für und mit Welle, also Originalausführung, nicht digital aber in 48mm wie die 80er Tachos?
Ich mag die 60mm nich, wirken mir zu Klumpig und die 80er gehen ja quasi bis Anschlag auch 100kmh.
Sag sowas nicht. Dem kann ich nicht zustimmen.
Die RZT haben bei mir auch ganzschön viel Blowby gehabt.
Persönlich kann ich halt nur sagen das ich das bei der Laufleistung noch nicht gesehen hatte.
0k, gibt es eventuell Drehzahlmesser für und mit Welle, also Originalausführung, nicht digital aber in 48mm wie die 80er Tachos?Ich mag die 60mm nich, wirken mir zu Klumpig und die 80er gehen ja quasi bis Anschlag auch 100kmh.
Die DZM/Tachos haben ja alle den gleichen K-Wert, wenn du dir selbst eine Tacho Scheibe machen kannst und wechselst kommt so ein Zwitter dabei raus der funktioniert, musst nur bisschen rechnen können
Die DZM/Tachos haben ja alle den gleichen K-Wert, wenn du dir selbst eine Tacho Scheibe machen kannst und wechselst kommt so ein Zwitter dabei raus der funktioniert, musst nur bisschen rechnen können
Die Mechanik von original Drehzahlmesser passt in das 48mm Gehäuse, Tacho Scheibe muss man auch da selber machen.
zb. eine Ziffernblatt am PC erstellen und auf Folie drucken und aufkleben.
Bekommt man eine Gabel mit 31mm Durchmesser Tragrohren noch in die Simson Gabelbrücke oder muss da schon ausgespindelt werden?
Hat das mit dem DZM schonmal wer gemacht in 48mm?
Und gab es nichtmal ein Programm um sich selber Ziffernblätter zu erstellen?
@DHP, wirst du nicht reinbekommen Original ist ja ~28mm... musste ausdrehen die Brücken, Fleisch wäre da wohl noch genug.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!