Viel Hubraum - wenig Geld !

  • Schönen guten Abend ,
    wie der Titel bereits erahnen lässt , suche ich eine Zylinder & Kurbelwellen Kombination um auf möglichst viel Hubraum mit wenig Geld zu kommen !

    Den Zylinder möchte ich selbst leicht bearbeiten !

    Als Kurbelwelle habe ich mir die günstige 48er Hub mit 85mm Pleul von RZT rausgesucht für 99€!

    http://rzt.de/index.php?page…emart&Itemid=29

    Als Anbauteile habe ich einen 20er RVFK und Dailyrace SP / Aoa2 / Aoa3

    Mögliche Zylinder :
    - LT 85er mit Kolben und Kopf für 115€
    - 90er Rohzylinder von RZT
    - 110n Rohzylinder von ZT

    Kann ich diese den Problemlos mit der Kurbelwelle fahren ?
    Gibt es sonst auch andere Bezugsquellen für Rohzylinder?

  • Den 95G von ZT hab ich noch gar nicht im Blick gehabt !

    Der ist extra für 48er Hub ausgelegt oder ?

    Mir ist aufgefallen das sich z.b bei ZT die 85 - 110 ccm alle fast gleich viel Leistung haben , bei selben Anbauteilen !

    Ist der Leistungsgewinn aufwärts von 85ccm so gering ?

  • Zitat von boratommi

    Mit nem aoa wird sich nicht viel steigern...

    Daher denke ich , dass der Dailyrace SP wohl zum Einsatz kommt ! Viel mehr ist in naher Serienoptik nicht möglich denke ich :D

  • Ich würde den 95er G von ZT nehmen an deiner Stelle

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Zitat von Mr. E

    Wieso 99 bezahlen, wenn 83 auch reichen.
    http://www.racingservice.eu/epages/7822552…/Products/40032

    Beim Zylinder würden für mich, alle außer dem 95G und dem RS900 Basiszylinder wegfallen.

    Super Danke für den Tipp !

    Hast du Erfahrung mit der Bearbeitung der Zylinder?

    Habe bisher an alten schrott Zylinder geübt und würde schlussfolgern das der geteilte Aus-, und Einlass sich etwas leichter bearbeiten lassen und eine bessere Haltbarkeit haben weil der Kolben / Kolbenringe mehr Auflagefläche hat ! Oder Irre ich mich ?

    Zitat von keokeo

    Ich würde den 95er G von ZT nehmen an deiner Stelle

    Hast du dafür eine Begründung?

    Inwiefern wäre denn die Steigerung im Vergleich zum 110N ?

    Einmal editiert, zuletzt von Endurorace (13. November 2016 um 19:43)

  • Also das Bearbeiten an dem RZT Zylinder mit geteiltem Ein und Auslass ist meines Erachtens schwieriger, zumal du bei dem auch einiges wegholzen musst. An dem ZT muss man nicht viel machen, eher mal sanft drüber kratzen. Der Steg im Auslass kann zur Haltbarkeit beitragen, muss aber nicht. Hab noch keinen Kolben gesehen, der dort super aussah. Man kann viel Ausslassfläche schaffen ohne, dass einem das Ding sofort um die Ohren fliegt, so würde ich es bezeichnen. N Serie, nein danke davon bin ich geheilt.

  • Zitat von Mr. E

    Also das Bearbeiten an dem RZT Zylinder mit geteiltem Ein und Auslass ist meines Erachtens schwieriger, zumal du bei dem auch einiges wegholzen musst. An dem ZT muss man nicht viel machen, eher mal sanft drüber kratzen. Der Steg im Auslass kann zur Haltbarkeit beitragen, muss aber nicht. Hab noch keinen Kolben gesehen, der dort super aussah. Man kann viel Ausslassfläche schaffen ohne, dass einem das Ding sofort um die Ohren fliegt, so würde ich es bezeichnen. N Serie, nein danke davon bin ich geheilt.

    Hallo!

    Wenn er unseren Rohzylinder nimmt ist es ja nicht zwingend notwendig einen Doppelauslass draus zu bauen wobei sich das natürlich anbietet. Unser RS904S basiert zB auch auf diesem Rohzylinder, und die Bearbeitung ist dort wesentlich einfacher wenn man einfach den Steg rausfräst.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hallo!

    Klar ist es etwas schade diesen Steg rauszunehmen, aber besser so als das jemand einen Doppelauslass nicht hinbekommt. Und selbst ohne diesen Steg hat er dann noch für 95,- Euro einen Zylinder:
    - mit stabiler 55mm Buchse
    - nach oben hin länger um 48mm oder 50mm Hub vernünftig unterzubringen
    - nach unten hin länger der Optik wegen
    - mit geteiltem, insgesamt tiefer liegendem Einlass für mehr Platz der Zusatzüberströmer
    Und damit eine bessere Basis für so einen großvolumigen Motor als jeder andere Zylinder

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Klar ist es etwas schade diesen Steg rauszunehmen, aber besser so als das jemand einen Doppelauslass nicht hinbekommt. Und selbst ohne diesen Steg hat er dann noch für 95,- Euro einen Zylinder:
    - mit stabiler 55mm Buchse
    - nach oben hin länger um 48mm oder 50mm Hub vernünftig unterzubringen
    - nach unten hin länger der Optik wegen
    - mit geteiltem, insgesamt tiefer liegendem Einlass für mehr Platz der Zusatzüberströmer
    Und damit eine bessere Basis für so einen großvolumigen Motor als jeder andere Zylinder

    MfG RZT

    Wären da nicht die Überströmer in original Breite....

    Ich hab kein Problem damit, damit ihr eure Vorteile hier besonders hervorhebt, dass ist euer gutes Recht. Wenn es den Verkaufszahlen hilft, gut. :cheers:

    Nur lass doch den letzten Satz weg, dann entspricht es auch der Wahrheit. :sorry:

    MFG

    Jens

  • Bei den Strömern kann man sich auch ganz schön (lange) quälen. Für einen Profi kein Ding.
    Aber einem Anfänger traue ich das nicht unbedingt zu. Schließlich sollen die auch dahin spülen, wo man will.

    Beim ZT hauen die Winkel schon sehr gut hin, da kann man fast gar nichts mehr falsch machen.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Nun steh ich leider auch zwischen den Stühlen...
    Möchte mir für mein Restemoped einen Rohzylinder bearbeiten.
    Liebäugel mit dem 90Roh DA von RZT oder eben dem s95G von ZT.
    Sagtn die Community?
    Motor soll mit AOA3 und 21er Vergaser sehr gut klarkommen,haltbar und alltagstauglich sein.
    Hat jemand die Steuerzeiten beider Zylinder parat?
    Bin auch gern für alles offen, da ich mich nun noch nicht weiter mit dem Motorkonzept und allem was dazu gehört beschäftigt habe.
    Werkzeugtechnisch sollte ich bis dahin alles da haben.Winkelfräser,Schaftfräser,Drehmel
    Oder sollte ich mir für mein Vorhaben vielleicht besser erstmal einen 85er Schrottzyli besorgen und mich daran zu schaffen machen?Wird mein erstes richtiges Projekt, ohne ausbuchsen
    Danke

    RMBOrcng

  • Ich würde den 95G nehmen. So mach ichs jetzt auch beim Rennmoped. Passend für 44hub abgedreht hat man mehr Freiheit bei den sz

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!