Was der Vinni so bastelt!

  • Soooooo meine Lieben,

    ich habe lange Zeit nicht´s mehr geschrieben.
    Das lag daran, dass ich am 30.9.2025 eine Operation wegen Bauchnabelbruch hatte.

    Ich musste mich erst mal schonen... Das Zeug war ein ganz schöner Kampf den ganzen Oktober lang, aber jetzt geht es mir soweit wieder gut.
    Bisschen was ist passiert.

    Wie schon erwähnt, wurde eine neue Drehmaschine gekauft.
    Die Mühle steht jetzt bei mir in der Halle, ist Inbetrieb genommen und macht schön Späne.



    Meine 2 Bois, haben mir während meiner Heilungsphase von der OP extrem viel Arbeit abgenommen.
    Die Drehmaschine wurde zusätzlich noch verdübelt.



    Die ersten Teile sind auch schon runtergefallen. Ich darf das hier jetzt aber nicht zeigen.
    Das würde mein Kunde nicht gutheißen. Das muss auch mal sein :saint:.

    Aufjedenfall konnte ich letzte Woche wieder einige Stunden arbeiten.
    Es hat sich viel angestaut.

    Das war auch eine harte Woche, aber ich konnte einiges abarbeiten.

    Aktuell steht das jetzt hier an:

    Schwenkhebel --> 500 Stück fräsen (aktuell 270 Stück Seite 1 fertig)
    Schaltwalzen --> 150 Stück (70 Stück fertig)
    Schaltwalzenbolzen --> 200 Stück (fertig)
    Hohlwellen M53 --> 100 Stück (von Seite 2 fertig bearbeiten)

     

    Dann habe ich den Auftrag, neue Abtriebswellen für 5 Gang Getriebe zu fertigen.
    Zudem konnte ich das gleich nutzen um weitere Wellen für die eigenen Getriebe zu fertigen.

    Warum jetzt das ganze?

    Die MZA Wellen sind für mich persönlich zu teuer im Einkauf. Zudem habe Ich hier einige Wellen liegen die mir von der Qualität nicht gefallen.
    Durchmesser 24mm --> gemessen mit Kupferschicht bei 23,94... Was mit den Zahnrädern schon 0,07mm Radialspiel erzeugt. Wie dick die Kupferschicht ist, weiß ich nicht.
    Sofern sich das im laufe der Zeit abnutzt, umso größer wird dann eben auch das Radialspiel.

    Die Kugelbohrungen sind auch maßlos übertrieben... die Wellen die ich hier habe, messen 7,35 an den großen Bohrungen und 4,2mm an den kleinen Kugeln.
    Das geht definitiv besser.

    Dann ist mir aufgefallen wieso die Getriebe im Leerlauf rattern.
    Achtung! Ob das alle Getriebe machen, weiß ich nicht. Ich hatte hier nur aktuell 2, bei denen das Problem aufgetreten ist.
    Die Kugelbohrung (4,2mm) sind hier bei mir leicht versetzt. Das bedeutet, es zieht den Ziehkeil mit dem Ausdrücker Richtung Kettenritzel. Dazu noch die großen Bohrungen, welche nochmal etwas mehr Axialspiel hervorrufen.
    Sofern der Ziehkeil nicht angepasst wird, steht der Ausdrücker der Kugeln leicht im 2 Gang. Das reicht aber schon aus um das rattern zu erzeugen.

    Ich hab also alles was mir nicht gefallen hat, gleich behoben.



    Als erstes die Toleranzen angepasst. Die Bohrungen maßlich zueinander gefertigt.
    Morgen werde ich die zweite Seite fertig machen. Die Wellen sind mit Aufmaß für´s schleifen gefertigt.
    Das ganze passt natürlich auch mit vorhandenen Komponenten, ich empfehle aber wie immer meine Schaltwalzen dazu zu nutzen. Einbauen, einstellen, fahren und freuen :)

    Dann habe ich dazu einen neuen Ziehkeil passend konstruiert, mit einer neuen Kontur vom Ausdrücker.




    Tja... Am Freitag soll alles in die Härterei, dass ich den Kram nächste Woche dann fertig machen kann.

    Das war´s erst mal wieder von mir.

    Gruß Vincent

    Einmal editiert, zuletzt von Vinni1993 (6. November 2025 um 05:33)

  • Ja das würde mich für Regenerationen auch brennend interessieren

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

  • Wann geht’s mit den Primären weiter ?

    Hallo,

    wenn alles klappt, nächste Woche. Ich habe gleich Material für die M500 Variante gekauft. Auch das Alu für die Körbe ist eingetroffen. Das hat ein wenig gedauert und durch meine OP hat sich das alles etwas gezogen.

