Vergaser Rvfk 21 cs - Meinungen

  • Ich hab am Freitag angerufen und direkt jemanden dran gehabt.
    Klar, klappt nicht immer, aber hier vergessen auch einige, das die Jungs dort ihr Geld nicht mit dem Forum verdienen.
    Und ich bin mir ziemlich sicher, daß es nicht nur eine Mail am Tag ist, die sie bekommen.

    VG

  • Also ich hatte heute (gerade) ein maxi Brief von rzt im Briefkasten mit dem 264er düsenstock. Ich werde den dann gleich mal verbauen, Schwimmer korrigieren und probieren.

    Ich denke schon das rzt das best mögliche tut, am alles schnellstmöglich zu bearbeiten.
    Mfg Quingi1603

  • Hallo!

    In der Regel liegt das (das ist ein komplett allgemeiner Hinweis, gilt für JEDEN Vergaser!) an einem nicht perfekt passenden Leerlaufgemisch, meist minimal zu mager. Dadurch steht der Schieber etwas höher als perfekt und der Leerlaufvergaser arbeitet nicht so effizient wie er könnte. Oft kommt dazu dass das Benzinniveau etwas ansteigt wenn das Moped steht weil das Ventil nicht komplett dicht macht, selbst wenn der Benzinhahn zu ist läuft dort das nach was im schlauch steht.

    MfG RZT


    Sorry, es lag nicht am Vergaser.... Es war der Zündkerzenstecker, welcher zu locker saß und nur Probleme gemacht hat wenn der Motor auf Temperatur gekommen ist! :wallknocking: Als wir unsere Herrentagstour gemacht haben, wurde ich bald wahnsinnig, der Bock ging zwischendurch immer aus und ich habe ihn nicht wieder anbekommen, das Symptom war erst nachdem ich den Vergaser eingebaut hatte. Was für ein Zufall.... :sorry: Also nix negatives zum Vergaser, der läuft Bombe und ist ganz leicht abzustimmen. Bin jetzt sogar auf eine 90er Düse runter von zuvor 95.
    Ich bin endlich froh, einen sauberen Motorblock zu haben. :cheers:

    Viele Grüße
    Jan

  • Also jetzt bin ich mit dem vergaser auch zufrieden. 264er düsenstock, Schwimmer auf 29 mm, Nadel Blättchen in die Mitte (was eventuell noch fein optimiert werden kann) und Umluft Schraube eine viertel Umdrehung raus.

    Die Veränderungen sind mir sofort positiv aufgefallen. Sonst musste ich locker 1 km mit Choke fahren, damit das Gas Loch knapp über Standgas verschwunden war selbst dann war es immer noch leicht zu spüren. Jetzt kurz Choke danach läuft der sauber. Wenn er heiß war hatte ich immer das Gefühl das er knapp über Standgas, etwas mager läuft und auch anfängt zu Rasseln, klappern, klingeln. Was jetzt eigentlich auch nicht mehr vorhanden ist. Meine Zündkerzen war mit der 108hd (jetzt auch noch) auf der einen Seite relativ hell braun und auf der anderen Seite war sogar ein leichter weiß /grau Ton mit drin. Jetzt ist sie schön rehbraun, jetzt fahr ich noch 1 zu 20 (mit motul 800) wenn ich dann mit 1:33 fahre werde ich bestimmt mal eine 110 HD probieren, ich denke die 112 HD wird zu "fett" (die 110 er HD gibt es bei rzt). Oder die Zündung 0,1mm in Richtung später drehen.

  • Warum fährst du so ne verdammt Fette Mischung? Vorallem noch mit Motul 800 was so schon übelst dick ist und man sogar dünner als 1:50 mischen könnte.
    Bei 1:20 glaube ich kaum das man den Motor ordentlich abstimmen kann.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Oh sorry meinte 1:25, ja ich weiß etwas viel aber in der Anleitung von rzt steht das so drin (deswegen habe ich Sicherheits halber so gemischt). Das nächste Mal mische ich auch ~ 1:33, aber weniger als 1:40 werde ich nicht machen (was denke ich in Ordnung geht). Die Abstimmung erfolgte /funktionierte wie immer. Meine Abstimmung nehme ich auch nochmal mit der 1:40 - 1:33 mische vor, und justiere bei Bedarf nach. Ich hoffe das dies so in Ordnung ist.
    Mfg Quingi1603

