• Ach noch was. Übersetzung habe ich 5-Gang (24/32); primär 20/65 und 16/34 Sekundär. Damit zieht er extrem gut durch. Wenn man eine Steigung hoch beschleunigt und dann auf der Kuppe in den 5. schalten will merkt man das man längst im 5. ist. Denke selbst ein 17er ritzel zieht er problemlos durch.

    wäre ein S70 Primär nicht besser ?

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Zur Entlastung des Getriebes schon. Na da bin ich mit dem 17:54er Ronge ja gut bedient. Fahr auch das 5GG in 24:32 und bin sekundär immer 16:34 gefahren. Bin schon gespannt, allerdings wirds bei mir noch ne Weile dauern, bis der Rumpf zusammen ist...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • wieviel Hub hat eigentlich die Standard S70 KW

    bei LT steht als empfohlen S70 bb Welle mit 44 mm Hub …. passt die S70 welle dann gar nicht mehr oder wie ?

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Danke :)

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Die Bezeichnung BB-Welle kommt aus den 00er-Jahren. Damals hatte Langtuning (noch unter A.Lang) für die BigBore Motoren (97ccm Zeta und Malossi) die S70 Serienwellen mit einem stabileren Pleuelfußlager ausgestattet. Die Motoren gibt es so längst nicht mehr, aber der Name für die Welle hat sich gehalten.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • ich kann nich alles wissen, und wenn da so explizit drauf hingewiesen wird bei LT wegen 44 mm Hätten ja auch schreiben können Standard S70 Welle reicht aus … hab mich bisher nicht mit den Hubmaßen der KW befasst …

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“


  • Ein Forum ist zum fragen da.

    Danke :cheers:

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Zitat von schwalben-toby

    ich kann nich alles wissen, und wenn da so explizit drauf hingewiesen wird bei LT wegen 44 mm Hätten ja auch schreiben können Standard S70 Welle reicht aus … hab mich bisher nicht mit den Hubmaßen der KW befasst …

    Von der Standardwelle wird ja indirekt abgeraten im Sinne der Haltbarkeit ;)

    Bei solch einfachen Fragen ist Google ne schöne Sache

    Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D

  • Hallo

    ich will mal meine Eindrücke schildern.

    Mein Setup:

    -unten geführte RZT Welle
    -Vergaser RZT RVFK21
    -Vape Zündung
    -Filu Lüftfilter
    -Auspuff Vario 32 D - Kegel so weit wie möglich hinten (SP Kegel liegt aber auch noch da)
    -Primär 21\62
    -Getriebe 5 Gang lang

    Wie weiter oben schon geschrieben macht der Kit ein sehr hochwertigen Eindruck.
    Ich hatte mit einer 108 Düse angefangen und damit lief sie etwas zu fett aber hatte schon schön Druck von unten und ich habe dann schnell den 6 Gang gesucht :rockz:
    Heute hatte ich dann mal auf die 104 Düse umgebaut und es läuft schon deutlich besser aber ich habe nur eine kurze Probefahrt.... Vergaser läuft
    noch nicht optimal.
    Das Band ist ein Traum und er will auch obenraus schön drehen wie ich es vom Reso60 kenne.

    Ich bin bis jetzt sehr zufrieden :thumbup:

    S51 Enduro
    Scheibenbremse
    Komplettmotor RS 904 SP mit Barikit
    RVFK20-Vergaser
    RZT-Luftfilter
    Rennauspuff DailyRace SP


  • Die Bezeichnung BB-Welle kommt aus den 00er-Jahren. Damals hatte Langtuning (noch unter A.Lang) für die BigBore Motoren (97ccm Zeta und Malossi) die S70 Serienwellen mit einem stabileren Pleuelfußlager ausgestattet. Die Motoren gibt es so längst nicht mehr, aber der Name für die Welle hat sich gehalten.

