• Ich würde dir hier zum S63 für S50 von LT raten wenn du was solides für´n Alltag willst.
    Gibt es mittlerweile schon ein Video vom LT90 Reso?

    Gruß, Sascha

    Verkaufe O-Ringe für LT-Kalotte (34x2), solange der Vorrat reicht. 3,30 Euro / Paar + 0,70 Euro Briefversand.

    KR51/2L Bj.81 | mit MS70 Sport von Moto Selmer | AOA2-Edelstahl

  • Zitat von Micha1983

    Moin

    DMT Racing, meinst du eine zusätzliche Ruckdämpfung, zum Kettenrad?
    Oder der Elastikring am Kettenrad muss lediglich in Ordnung sein?

    mfg Micha

    Die originale im Hinterrad sollte in Ordnung und nicht durch einen zu harten Ring ersetzt worden sein.

    Ansonsten entscheidet die Handhabung über den Motor die Haltbarkeit. Für ein M54 wäre der Reso zu viel.

  • Zitat von dhperformancegarage

    Geiler Wagen :rockz: und geile Truppe.

    Jetzt verstehe ich aber nicht wieso bei den 75 oder 85ccm Umbauten in den alten Motoren und alten Zylindern reihenweise bedenken zwecks Getriebe geäußert werden und nun bei dem 90er Reso stellt es kein Problem dar.

    Gehen die Meinungen und Erfahrungen anscheinend wieder mal weit auseinander.

    Das bezieht sich immer auf die M54 Motoren. Aber auch damit fahren schon sehr viele mit über 80 ccm, 10 ps und 10 Nm ne ganze Weile durch die Gegend ohne Probleme.

  • Nur zum Zwischenstand,
    Kann irgendjemand jetzt ne Aussage treffen ob das Zylinderkit brauchbar ist?
    Im halben Thread steht nur Mist und Problem-Mimimi

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • ich kann ja versuchen zu berichten wenn Samstag alles gut geht und ich den mir implantiere

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Ich fass mal kurz zusammen:

    In aktueller Konfiguration bei mittleren Drehzahlen (4500 - 8000) angenehm fahrbar. Geht mit 90 jede Steigung hoch, Topspeed ca. 100 km/h.
    Lochfreies Band.

    Setup:
    Mikuni VM20
    Enduro AOA3 V2A
    Ronge Primär 17:54
    ZT 5Gg mit langem ersten
    Sekundär 16:34
    Vape
    46er Welle unten geführt & ausgemittelt (1mm Überlauf am OT)

    Denke der unterschied zwischen 44er und 46er Welle wird nur gering ausfallen, die 46er war nun mal im Block.

    Ich fahr ihn mit AOA1 - 2 sogar lieber [Dieselfahrer eben :-)], das sind aber persönliche Präferenzen (dadurch wird die Kiste nicht wirklich langsamer, nur das nutzbare Band sitzt noch etwas tiefer)

    Die Verarbeitung ist top, das gewählte Laufspiel von 55µm bei meinem Exemplar für meinen Geschmack etwas groß gewählt, aber es wird ja sicherlich bald B & C Kolben geben...
    Angestrebt hätte ich 40µm.

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • So sollte es immer aussehen!
    Erfahrungsbericht an dem alles abgedeckt wird an Relevanten Informationen.

    Wenn man also in Relevation geht, ob die MZA oder ZT Nikasiler von der Qualität her besser sind, scheint also MZA die Nase vorne zu haben, oder seh ich das jetzt falsch?
    Ich hab echt keinen Bock drauf das jemand Materialmängel auf die Kunden schiebt, ansonsten hätte ich längst den Reso60 oder eben den ZT70N S1 mir geholt :/
    Andernseits scheinen hier auch einige selbst schuld gewesen zu sein und manche eben nicht.

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Definiere ''brauchbar''.

    Einbaubar ohne Material Probleme zu haben die einem als eigenverschulden implementiert werden,
    Leistung die entsprechend (bis - 20%) den Angaben entsprechen und vor allem ob es sich lohnt als Alltagsfahrer.
    Ansonsten popel ich mir eben nochmal einen 70ccm Gussklumpen zusammen.

