Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Aber ein S51- und S70-Primär in richtig guter Qualität kommt bei den Motoreninstandsetzer bestimmt gut an. Es ist einfach ein gutes Gefühl für den Dienstleister was ordentliches anbieten zu können wenn die Ausfallquote gegen null geht und ein Teil vor dem Einbau nicht doppelt und dreifach geprüft werden muss. Und der Kunde freut sich auch wenn er im wahrsten Sinne des Wortes "seine Ruhe" hat. Das darf dann auch gerne mehr kosten.

Was der Vinni so bastelt!
-
-
Hallo,
ja das wäre halt kein Problem. Auch in Schrägverzahnt möglich. (Obwohl ich mich da eigentlich sträube, weil es massiv Rüstaufwand ist)
Aber die "Konkurrenzprodukte" werden halt für 140€ verkauft und die Händler wollen auch noch was.
Irgendwie sehe ich das nicht ein, weil wenn man mit den angesprochenen Motoreninstandsetzern spricht, kommt nicht wirklich was rum. Außer "umsonst testen".
Und Stückzahlen sollten eben auch produziert werden können. Nützt mir nichts 5 Teile in die Härterei zu schaffen.
Machbar ist alles, ich graviere euch da auch die Sonne mit einer Simson rein, mir Wurst. -
Kenne ich leider aus anderen Bereichen. Zu Beginn sind alle Feuer und Flamme wie auch zum gratis testen. Im Anschluss herrscht von vielen Seiten Funkstille und es bleibt nur der harte Kern übrig. Und dass du dir hunderte von Primär nicht auf Lager legen willst ist ebenso verständlich. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt
.
-
Evtl. könnte man einen haltbaren, geräuscharmen Primär von anderen Mokicks adaptieren / umändern für Simson.
Kupplung Kupplungskorb Minarelli AM6 Motor Aprilia Rieju Peugeot Yamaha 9046Hervorragende Qualität Schneller Versand nach Zahlungseingang Großes Sortiment zu guten Preisen 30 Tage Rückgaberecht Kupplung Kupplungskorb…dierollerscheune.de -
Ich will ja nix sagen aber du glaubst doch im leben nicht das eine komplette Kupplung mit Korb, Verzahnung, Lamellen, Druckteller etc für 45€ (ohne Staatsanteil) auch nur ansatzweise irgendwas mit Qualität zu tuen hat...
-
Das ist nur als Beispiel für einen anderen Primär 😉
-
Kenne ich leider aus anderen Bereichen. Zu Beginn sind alle Feuer und Flamme wie auch zum gratis testen. Im Anschluss herrscht von vielen Seiten Funkstille und es bleibt nur der harte Kern übrig. Und dass du dir hunderte von Primär nicht auf Lager legen willst ist ebenso verständlich. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt
.
Moin,
Ich hab das ja schon gemacht. 2022, war das der erste Prototyp. 10° Schräg mit Modul 1,75.
Der läuft heute noch mit aktuell über 17000km. Verschleiß = 0. Bei mir ~7000km im S76 M53 und jetzt bei jemanden mit einem S63 Sport oder sowas. Hält vermutlich ewig.
Der Primär/Ritzel würde aber schon beim M53/M54 über 200€ liegen und das war 2022. Man müsste jetzt mal neu rechnen, weniger wirds aber nicht werden. Eher + 10-15% wahrscheinlich.
Der Rüstaufwand für Schrägverzahung ist nicht zu unterschätzen und das muss einfach bezahlt werden.
Der Primär mit Primärritzel hat ein Spiel von knapp 0,1mm. Pfeift die ersten 15km wie ein Turbo und dann war er ruhig. Ist ganz simpel aufgebaut mit Messinggleitbuchse.
Gruß Vincent
-
Naja aber der rüstaufwand würde sich ja etwas relativieren wenn man eine höhere Stückzahl herstellt ode nicht? Damit könnte Preis ja eventuell etwas sinken, oder zumindestens auch heute noch gleich bleiben.
-
Hallo,
ja klar. Ab 150 Sätzen bin ich dabei.
Immerhin müssten dafür 3 Maschinen eingerichtet werden.
