Die gestohlene Geschwindigkeit

  • Ach...herrlich!
    Danke für den Link. Da bekomm ich direkt Bock einen Drehschieber zu bauen.
    Auch schön zu sehen...in den 60ern ist man mit 25PS aus 125ccm gaaanz weit vorne.
    2018 bau ich meinen zweiten Zylinder überhaupt und erreiche fast diese Motorleistung aus 85ccm.
    Ich finde es sooo schade, dass der 2T immer weiter auszusterben droht. :(

  • Die Frage muß wohl anders lauten, denn nach 61 gabs MZ ja noch lange.
    Wäre MZ noch am Markt, wenn sie sich treu geblieben wären und weiterhin solide kleine Motoräder mit 2T Motor gebaut hätten?
    Nur diese eben endlichmal frei entwickeln hätten können, ohne immer wieder Neuerungen (die es ja zumindest in der Entwicklungsabteilung gab) vom Staat gestrichen zu bekommen.
    Das mit den Zukauf-Motoren erst Rotax dann Yamaha, war sicher zu der Zeit ein Kompromiss da die alten Motoren keiner mehr wollte+Neuentwicklungen so schnell nicht verfügbar.
    Letzlich hatt m.M. die komplette Eigenentwicklung der 1000er den Ruin gebracht (nur knapp 1200 gebaute Exemplare, sprechen für sich), die ging leider am Markt vorbei.

    Wäre man im Segment bis 500-600ccm geblieben evtl ever noch nur bis 400ccm und hätte die alten Motorenkonzepte entsprechend auf den Stand der Zeit gebracht, könnte es MZ vielleicht noch geben.
    Ich zu mindes könnte mir eine Baghira mit 350er/400er 2T-Motor um die 40PS super vorstellen

  • ...dann aber bitte mit Einspritzung a la KTM , um die Abgaswerte und den Verbrauch einigermaßen in den Griff zu bekommen .Wenn man sich die Preisentwicklung gerade bei KTM anschaut ,dann hätte MZ aber weit darunter bleiben müssen um auch etwas zu verkaufen...Ohne Entwicklungsarbeit geht es nun mal nicht und das kostet richtig Geld .Hätte das MZ gehabt ? Oder man hätte auf dem Weltmarkt eingekauft und sich den Baukasten ohne großartige Eigenentwicklung selbst zusammen gesteckt ...Hätte ,wenn und aber bringt eh nichts ,der Markt reguliert sich selbst . Und der heutige Simson-Boom schwimmt auch nur auf der 60kmh-Welle ...Wenn die etablierten Hersteller diese Geschwindigkeiten, gesetzlich gestützt,auch anbieten dürften ,was dann ?

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Alles richtig hätte, wäre, wenn hilft keinem mehr.
    Ich meine nur ein anderes Szenario wäre sicher kostengünstiger und markentreuer gewesen.
    Und doch bleib ich der Auffassungg die 1000er braucht und brauchte auch damals keiner, und die war letzlich der Genickbruch.
    Ich bin mal gespannt ob und wann der Markenname wieder aus der Versenkung auftaucht, gabs ja schon genug Bsp. (Triumph, Horex, Indian....)

  • MZA schwimmt ebenfalls auf benannter 60kmh-Welle...mittlerweile ist auch noch der Kultstatus dazu gekommen . Es hätte mit Simson weitergehen können ? Eventuell als Ersatzteillieferant ...Warum ist Simson nach der Wende in die Pleite gerutscht ? Es war vorbei mit 60 .Nun waren 45 angesagt ...das dürfen andere Marken auch .
    Viele Leute haben Anfang der 90iger ihre Simsons regelrecht verschleudert oder auf den Schrott geschoben .In dieser Phase hätte keiner mit Simsonteilen ein großes Geschäft gemacht ,im Gegenteil . Das Glück für MZA ist einfach ,das Leute wie wir eben ihre Simson nicht verschleudert oder verschrottet haben und nun auch Teile brauchen .Auch alle Tuningfirmen bekommen ihr Stück vom Kuchen ab .MZA ist ein gutes Beispiel dafür ,das man lediglich mit der beauftragten Herstellung und dem Handel von Ersatzteilen gut Geld machen kann ,ohne Neufahrzeuge anzubieten .Da hat jemand clever eine Durststrecke überwunden und steht nun auf der Sonnenseite .Mich würde mal interessieren ,wie viele Simsonfahrzeuge deutschlandweit noch vorhanden sind .

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Simson ist Pleite gegangen weil der Geldhahn zugedreht wurde.
    Mit den 60km/h war es doch schon 1991/92 vorbei, Simson gab es bis 2002.
    2002 ging es mit 45km/h los, Die SC 050 und TS 050 wurden dafür raus gebracht.
    Nein in dem Sinne hatte MZA kein glück, das hat sich abgezeichnet wo es hin geht.
    Man hat wahrscheinlich nicht mit den Erfolg gerechnet aber der Trend war schon da als es Simson noch gab.
    MZA hat 1993 mit Simson Ersatzteilen und Fahrzeughandel angefangen,
    1995 haben sie schon DDR- Ersatzteile nachfertigen lassen, waren der Größe Händler in den Bereich.
    MZA ist kontinuierlich gewachsen.
    2003 kaufte MZA zum großen Teil die Konkursmasse von SIMSON MOTORRAD GmbH & Co KG
    Auch erwarben sie eine Vielzahl an Wort und Markenrechten.
    Glück war für MZA das Simson Pleite ging.

