Simson S53M Typenschild fehlt aber Rahmennummer ist vorhanden.

  • Habe mir heute eine S53M angeguckt. Sie war in einem sehr guten Zustand und alles perfekt. Doch ein Problem gab es. Die Simson hatte eine eingestanzte Rahmennummer, aber kein Typenschild. Es sieht aber nicht so aus als wäre sie rausgeflechst. Da waren noch 2 Löcher womit man eins hätte fest Schrauben können. In der Betriebserlaubnis für Mofa und Mokick ( gab beides ), war die Rahmennummer angegeben. Auf den Simson Papieren war irgenteine Zahl von einem Typenschild.

    Jetzt stell ich mir die frage, ist es zu riskant sich die Simson zu kaufen ? Oder ist das in Ordnung das nur die Rahmennummer mit der Betriebserlaubnis stimmt ?


  • Habe mir heute eine S53M angeguckt. Sie war in einem sehr guten Zustand und alles perfekt. Doch ein Problem gab es. Die Simson hatte eine eingestanzte Rahmennummer, aber kein Typenschild. Es sieht aber nicht so aus als wäre sie rausgeflechst. Da waren noch 2 Löcher womit man eins hätte fest Schrauben können. In der Betriebserlaubnis für Mofa und Mokick ( gab beides ), war die Rahmennummer angegeben. Auf den Simson Papieren war irgenteine Zahl von einem Typenschild.

    Jetzt stell ich mir die frage, ist es zu riskant sich die Simson zu kaufen ? Oder ist das in Ordnung das nur die Rahmennummer mit der Betriebserlaubnis stimmt ?


    Reicht...Plakette kann man neu DEM anpassen...

    Gruß Guido
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz
    Mercedes 500SEC
    Smart for Two 450
    Duo
    Habicht
    Jeep Commander Diesel
    Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
    Trike Anthrotech
    Velomobil Quest
    Liegerad Challenge Wizard
    Pedelec Bergamont
    Hyosung Aquila

  • Es werden auch gern bei Ungarn Mopeds die Plaketten entfernt um die Herkunft zu verschleiern.
    Kleine Info am Rande

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Wie sieht denn die Rahmennummer aus?
    Die S53 (auch M) schlossen sich direkt an die die S51 an, und haben (zumindest meine von 1993) eine 7-Stellige Rahmennummer, die einfach fortlaufend vergeben wurde, nach der Liste vom Simson-Bastler endet die S51 Reihe 1990 mit 635503x. Meine S53 von 1993 hat 641847x.

    Wie zudem schon oben erwähnt, die Nachwendemodelle hatten kein mit Kerbnägeln befestigetes Typenschild am Stirnrohr sondern einen Aufkleber am Rahmenrohr.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.


  • Meine 96er S53M hatte auch ein Typenschild am Steuerrohr.

    Wie meine auch und untern Tank war so ein Aufkleber mit ABE Nummer, FIN und dB-Wert, so einer https://www.ebay.de/itm/ECHT-ORIGI…1894&rmvSB=true
    Ich hatte insgesamt 3 Stück im laufe der Jahre, die hatten alle ein Typenschild am Steuerrohr.
    Bei einer 94er, so weit ich mich entsinnen kann, war so einer dran https://goo.gl/images/wwz1TU

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (9. April 2018 um 20:45)

  • Ich muss mich korrigieren, am Steuerrohr ist auch ein Typenschild. Hab einfahc lange nicht hingesehen.

    Bei den MS50 gibts aber defintiv nur den Aufkleber am Rahmen.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Bei meiner S53 Bj. 2000 ist das Typenschild ein Aufkleber und am Steuerrohr/Rahmen. Eigentlich ist es doch egal, ob nun die S53M ein Exportmodell ist oder nicht. Man darf mit dem Teil ja eh nur 25km/h fahren ( Mofazulassung ). Gr.


  • Bei meiner S53 Bj. 2000 ist das Typenschild ein Aufkleber und am Steuerrohr/Rahmen. Eigentlich ist es doch egal, ob nun die S53M ein Exportmodell ist oder nicht. Man darf mit dem Teil ja eh nur 25km/h fahren ( Mofazulassung ). Gr.


    Richtig, selbst bei einer S53 mit Baujahr nach 1992 wäre es egal, weil die so oder so nur 50km/h darf.
    Nur dran muss ein Typenschild und zwar mit dem richtigen Hersteller laut Baujahr..


  • Richtig, selbst bei einer S53 mit Baujahr nach 1992 wäre es egal, weil die so oder so nur 50km/h darf.
    Nur dran muss ein Typenschild und zwar mit dem richtigen Hersteller laut Baujahr..

    Und der Hersteller hat ja öfters gewechselt......Simson Zweirad GmbH, Suhler Fahrzeugwerk GmbH......Der Herstellercode war jeweils ein anderer. Ist schon merkwürdig, falls der Rahmen die Anfangs FIN des einen Hersteller hat und in den Papieren steht ein anderer Hersteller drin. Es wurde praktisch der Rahmen für den "alten" Hersteller gefertigt und das komplette Fahrzeug für den "neuen" Hersteller.

  • Und der Hersteller hat ja öfters gewechselt......Simson Zweirad GmbH, Suhler Fahrzeugwerk GmbH......Der Herstellercode war jeweils ein anderer. Ist schon merkwürdig, falls der Rahmen die Anfangs FIN des einen Hersteller hat und in den Papieren steht ein anderer Hersteller drin. Es wurde praktisch der Rahmen für den "alten" Hersteller gefertigt und das komplette Fahrzeug für den "neuen" Hersteller.

    Die SIMSON MOTORRAD GmbH & Co KG gab es da auch noch zum Schluss.
    Wenn der nachfolgend Hersteller drin steht, ist es auch möglich das das Moped von "alten" Hersteller gebaut wurde und das Werk erst unter nachfolgenden Hersteller verlassen hat.
    Mit Typenschild und Papiere des nachfolgenden Hersteller. Ist aber reine Vermutung.
    Da Papiere vorhanden sind, brauch er ja nur Typenschild nehmen mit den gleichen Hersteller wie in der BE.

  • Darf nicht sein, war aber so. Ganz speziell beim MS50. Da war wohl gerade "Besitzerwechsel " bzw. "Firmen Umbenennung". Ist auch erst in einer Verkehrskontrolle aufgefallen. Die haben es dann überprüft....

  • Waren das die Papiere vom Werk oder so ne neu ausgestellte Betriebsrrlaubnis von der Dekra?

    Hatte bei den 39Stk. MS50, die ich bisher hatte, immer mal die Dekra Betriebsrrlaubnis, weil wahrscheinlich die originale abhanden gekommen oder einfach kaputt war (ist ja auch nur ein Fetzen Papier) und dort hatte sich der eine oder andere Prüfer auch mal versehen/ verschrieben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!