  • [/quote]
    Sorry, es lag nicht am Vergaser.... Es war der Zündkerzenstecker, welcher zu locker saß und nur Probleme gemacht hat wenn der Motor auf Temperatur gekommen ist! :wallknocking: Als wir unsere Herrentagstour gemacht haben, wurde ich bald wahnsinnig, der Bock ging zwischendurch immer aus und ich habe ihn nicht wieder anbekommen, das Symptom war erst nachdem ich den Vergaser eingebaut hatte. Was für ein Zufall.... :sorry: Also nix negatives zum Vergaser, der läuft Bombe und ist ganz leicht abzustimmen. Bin jetzt sogar auf eine 90er Düse runter von zuvor 95.
    Ich bin endlich froh, einen sauberen Motorblock zu haben. :cheers:
    [/quote]

    Hallo,

    Aarrggggg :D
    ok das hat man leider immer wieder dass man sich sicher ist "das kann nur daran liegen, 100 pro" und dann ist es doch was ganz anderes wo kein Mensch dran denkt....
    Egal wie es ist, mich freut dass es jetzt läuft und auch bei allen anderen diese Probleme schnell aus der Welt sein werden....

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • In meinem RVFK 18 CS´mit Standard Setup habe ich genau das gleiche hier oft beschriebene Phänomen. Im unteren Teillastbereich stottert/ruckelt er etwas, danach ist alles Top, zieht sauber hoch. Außerdem habe ich auch die relativ lange Choke Phase, wenn der Motor Kalt ist, bevor er willig ans Gas geht. Umluftschraube ist Werkseinstellung, also 2,5 Umdrehungen offen. Alles andere brachte keine Verbesserung. Ich habe jetzt noch nicht mit der Nadelposition und dem zusätzlichen Blättchen rumgespielt, werde aber am Wochenende die Nadel mal ne halbe Kerbe höher hängen und schauen, vllt ists dann schon weg. Ansonsten wäre mein Ansatz hier auch der Düsenstock, also einen 64er bei RZT bestellen und testen. RZT schrieb ja, dass der Düsenstock den unteren Teillast beeinflusst, was ja quasi genau auf mein Problem passen würde. Ich berichte mal.

  • Nun noch Neuigkeiten zum hier beschriebenen Problem:
    https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?p=1071241#p1071241

    Verbaut wurde jetzt die 96er HD, Nadel 1/2 höher und die Umluft bei ca. 1,75.
    Damit läuft der Motor nun schon sehr gut. Die Anfahrschwäche ist so verschwunden. Nun kann die Feinabstimmung beginnen. Ggf. wird noch eine kleinere HD in Verbindung mit, Nadel, Düsenstockänderung getestet.
    So kann ich mir die Frage ob die HD denn auch die anderen Lastbereiche beeinflusst, beantworten.

    mfg


  • In meinem RVFK 18 CS´mit Standard Setup habe ich genau das gleiche hier oft beschriebene Phänomen. Im unteren Teillastbereich stottert/ruckelt er etwas, danach ist alles Top, zieht sauber hoch. Außerdem habe ich auch die relativ lange Choke Phase, wenn der Motor Kalt ist, bevor er willig ans Gas geht. Umluftschraube ist Werkseinstellung, also 2,5 Umdrehungen offen. Alles andere brachte keine Verbesserung. Ich habe jetzt noch nicht mit der Nadelposition und dem zusätzlichen Blättchen rumgespielt, werde aber am Wochenende die Nadel mal ne halbe Kerbe höher hängen und schauen, vllt ists dann schon weg. Ansonsten wäre mein Ansatz hier auch der Düsenstock, also einen 64er bei RZT bestellen und testen. RZT schrieb ja, dass der Düsenstock den unteren Teillast beeinflusst, was ja quasi genau auf mein Problem passen würde. Ich berichte mal.

    Hallo,

    super. Aber wenn du wie geschrieben noch gar nicht an die Nadelposition rangefasst hast wirst du dein Ruckeln zu 90% damit wegbekommen.

    MFG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22


  • Ich hab nun auch den CS zum laufen bekommen.

    HD 100
    Nadel wie RZT
    63/2 mit mittelmäßigen Steuerzeiten.
    Luftfilter Seriennah.
    Schlauch NICHT in den Mittelkasten gelegt.

    Abstimmen kein Problem. Läuft ganz gut.

    Seriennaher Luftfilter beim 21er Gaser? Wie genau sieht denn der Luftfilterumbau aus?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!