Schneller ist immer besser. Aber weiß einer den Grund dafür, warum die Plastebomber auf 45 km/h begrenzt wurden?
Die gestohlene Geschwindigkeit
-
-
EU Kompromiss zwischen den EU Ländern.
Früher in Deutschland waren 50 üblich.. In Fr zum Beispiel nur 40kmh. -
Heute hat man mit 15 nur die Option 45km/h oder 60km/h Simson... da fällt die Wahl zur 125er erstmal weg.
Na so ist es nun auch nicht, gibt noch genug Roller (und paar Simsons) die bis Baujahr 2002, legal 50km/h dürfen.
In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und später ist noch Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern dazu gekommen, wo mit 15Jahren Kleinkrafträder gefahren werden dürfen.
In 11 Bundesländer darf mit 15 Jahren nur den Mofa Schein machen, weiterhin erst mit 16 Jahren Moped fahren, diese können dann gleich den Schein für Leichtkrafträder machen.
Es sind nur 5 Bundesländern in dem ab 15 Jahren Moped gefahren darf,
da von Simson-Boom wegen den 60km/h zu sprechen...........na ich weiß nicht.Die ganzen Führerscheinregelungen sind ein Rückschritt gegenüber zu DDR-Zeiten.
DDR Zeiten durfte man mit 15 Jahren Moped fahren was 60km/h durfte und Traktor.
Motorradschein und mit 16 Jahren 150er und ab 18Jahren dann ohne Hubraum und Leistung Beschränkung.
Was ist heute, ab 15 Jahren Mofa, ab 16 Jahren Moped an liebsten was nur 45km/h darf und Leichtraftrad bis 125ccm, A2 ab 18 Jahren mit Leistungsbegrenzung A ab 24 Jahren ohne.
Alles bürokratischer, unübersichtlicher,
in Punkt Mobilität ein Rückschritt, wenn man noch bedenkt zu DDR-Zeiten fuhr auch von jeder Kuhbläke ein Bus mehrmals Täglich. -
Das mit den Führerscheinen wäre alles kein Problem, wenn der Preis für den Schein nicht so hoch wäre. Da geht's direkt schon um Ausbildungsplätze..
-
Naja wie auch immer. Simson fahren ist geil. Und wird auch immer so bleiben. Hauptsache die Typen da oben fangen nicht irgendwann noch an Zweitakter generell zu verbieten, weil die ja "soooooo schlecht und ineffizient" sind was die Abgase und den Spritverbrauch angeht. Dann gibts aber Donnerwetter vom Volk...
-
1994 lag der Preis ner 90er S51 Viergang um die 100DM ne 51/1 Schwalbe und das ganze Zeug bei nahe 0. Ne DT oder NS1 waren unbezahlbar, sonst wäre noch mehr Kommunistendreck in die Container gewandert. Das Zeug wurde nur aus Geldnot weiter gefahren. Eine original 150/ 251 fährt eigentlich überhaupt nicht und da gibt es nichts schön zu reden. MZ oder Simson gingen krachen, weil die Kunden immer nur mit Brot und Buttertechnik abgespeist wurden, Konkurrenz bräuchte man ja nicht zu fürchten.
-
Wenn die das alles umgesetzt hätten, was teilweise bis heute noch in den Schubladen liegt, dann wäre der Osten teilweise sogar Vorreiter gewesen, was manche Technik angeht. Aber so war das nun mal in der DDR. Keiner durfte machen was er will, ob er will oder nicht...
-
Wenn die das alles umgesetzt hätten, was teilweise bis heute noch in den Schubladen liegt, dann wäre der Osten teilweise sogar Vorreiter gewesen, was manche Technik angeht. Aber so war das nun mal in der DDR. Keiner durfte machen was er will, ob er will oder nicht...Ich bin in der Industrie, glaub mir es wird nur das umgesetzt was im Markt verkaufbar ist, und zwar mit gewinn, dafür musst du forschen, das muss finanziert werden, wir reden hier vom Kampf gegen Suzuki oder Yamaha, vergiss es.
-
Kenn ich. Ich hab selber in der Entwicklungsabteilung von BMW gearbeitet. Aber die Marktwirtschaft von heute ist mit der Planwirtschaft von damals nicht vergleichbar. Da lag es wohl eher an der Umsetzung der mangelnden Rohstoffe und der damaligen Wirtschaftspolitik. Die DDR Ingenieure hatten so einige Erfindungen, die Vorreiter hätten werden können, wenn man sie nur gelassen hätte. Heute wird da ja auf jeden Cent geachtet. Das war damals noch nicht ganz so extrem wie heute.
-
Wenn die das alles umgesetzt hätten, was teilweise bis heute noch in den Schubladen liegt, dann wäre der Osten teilweise sogar Vorreiter gewesen, was manche Technik angeht. Aber so war das nun mal in der DDR. Keiner durfte machen was er will, ob er will oder nicht...So sehe ich das auch.
Beispiel E-Schwalbe, für das Grundmodell soll man 5390€ bezahlen.