Dann würde auch unter 200€ klappen.
Gruß Vincent -
Hallo,
wieder mal etwas Zeit übrig für ein kleines Update.
In den letzten 2 Wochen konnte ich mich nun anderen Dingen widmen, da ich eine große Menge Material bestellt habe, für die jetzt anstehenden Aufträge.
Als erstes habe ich mir zwei Flansche gefertigt, um auf der DMU 2x ein 3-Backenfutter montieren zu können.
Die erste Aufspannung konnte ich auf einer anderen Maschine erledigen.
Natürlich ist der Flansch angepasst um auf der verbauten Nullpunktspannplatte von HWR montiert zu werden.
3x Löcher für die Verschraubung des 3 Backenfutter von unten und dann natürlich das Lochraster 52x52mm für die Nullplatte.
Die Lochrasterpassungen sind recht eng toleriert, aber es hat auf Anhieb funktioniert.
Als Rohmaterial diente hier 7075 Alu in Durchmesser 140mm.
Insgesamt gab es 3 Spannungen.
Bei mir auf der Konventionellen Drehmaschine, habe ich die zweite Seite vorgearbeitet mit jeweiligen Aufmaß in Durchmesser und Tiefe.
Danach die Stifte von HWR in den Flansch montiert.
Heute Vormittag dann auf der DMU montiert, angezogen, Nullpunkte angetastet, Programm geschrieben und dann fertig gefräst.
Ja, Schande über mich, aber ich nutze hierfür 2 sehr preisgünstige Spannfutter aus China.
"Problem" hierbei ist, dass die Preis/Leistung enorm gut ist. (Leider)
Sei´s drum.
Wie geht´s jetzt weiter?
Am Dienstag kommt die zweite Hälfte vom bestellten Rohmaterial an.
Ich habe über 1000 Rohstücke für die Schwenkhebel bestellt und fräse die dann immer nebenbei in 200er Packs bis Ende des Jahres fertig.. Wobei ich annehmen muss, dass die 1000 Stück nach aktueller Lage vermutlich eher alle sein werden.
Durch den großen Auftrag, ist mir klar geworden, damit ich wirklich alle meine Kunden Zeitnah bedienen kann und auch Zeit für Privatkunden und deren Spielereinen habe, muss sich nochmal etwas in der Werkstatt tun.
Also wird jetzt noch eine zweite Drehmaschine angeschafft um die Kapazitäten zu erhöhen.
Morgen geht´s also auf Besichtigung, da schaue ich mir 2 Potentielle Kandidaten an. Bin schon gespannt, ob die noch was taugen.
Und jetzt noch der Abschluss.
Ich bin in der Fertigungsphase der neuen Primär/Kupplung´s Sätze.
Es kommt also von mir was neues, in gewohnter Top-Qualität, angepassten Zahnflankenspiel, ausgereift und durchdacht.
Ich bin noch nicht fertig, wenn alles beisammen ist und ich montieren kann, stelle ich dann das Produkt hier und in einem Youtube-Video ausführlich vor.
So, genug geklimpert. Schönen Sonntag!
Gruß Vincent -
Viel Erfolg Vinni! Gib Gas. Wir brauchen deine Produkte. 😀
-
Ja, Schande über mich, aber ich nutze hierfür 2 sehr preisgünstige Spannfutter aus China.
"Problem" hierbei ist, dass die Preis/Leistung enorm gut ist. (Leider)
Sei´s drum.
Gruß Vincent3 von 100 Herrschaften mag vielleicht auffallen, dass da irgendwo kein stolzes RÖHM prangt.
2 von 100 Herrschaften fühlen sich noch latent unwohl, weil 90% ihrer Alltags-Utensilien in China gefertigt worden sind.
Ich würde kaum was aus der Hobbybude rausbekommen, wenn unsere asiatischen Mitmenschen nicht halbwegs erschwingliches Hightechwerkzeug auf ihren Werkbänken herstellten. -
Soo mit o!
Material kam Dienstag an.
Puh ja... was soll ich sagen... 1000 Stück aufn Papier sieht anders aus wie 1000 Stück in der KisteNaja Wurst, ich hab aber noch soviel Dreharbeiten (siehe Foto vom Material), dass ich nur ein wenig "getillert" habe.