    Auch wenns Offtopic ist, muss ich auf die "BB-Welle" bzw Tuningwellen nochmal kurz zurück kommen. Ich hatte mittlerweile schon die unterschiedlichsten Nadelkörbe in der Hand. Dabei gibt es ganz billige Lager mit unbeschichteten Stahlkörben (Hatte ich nur in Form eines gekauften Noname Pleuelsatzes zur Hand und nie verbaut). Dann gibt es verkupferte und versilberte Stahlkörbe. Die Nadelbreiten sind alle recht ähnlich und liegen irgendwo um die 10mm, Korbbreite 12,7mm. Dann gibt es noch das berüchtigte "Hondalager" mit Walzenbreite 11 oder 12mm (habs gerade nicht exakt im Kopf) und Korbbreite 13,3mm sowie das Lager der Fa. Ina, welches ich noch nicht in der Hand hatte und nur vom Hörensagen kenne.

    Wenn das Hondalager nicht in der Tuningwelle verbaut wird, sondern das Lager mit dem versilberten Korb, sprich Nadelbreite 10mm, dann kann der eigentliche Vorteil einer Tuningwelle ohne "Hondalager" doch nur Themen wie der verstärkte Presssitz des Hubzapfens oder ein Tuningpleuel gegenüber der Standard S70 Welle sein. Wobei bekannt ist, dass die Standardpleuel nicht wirklich ein Problem darstellen und recht robust sind.

    Also müsste eine Standard S70 Welle doch für einen Zylinderkit wie diesen ausreichend sein? Darauf die nächste Frage: Welcher Nadelkorb sitzt in der Standard S70 Welle drin? Versilbert/verkupfert mit Nadelbreite 10mm?

    Vielleicht mag mich noch jemand über die Abmaße des "Ina-Lagers" behelligen. Glaub da wird viel mystifiziert...

    Uwe, super Beschreibung, das steigert meine Vorfreude zum Aufbau meines Motors, kanns kaum erwarten...

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Also müsste eine Standard S70 Welle doch für einen Zylinderkit wie diesen ausreichend sein? Darauf die nächste Frage: Welcher Nadelkorb sitzt in der Standard S70 Welle drin? Versilbert/verkupfert mit Nadelbreite 10mm?

    Kanns nur von der S51 MZA Kw berichten das diese im LT60Reso nun schon die 40.000 km überschritten hat, der Motor vor 30.000 km mit neuen Lagern Notregeneriert (Kugelspaltung in der Hohlwelle) wurde und bis jetzt kein Lagerspiel SKF Lager an der KW feststelle, das Spiel des Pleuels im Frühherbst nochmal kontrollierte und kein Hohenspiel erfühlen konnte was irgendwie eine Regenerierung des Motors erfordern würde.
    Dabei fahre ich nun wirklich viel Langstrecke so ziemlich an der Drehzahl Kotzgrenze was mit dem 18ner RVFK und Aoa 1 und 4 Gängen möglich ist.

    Das das 6000ner Lager noch hält :D beschreien wir es nicht, will am Wochenende noch nach Bautzen und zurück :D

    Scheint also gut zu funktionieren die normale MZA KW. So nach meiner persönlichen Einzelfallerfahrung

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Die Zeiten, als das 6000er noch Probleme machte, sind längst Vergangenheit, da es genug Lösungen dafür gibt.

    Eine BB Welle darf meiner Meinung nur eine KW tragen, die das Honda Nadellager verbaut hat. So ist es ja erfunden worden.
    Das Honda Lager ist und bleibt das Beste. Ich verbaue ausschließlich dieses.

    In der Standard Kw kommt ein verkupfertes Lager zum Einsatz.

  • Ich frage mich an dieser Stelle wie das breitere Lager aber dann verbaut wird? Werden die hubwangen an der Stelle dünner geschliffen? Oder wird die Welle nicht so weit zusammen gepresst? Da würde es aber dann Probleme beim Ausgleichen geben!

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!