Hauptständer 120€ Aufpreis, andere Unifarben 150€, anders farbiger Sitzbankbezug 90€ usw.
E-Zweirad hat Simson vor 25 Jahren als SR50 Gamme E für 5759 DM also 2.944,53€ schon auf den Markt gebracht.
Reichweite 65km, V-max. 45km/h.
War damit der Zeit weit voraus, Elektromobilität war da noch nicht Das Thema deshalb war das Kaufinteresse entsprechend gering.
Da ist nur der Preis und die Aufpreisliste "der Fortschritt" bei der neuen E-Schwalbe, die Reichweite ist es jedenfalls nicht -
Ich hatte 2001?vorstellungsgespräch wegen Diplomarbeit in Suhl, der Laden war dort schon hinüber, es ging nix mehr.
-
Ich finde es auch richtig im Jahr 2018 immer noch DM Preise anzugeben und dann einfach zu sagen das 50% davon der heutigen Kaufkraft in Euro entsprechen.
Wer braucht schon die Inflation, andere Steuern, Materialpreise usw, richtig?
Aber wir wissen ja alle das früher sowieso alles besser war. -
Wer braucht schon die Inflation, andere Steuern, Materialpreise usw, richtig?
Aber wir wissen ja alle das früher sowieso alles besser war.Das wären zum vergleich E-Schwalbe rund 2400€,für andere Steuern, Materialpreise, Inflation ...........das würde ich für echt beunruhigen halten.
Nur gut das man an Hand anderer Anbieter sieht das es nicht so ist.
Es war früher nicht alles besser, allerdings einiges schon.
Gibt da genug was schon mal da war, und jetzt als jetzt als neue Errungenschaft wieder präsentiert wird. -
An der Geschwindigkeitsregelung stört mich der Witz mit dem Autoschein. Ich darf mir mit 18, Budget mal aussen vor, einen Bugatti Chiron kaufen mit 1200 PS und vmax gen 400, aber mein Moped, das darf nur 65 fahren. Das ist nicht nur unlogisch, das ist Blödsinn. Vor allem da es in der EU geregelt ist, dass Besitzer eines Autofüerscheins den 125er automatisch erlangen können. In Österreich usw. ohne Probleme möglich. Nur Deutschland, da wirste wenn dein Moped 80 fährt, und 80 sind, entgegen der Meinung von machen Quatschern, ein Witz für das tgle Simson Fahrgestell, wie ein Schwerverbrecher behandelt. Meine Mutter jedoch, die nie auf nem Mop gesessen hat, darf mit ihrem Schein 125er fahren. Da kann man sich nur an den Kopf fassen.
-
Das Ist so eine Sache die mal früher (zu DDR-Zeiten) besser bzw. einfacher war.
Ein Witz sind ist Aufteilung in über15 Führerschein-Klasse, macht es nur kompliziert unübersichtlich, aber nicht den Straßenverkehr
nicht um 1% sicher.
Nicht nur in Österreich darf man mit Autoschein 125er fahren, in Frankreich, Großbritannien, Italien, Lettland, Luxemburg, Malta, Polen, Portugal, der Slowakei, Spanien und Tschechien auch, bloß wir Deutschen nicht.
Aber den Mopedschein hat man (bist den Bestandschutz der Moped vor Baujahr 2002) der EU-Regelung angepasst. -
Nja die Fahrschulen und Prüfer wollen auch nur Geld verdienen....
-
Beim MDR scheint es noch ein paar MZ Fans zugeben: https://www.youtube.com/watch?v=qucrXYkRseY
Im Kapitalismus kommt es oft vor, daß das Scheitern eines Unternehmens die Grundlage für den Erfolg eines anderen Unternehmens bietet.
Die ETZ 250 war auf dem heimischen Markt zum Ladenhüter geworden und das Modell mußte mangels fehlender Exportmöglichkeiten aufgegeben werden. Diese Umstände boten eine Chance für die Firma Kanuni, welche sie auch gut umsetzen konnte.
Warum die Erfolge mit den neuen RT 125 Modellen nicht weiter ausgebaut worden sind, das wissen nur die Investoren selber. -
...vielleicht haken sich die Chinesen irgendwann mal ein ...
-
Beim MDR scheint es noch ein paar MZ Fans zugeben: https://www.youtube.com/watch?v=qucrXYkRseY
Im Kapitalismus kommt es oft vor, daß das Scheitern eines Unternehmens die Grundlage für den Erfolg eines anderen Unternehmens bietet.
Die ETZ 250 war auf dem heimischen Markt zum Ladenhüter geworden und das Modell mußte mangels fehlender Exportmöglichkeiten aufgegeben werden. Diese Umstände boten eine Chance für die Firma Kanuni, welche sie auch gut umsetzen konnte.
Warum die Erfolge mit den neuen RT 125 Modellen nicht weiter ausgebaut worden sind, das wissen nur die Investoren selber.In Kuba fahren noch reichlich 250er rum.
Da muss damals einiges hingegangen sein. -
Die MZ Enduros, haben mich schon immer fasziniert.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!