    Gibt da Äußerung bezogen auf S50/51 und Schwalbe,
    Mittlerweile gibt es in ganz Deutschland mehr Simsons als in der DDR jemals verkauf wurden.

    Mal was mit 4 Rädern
    MT77 für die Amis nachgebaut.
    https://www.otz.de/web/zgt/suche/…ie-USA-32162976

  • Wie soll es denn jetzt mehr Mopeds geben als in der DDR verkauft wurden?
    Die Verkäufe nach der Wende kann man ja unter Ulk verbuchen. Und wenn man noch bedenkt was alles kaputt gefahren und verschrottet wurde, kann ich das kaum glauben.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:


  • Wie soll es denn jetzt mehr Mopeds geben als in der DDR verkauft wurden?
    Die Verkäufe nach der Wende kann man ja unter Ulk verbuchen. Und wenn man noch bedenkt was alles kaputt gefahren und verschrottet wurde, kann ich das kaum glauben.

    Schon mal was von Reimport geöhrt oder gelesen ? :crazy:
    Alles was in Export ging, ist nun mal nicht in der DDR verkauft wurden.
    Ist doch bekannt das diese seit Jahren in beachtlichen Stückzahlen nach Deutschland kommen.
    Das das KBA erst seit den letzten Jahren genau prüft ob es eine KTA BE für die FIN ausgestellt wurde, spricht dafür.

  • Leider alles nur Spekulationen, wieviele verschrottet wurden und wieviele Reimports die Straße wirklich wieder zu Gesicht bekommen weißt du trotzdem nicht.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Verlässliche zahlen gibt es da auch nicht, die Mopeds sind ja Zulassung frei.
    Wird nirgends festgehalten, die Versicherungen könnten eine Zahl nennen.
    Wie viele Simson versichert sind, allerdings wenn ich an die 6 denke die bei mir schon stehen und nicht versichert sind, wird das auch keine annähernd aussagekräftige Zahl sein.
    Allerdings halte ich die Aussage nicht so aus der Luft gegriffen.


  • ...Und der heutige Simson-Boom schwimmt auch nur auf der 60kmh-Welle ...

    Nicht nur. Als ich 2002 meinen Führerschein gemacht hatte, durften die anderen Hersteller auch schon nur 45km/h Höchstgeschwindigkeit haben und da sind nicht so viele Jugendliche mit Stolz Simson gefahren oder so viele Mädels selber Moped gefahren... (werd ich immer schwach, wenn ein hübsches Mädel mit der Simme vorbei fährt :D ).

    Man muss beachten, dass heute im Alter von 15 (korrigiert mich, wenn es nicht in allen Bundesländer der Fall ist) Simson gefahren werden darf.
    Zu meiner Zeit konnte man mit 15 nur Mofa-Führerschein machen und mit 16 Moped (M) bzw. 125er (A1). So hatte man die Wahl. Ich hatte zwar A1 gemacht, aber kein Geld für ne 125er. Zu der Zeit wurde man bei mir in der Gegend zwar nicht schief angeschaut, wenn man Simme gefahren ist, aber die "coolen" Jungs sind 125er gefahren.

    Heute hat man mit 15 nur die Option 45km/h oder 60km/h Simson... da fällt die Wahl zur 125er erstmal weg.

  • Man darf nur in ein paar Bundesländern mit 15 die AM machen, für die meisten die ich kenne ist A1 keine Option da eine 125er einfach zu wenig Power hat. :sorry:
    Da wird eben im Alltag eine Simson gefahren (ob original oder Umbau stellen wir mal dahin) und am Wochenende oder bei schönem Wetter 300 ccm aufwärts.

    Für viele ist die Simson einfach ein perfekter Alltagsbegleiter ob 15 oder 30 da einfach nicht soviel kaputt gehen kann und wenn ist der Fehler ja normalerweise schnell ausfindig gemacht und repariert dazu kommt noch das Simson optisch ansprechender ist als der Rest.

  • Ich denke eher, dass die Simson auch zum Kultobjekt geworden ist. Kurz nach der Wende hat man die Dinger im Wald gefunden, weil keiner mehr Ostzeugs haben wollte (siehe auch verscherbelte Trabbis für ein Mark oder verschenkt) Und heute bezahlt man wieder richtig Geld dafür. Naja und ein weiterer Grund ist natürlich der Vorteil mit den Dingern 60 km/h mit nem B Führerschein fahren zu dürfen. Ich frag mich sowieso wer sich den scheiß mit den 45 km/h ausgedacht hat. Die Dinger behindern ständig den Verkehrsfluss. Die 50 km/h hätten sie ruhig freigeben können.

  • Zitat von Herr Ingenieur

    Ich denke eher, dass die Simson auch zum Kultobjekt geworden ist. Kurz nach der Wende hat man die Dinger im Wald gefunden, weil keiner mehr Ostzeugs haben wollte (siehe auch verscherbelte Trabbis für ein Mark oder verschenkt) Und heute bezahlt man wieder richtig Geld dafür. Naja und ein weiterer Grund ist natürlich der Vorteil mit den Dingern 60 km/h mit nem B Führerschein fahren zu dürfen. Ich frag mich sowieso wer sich den scheiß mit den 45 km/h ausgedacht hat. Die Dinger behindern ständig den Verkehrsfluss. Die 50 km/h hätten sie ruhig freigeben können.

    Selbst 50 sind zu langsam. Nen Moped sollte 60 laufen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!