Das heißt, Dienstag 1100L Wasser in die Maschine gefüllt. Hat so gut 3 Stunden gedauert...
An der Außenkühlung scheint wohl ein Kanal verstopft zu sein, zumindest geht nur eine Hälfte.
Ich bau das Ding mal am Wochenende raus und säuber es.
Innenkühlung durch die Spindel geht mit richtig schmackes.
Wasser voll --> Warmup der Spindel in 6 Schritten --> Schraubstock + Erhöhung aufbauen.
Antasten und joar.
Musste dann ein wenig mit den Schnittwerten rumspielen.
Aber hat geklappt.
Die kleinen Radien überall, habe ich schon umkonstruiert und das Programm angepasst.
Die "Rattermarken" entstehen, weil der Radius 4mm ist und ich mit einem 8mm Fräser, schlichte.
Das bedeutet der Fräser nimmt mit einmal im Vollschnitt Material, statt Punktuell an der Umfangsschneide.
Die Dinger laufen jetzt.
Am Montag war Besichtigung, einer Drehmaschine in München.
Nach Absprache mit meinen Servicetechniker (Zustand, Geometrieprotokoll etc etc), hab ich den Verkäufer gestern meine Zusage gegeben.
Im Oktober kommt also Drehmaschine Nummer 2 in die Werkstatt.
Mit großem Spannfutter (250mm), dass ich meine großen Teile wie zb Primärzahnrad und die Körbe auf meiner eigenen Maschine drehen kann.
Zudem steigert sich meine Kapazität und die Flexibilität nimmt enorm zu.
Naja, das war erst mal wieder. Am Wochenende wird die Werkstatt mal gereinigt. Die Unordnung ist mir schon zu viel.
Peace out.
Gruß Vincent -
Rein Interesse halber von Zerspaner zu Zerspaner.
Hast du die Schwenkhebel vorher nicht selber gemacht ? Ließt sich so wenn du jetzt erst das Programm anpasst.
Woher kamen dann die anderen ? -
Hallo,
lies mal den Beitrag vom Sonntag bzw #350
Gruß Vincent
-
Darf ich fragen von welchem Hersteller das Chinafutter ist ? Ich suche auch noch eins für meine Konventionelle (160mm)
-
Zu deinem Beitrag vom Sonntag nochmal. Bezüglich Primär. Reden wir hier von etwas als S51 Ersatzteil in Standart Übersetzung? Oder hab ich da raus gelesen das sich so etwas nicht lohnt weils keiner kauft?
-
Darf ich fragen von welchem Hersteller das Chinafutter ist ? Ich suche auch noch eins für meine Konventionelle (160mm)
Hallo,
hier der Link zum 160er Futter.
Dreibackenfutter, 160 mm mit 3-Loch-Aufnahme | paulimotDreibackenfutter 160 mm mit 3-Loch-Aufnahme, Drehbankfutter, Drehfutterwww.paulimot.deZu deinem Beitrag vom Sonntag nochmal. Bezüglich Primär. Reden wir hier von etwas als S51 Ersatzteil in Standart Übersetzung? Oder hab ich da raus gelesen das sich so etwas nicht lohnt weils keiner kauft?
Das ist ein Komplettsystem. Bei der Übersetzung hab ich bisschen "gezaubert", das wird vielen gefallen was ich da gemacht habe.
Lass uns über einen Standardprimär nochmal reden wenn meine zweite Drehmaschine am Platz ist und Inbetrieb genommen wurde.
Vllt lass ich mich breitschlagen, etwas preiswerteres zu fertigen.
Gruß Vincent
-
Ich würde es sehr begrüßen wenn du preisgünstig einen Standardprimär fertigen würdest.
-
Die Frage ist hier immer wie man preisgünstig definiert. Klar muss Vincent auf seinen Lohn kommen. Aber wenn man bedenkt das man für die MZA Primäre mittlerweile auch über 50€ hinblättern muss wird er sicher schon das doppelte nehmen müssen um annähernd seine Kosten zu decken. Oder? Seh ich das richtig
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!