• Das „Gute“ ist, dass der Ausbruch am Gehäuse zwar einfach nur blöd ist, er für die Funktion aber nicht relevant ist.
    Ansonsten leide ich mit dir. So viel Aufwand und dann das.
    Erstmal ein Bier und dann von vorn.
    Gutes Durchhalten
    Sirko


    Hallo Sirko!
    Ich danke dir und euch anderen, für euren Zuspruch.
    Hast du das zweite Bild mal genau betrachtet? :unsure:  
    Da bringt mir der vermeintlich harmlose Ausbruch leider gar nichts.
    Ich fiel auch aus allen Wolken.
    Ich hatte die Zündung zwar jetzt nicht abgebaut (weil ich dann irgendwie die Schnauze voll hatte), vermute jedoch, dass dieser Riss geradewegs Richtung Kurbelwellenlager zeigt.
    Das bedeutet, ein neues Gehäuse muss her. Das ordentlich zu reparieren, ist Sackgang!
    Eigentlich bin ich mittlerweile froh, wenn die Abtriebswelle nicht eiert. :(

    Der Motor kommt jedenfalls raus, wird zerlegt und die Innereien in ein neues, vorher aufgeschweißtes MZA- Gehäuse (ohne verschraubten Spacer ;) ) verpflanzt.

  • Das neue Motorgehäuse ist da und ein neues Kettenrad, Kette und Ritzel sind bei Rico bestellt.
    Ich hoffe, ich habe das Moped bald wieder fahrbereit...[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190511/95a2ec2405dd79b7465a4f12f40fdbd6.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190511/061aaec83cde658ad13b08f5e600907e.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190511/1b8071373dda27dd8f3453acc42b86cb.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190511/54bf498ed6db55dc4d4291db98a85425.jpg]

  • Find ich gut mit dem Gehäuse, diesmal mehr Erfolg im Renn Geschehen :)
    Jetzt werden bestimmt wieder die Gehäusejünger kommen und beten :')

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • So sind auch die Meinungen, die ich bisher eingeholt habe.
    Die Maßhaltigkeit der Lagersitze ist wohl in Ordnung und das Material wesentlich besser zu schweißen.
    Ich sehe bei einem DDR-Gehäuse in keinster Weise einen Vorteil.

    Die Schweißarbeiten möchte ich gerne selbst übernehmen. Mal sehen, ob ich das hinbekomme.

  • Die Lagersitze waren in den letzten 6 Jahren seit ich die Motorgehäuse (ca 9Stk) verwendet hab nie ein Problem gewesen.
    Einzig die Oberflächen gefallen mir mal mehr oder weniger beim Guss, die Ölpumpe weg gelassen oder Leerlaufkontrolle ungebohrt wär halt mega.

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Zitat von RenaeRacer

    So sind auch die Meinungen, die ich bisher eingeholt habe.
    Die Maßhaltigkeit der Lagersitze ist wohl in Ordnung und das Material wesentlich besser zu schweißen.
    Ich sehe bei einem DDR-Gehäuse in keinster Weise einen Vorteil.

    Die Schweißarbeiten möchte ich gerne selbst übernehmen. Mal sehen, ob ich das hinbekomme.

    Renä Prüf doch einfach die lagersitze mit einen geeigneten messmittel bevor du anfängst was Umbau bauen.

    Sollte doch möglich sein.

    Ich habe letztens auch ein neues vermessen und als gut befunden.

    Nur der 6000er Sitz hat mir nicht so gefallen.
    Bei dem Gehäuse war es so dass das Lager mit dem kleinsten Durchmesser (6000er mit 26mm Durchmesser ) das meiste Untermaß hatte.
    Ich habe 0.07mm im Kopf und das ist eigentlich zu viel für den Durchmesser

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...


  • Renä Prüf doch einfach die lagersitze mit einen geeigneten messmittel bevor du anfängst was Umbau bauen.

    Sollte doch möglich sein.

    Ich habe letztens auch ein neues vermessen und als gut befunden.

    Nur der 6000er Sitz hat mir nicht so gefallen.
    Bei dem Gehäuse war es so dass das Lager mit dem kleinsten Durchmesser (6000er mit 26mm Durchmesser ) das meiste Untermaß hatte.
    Ich habe 0.07mm im Kopf und das ist eigentlich zu viel für den Durchmesser


    Vielleicht mache ich das noch...

  • Die Lagersitze sollten gemäß Din ISO 286 nach Toleranzklasse P7 maßhaltig sein. Sprich Ø30 - Ø50 -0,017 / -0,042. Am 6000er -0,014 / -0,035. Dann funktioniert das mit den Lagern super. Gab auch schon Nachbaugehäuse die nahe Null gingen, da drehen sich dann die Lager in den Sitzen bei Betriebstemperatur.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Überredet!
    Machen wir aus dem Ersetzen des Gehäuses eine empirische Studie zum Thema "Maßhaltigkeit der Lagersitze in Nachbaugehäusen".
    Ich werde jedoch "lediglich" mit dem 3D-Koordinatenmessgerät die Innendurchmesser bei 20°C Raumtemperatur feststellen.
    Gegebenenfalls nach dem Aufschweißen erneut an den Kurbelwellenlagern.
    Um den Rest müssen sich Leute vom Fach kümmern.

  • Das hört sich Prima an, dann kannst du ja gleich die Positionen mitmessen wenn das Teil schon auf der 3D ist 😜. Vorschläge zu Messstrategie kann ich dir gerne geben 😜

    Aber Spass beiseite, ich messe in letzter Zeit gern mal die Sitze nach. Bei meinem Gehäuse meiner ersten Simme hab ich auf der Limaseite am KW-Lager mit Loctite Fügen Welle Nabe geklebt, da die Bohrung 5 µm unter Nullmaß hatte. Bei der nächsten Zerlegung muss ich mir Gedanken machen...

    Bezüglich Aufschweissen, Koyo fordert bei unseren Gehäusen 7µm Rundheit der Lagersitze, um die Anforderungen die ans Lager gestellt werden, zu erfüllen. Ich finds interessant, diese Anforderungen zu kennen. In der Praxis wird das Lager mehr abkönnen ohne Beeinträchtigung. Dennoch bin ich kein Freund vom Kleben und ziehe das Schweissen vor..

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Weitere Teile zur Reparatur des Mopeds trudeln allmählich ein.
    Fehlt eigentlich nur noch die Ronge Bestellung mit der Kettenradanfertigung und einem neuen Ritzel. Ich habe beides direkt minimal größer gewählt, ohne die Übersetzung zu ändern(von 14/43 auf 15/46). So sollte die Kette das Schwingenauge auch nicht mehr berühren, wenn das Moped entlastet ist.

    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190515/ec114072b21af6e0ea165a3f010dada5.jpg]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!