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • mein lt90 Reso hat jetzt ca. 1300km runter. davon 2 mal 250km schnellstraße Vollgas am Stück.

    hatte vorher einen lt85 Sport drauf. Leistungsmäßig nehmen die sich nichts, der Reso hat aber ein besseres Band.

    fahre ihn mit aoa3 va, mikuni vm20, s70 primär, mittleres 5g, 14:34

    laufen tut er auf der Geraden ca. 90-95km/h, mit Rückenwind auch mal 100. am schönsten fährt er sich aber so bei 80-85km/h.

    fahre den Zylinder gerade im Alltag einfach 10km, mit einer Mischung aus Landstraße und Stadtverkehr. lässt sich richtig schön fahren.

    musste den Kopf aber auch 3/10mm abdrehen, damit ich auf 1.1mm QM gekommen bin.

    was mich bisschen stört, dass der Kolben im Standgas ganz schön kippelt. beim fahren hört man aber nichts.

    für den Preis kann ich aber nichts besseres empfehlen, würde ihn wieder kaufen.

    mfG Tobias

  • Genauso sind meine Erfahrung. Hab aktuell 2x Reso LT90 verbaut und 1x LT85 Sport. Der LT Sport hat Enduro Auspuff > bissl längerer AOA2 Krümmer.. geht unten und in der mitte bissl besser wie der Reso, oben raus der Reso minimal besser. Geschwindigkeit fahren beide mit selber Übersetzung 95 lt Tacho. Der Reso ging aber erst richtig bzw wie der Sport wo der Kopf 3/10 runter genommen wurde! Wenn das nicht gemacht wird geht der Sport besser der hat Plug & Play 0,9qm. Der 2. Reso LT90 den wir dieses Wochenende verbaut haben selbes Spiel Qm 1,3mm ab Werk. Kannst eigenlich pauschal 0,3 abdrehen vor dem verbauen.. Kolben rasselt bissl im Standgas, aber nicht so doll wie der gute MZA 85er Kolben.

  • Na wenn das nicht 2 aussagekräftige Erfahrungsberichte sind, dann weiß ich auch nicht weiter.
    Wobei ich vermute, dass auch hier der AOA2 die noch bessere Wahl wäre.

  • Whipmaster -> Welche Übersetzung fährst du?

    Verkaufe O-Ringe für LT-Kalotte (34x2), solange der Vorrat reicht. 3,30 Euro / Paar + 0,70 Euro Briefversand.

    KR51/2L Bj.81 | mit MS70 Sport von Moto Selmer | AOA2-Edelstahl

  • Die gibts schon, haben die MZA Nummern 12275B bzw. 12275C :cheers:

    Also hatte bisher kein Reso Zylinder in der Hand der mit A oder B Kolben ausgeliert wurde. Die wurden wohl alle nochmal nachgemessen.. Bei allen ist das B durchgestrichen, C dahinten geschrieben und wurden auch alle mit C Kolben ausgeliefert!

  • Also hatte bisher kein Reso Zylinder in der Hand der mit A oder B Kolben ausgeliert wurde. Die wurden wohl alle nochmal nachgemessen.. Bei allen ist das B durchgestrichen, C dahinten geschrieben und wurden auch alle mit C Kolben ausgeliefert!

    Das ja super... wenn von Anfang an der C Maß drinne steckt. Wenn man irgend wann mal honen muss, sieht’s dunkel aus. Dann muss man anscheinend den C Maß Kolben nehmen der am größten ausfällt :strange:

    klatscht die Roller an die Wand!!
    Ostdeutschland ist Simsonland!!

  • Ich hab nen A-Kolben in 49,95 drin. Wenn ich jetzt wüsst, wieviel größer der B Kolben ist. Bei beschichteten Zylindern gibts verschiedene Abstufungen. Mal 5µm Schritte, mal 1/100tel, mal 2/100tel Schritte...
    Weiss da jemand Bescheid?

    Gruß Michael

    Edit: Gerade bei AKF gesehen, der "B" hat 49,96...

    Edit 2: AKF ist ein Kackladen, da steht bei jeder Größe 49,96... :wallknocking:

    Edit 3: Bei Langtuning stehts schwarz auf Grau:

    A = 49,95
    B = 49,96
    C = 49,97

    Edit 4: AKF ist super, versendet bei 43€ versandkostenfrei :cheers: Nun wird in Kürze ein C-Kolben in meinem LT90 werkeln, macht knapp 40µm Laufspiel. Erklärt vielleicht, warum von Anfang an teilweise ein "C" drin steckt.
    Bei der Gelegenheit kann ich gleich meinen DLC-beschichteten Kolbenbolzen mit einbauen,der bereits 2 Kolben hinter sich hat...

    Bilder

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Wobei ich vermute, dass auch hier der AOA2 die noch bessere Wahl wäre.

    Wie ich weiter vorne schon geschrieben hatte, hat mir Langtuning explizit zum AOA3 geraten als ich vor Ort im Shop stand und fragte ob ich den AOA2 oder AOA3 für meine Schwalbe nehmen soll.

  • Moin,

    möchte mir den LT90 RESO in meine Enduro mit AOA2 und 16N1 verbauen. Kann mir jemand sagen in welchem Bereich ich die Düsengröße wählen sollte?

    Besten Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!