Zitat von M.R.K. MopedgarageFahrer der Stock85-Klasse. [emoji38]
Selbst die fahren nicht so klein
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
Zitat von M.R.K. MopedgarageFahrer der Stock85-Klasse. [emoji38]
Selbst die fahren nicht so klein
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
Was man bisher so gesehen hat, drehen die Motoren doch ein bisschen, trotz Auspuffdrossel.
Gegen ein 12er ist auch nichts einzuwenden. Bin ich auf dem Harzring auch gefahren.
(Genug Offtopic)
Was ist denn der Schwachpunkt bei dem 3 Ganggetriebe? Wenn ich es mir konstruktiv anschaue, hätte ich den 2. Gang als Schwachstelle gesehen. Bezüglich des 4 Ganggetriebes wurde ja in einem anderen Thread schon über das Fressen der Gänge auf der Welle sowie das Brechen der Klauen beschrieben. Dem 4-Gang fehlt definitiv die Ölbohrung am 4. Gg in der Losradwelle, durch die Zentrifugalkraft laufen hier die Lager eigentlich trocken. auch könnt man die Welle phosphatieren oder DLC-Beschichten. Bei 3,5 PS war da eben auch kein Handlungsbedarf, aber 11PS ist auf Dauer schon ne andere Hausnummer.
Das Diagramm des 75ers sieht natürlich schon fett aus. Wie Jens beschreibt, kann man die Kupplung verstärken, das wird funktionieren.
Doch find ich die Idee, das Getriebe durch ne längere Primärübersetzung zu schonen, nicht schlecht, wenn man es sekundär wieder ausgleichen kann. Das haben manche Motorradhersteller schon in Serie gemacht, da die Getriebe vorher nicht standfest waren: Auszug http://www.rallye-tenere.net: Der Motor wurde von den Ténéré 3AJ Modellen ab 1989 übernommen, bekam jetzt das gebeutelte 5-te Gangradpaar eine kühlende Direktöleinspritzung zur Minimalisierung der Temperatur und des Verschleisses, verbunden mit der geänderten Getriebe- Übersetzung.
Mensch ZT, wieder ein Marktpotential für nen schönen Primärtrieb gefunden, der findet doch bestimmt Abnehmer...
Sooo, das Gerät kommt demnächst in meinen Star. M54 Gehäuse wird gerade gespindelt, Zylinder, BB Welle und ZT Kupplungskit liegen bereit. Schaun wa mal was das Ding so macht.
Die Idee mit den Primär hatte Martin bereits bei den ersten Test mit den ZT75N. Ich denke das kann was für 2018 sein...
Wir haben hier bereits Versionen mit 14PS und über 11NM laufen, dies ist uns aber auch zu riskant, dies in Serie ohne anderen Primär zu bauen.
Mit den AOA 3 hat man einen recht humanen Drehmomentanstieg, dies gibt in der Serie kein Problem...
Von wem ist eigentlich das fette Introriff in Drop C eures Produktvideos?
Ist es gesund, bei einem Hub von 39,5mm einen Kolben von ca. 49mm zu bewegen ? Da fällt mir spontan die Aussage von RPT ein ,bezüglich Stoßbelastung der Laufbuchse ..,,.
Ich versteh das mit der Stossbelastung nicht. Das Teil hat 0,03mm Laufspiel. Sauber warmgefahren stösst da nicht mehr viel. Ist durch die Bohrung eben sehr kurzhubig, aber gehen tut das.
Geht natürlich besser. Wir fahren ja kein 4 Takter. Aber ich denke es ist dennoch Haltbar. Vielleicht kommt ja noch eine Variante mit 44mm Hub.
Hallo,
wie eine Verlängerung des Hubes, die Haltbarkeit steigern soll ist mir schleierhaft, da hier bei gleicher Drehzahl die Beschleunigung und die mittlere Kolbengeschwindigkeit ansteigt.
Vielmehr kommt es auf die Länge des Kolben im Verhältnis zum Durchmesser an und da es bei den 75N Kolben um einen VERLÄNGERTEN S85 Kolben handelt ist dies absolut kein Thema.
Bei Standard Hub ist man mit 10000 u/min bei 13,17 m/s
Bei 44er hub ist man bei 14,67 m/s.
Der Sprung ist noch nicht so heftig und durch das wie schon erwähnte lange Hemd noch locker im grünen Bereich.
Vergleicht man das ganze mal mit nen MTX geht's bei 17 m/s los bei gleicher Drehzahl
Sooo, der Zylinder läuft mit 4-Gang und Anbauteilen von ZT wirklich ganz hervorragend! Mit dem 16er Kettenritzel zieht er sehr ordentlich hoch und kommt schnell auf Geschwindigkeit. Gerade im 2. Gang machts wirklich Spaß rauszubeschleunigen. Gedanken mache ich mir um das Getriebe zunächst nichts, denn der 85er von BT hat spürbar mehr Drehmoment bei weniger Drehzahl, und das hält nun schon ne ganze Weile. (Leistung hat der 75er mehr sagt der Hintern)
Ich bin absolut zufrieden mit dem Kauf....
Hallo Leute,
Bin gerade über ein Video gestolpert wo der ZT 75N mit einer 44er RZT Welle kombiniert würde. Läuft augenscheinlich, aber was sagen da die Steuerzeiten zu? Das Kit ist ja für Standard Hub gebaut.
Viele Grüße
Hab ich ganz vergessen
Bist du nicht auch der, der den Zylinder mit der 44mm Langhub Welle und den verpfuschten Steuerzeiten fährt?
Nicht besonders representativ.
Servus,
Ich weiß zwar nicht genau was du mit verpfuscht meinst und wäre dankbar wenn du es mir erklären könntest. Ich fahre den RS76/3 von Rzt, welchen Rzt für die 44er (Klapper–)Welle bearbeitet hat. Aber Fakt ist auch das der Motor nicht die Wucht ist. Ich habe jetzt den direkten Vergleich in meinem anderen Star. 85er von Klappstuhl. Bin begeistert von dem Gerät.
Gruß
War gestern doch etwas spät, dachte der Zylinder aus dem Video das wäre dein Motor.
Durch den längeren Hub, werden die Steuerzeiten des Auslasses und vorallem die der Überströmer stark verlängert, die Einlass Steuerzeit wird verkürzt und im Endeffekt passt da hinterher nix mehr richtig.
Der Motor mag zwar noch laufen, aber mit der vorgesehenen Welle wird sicher mehr Leistung anliegen.
Sowas kann man vor dem bau genau planen , dann passt das auch.
Hab ich ganz vergessenExterner Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das sieht nicht unbedingt nach viel Drehmoment/Leistung im Verhältnis aus.
Kann immer bei Videos täuschen, aber mit Standard-Hub sollten diese "Fahrwerte" auch erreichbar sein.
Laut Video werden 2x 1mm Scheiben untergelegt, um den Hub zu kompensieren.
Wenn es vorher beispielsweise 150 120 175 sind, sind es mit 44 mm Hub und 2 mm Überlauf 149 131 179. Damit ist die Überströmerzeit viel zu hoch und da ist trotz mehr Hubraum nix gewonnen, ggf. sogar schlechter.
Also bei einem fertigen "Out of the box" Zylinder, wo nichts mehr gefräst werden muss lieber mit dem angedachten Hub fahren.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!