    Das Wechselrad Z71 für die Zahnradfräsmaschine habe ich in einem Dauerlauf von 5h getestet. Zusätzlich habe ich 2 Scheiben "sinnlos" verzahnt bei voller Zustelltiefe von 3,75mm. Es kam nichts brauchbares raus, aber die entstehenden Kräfte halt das gedruckte Zahnrad ohne Probleme aus.

    Vielen Dank wieder mal für den tollen Bericht!
    Wird es auch mal Abtriebswellen für 4-Gang Getriebe geben?

    Danke. :)

    Geplant habe ich das eigentlich nicht. Aber wie man sieht, kommt immer was neues hinzu und schiebt meine eigenen Projekte immer wieder nach hinten.

    Ich wollte schon lange wieder 6 Gang bauen und auch 5 Gang... Komme aktuell einfach nicht dazu :D

    Also abwegig ist das nicht, dass es mal 4 Gang Abtriebswellen geben wird.


    Aber weiter geht's!

    Die Woche ist nun Geschichte. Morgen mach ich mal nichts. Bin platt. Alle Teile die noch zu fertigen waren (bis auf die Schwenkhebel) konnte ich fertig stellen.

    Auch habe ich meine Hohlwellen M53/54 umgestellt um die Fräsarbeit auf meiner DMU zu erledigen.

    Die angetriebenen Werkzeuge auf meiner Mazak sind seit 2,5 Jahren auf Vollgas gelaufen und nun müssen die einfach mal repriert werden. Was die an Späne geschoben haben, ist der Hammer :rockz:

    Das ganze auf die Fräsmaschine zu rüsten wa voller Erfolg.

    Doppelte Spannung, geeignete Frässpindel, schnellere Bearbeitungszeit, bessere Oberflächenqualität, höhere Werkzeug-Standzeit.

    Negativ --> die Schwenkhebel konnten dann nicht gefräst werden. Also noch eine Fräsmaschine? ^^


    Mein Ziel ist es, dass der Weihnachtsmann dieses Jahr mit nem vollen Sack bei mir aus der Werkstatt los flattern kann :P .


    Beste Grüße

    Vincent

  • Guten Abend,

    weiter geht´s.
    Ich hab alle fertigen und bestellten Bauteile zwischenzeitlich geliefert :).

    Die Abtriebswellen sind mir sehr gut gelungen.



    Wir reden hier von einer Rundheit von 0,001-0,002mm, eine Koaxalität der Lagersitze von ~0,004-0,005mm
    Alle Passungen sind perfekt getroffen und die Abweichungen der Wellen untereinander +-0,002mm...
    Da bin ich wirklich stolz drauf.

    Ich hab jede Welle vermessen mit einer 100% Kontrolle.

    Dazu gab es natürlich auch die passenden Ziehkeile.
    Ich habe gleich in ausreichender Menge vorgearbeitet.



    So sieht das ganze dann mit einem Einstellteil aus.
    Hier die Kugel im Leerlauf Gang 1:



    Hier die Kugel im Leerlauf Gang 2:



    Damit dürfte das Leerlaufrattern behoben sein.
    Perfekt getroffen. 8o

    Bisschen Werbung muss auch sein.
    Die Abtriebswelle gibt´s schon zu kaufen. Die Ziehkeile kommen nächste Woche, wenn sie aus der Härterei kommen in den Shop.

    Abtriebswelle verstärkt, 5 Gang M500 Motor --> passend für S51,S70,S83,Sr50,K51/2 | SW10022
    MADE IN GERMANYProduktdetails:neue verstärkte Abtriebswelle für 5 Gang Getriebeangepasste Kugelbohrungen (Lage und Durchmesser) Toleranzanpassung der…
    www.billet-factory.de


    Es sind einige Bestellungen von Kurbelwellen eingegangen, also hab ich mir um Material gekümmert.
    Insgesamt werde ich 20 Kurbelwellen anfertigen. :S
    Davon sind auch einige dabei, für das hier vorgestellte Privatprojekt, mit 56mm Hub. :)





    Durch meine OP am 30.9.2025, stand mein neues Schlachtschliff längere Zeit "ungenutzt" rum.
    Ich hab den Dampfer mal aktiviert...
    5mm Zustellung Radius bei 0,35mm/U geht die Spindel bei 265m/min VC gerade mal auf knapp über 40%.
    Man muss bedenken, hier werden knapp 40kg Spannfutter/Backen + Bauteil noch mit angetrieben.

    Hier hab ich das Material für 150x M53 Zahnräder vorbereitet:




    Die Maschine liefert genauso perfekt ab, wie meine andere Mazak, was die Maßhaltigkeit betrifft.
    Bisschen warmlaufen und dank X-Messsystem bewegen wir uns in einer Wiederholgenauigkeit kleiner 0,005mm...


    Jetzt am Wochenende geht es dann auf dem Dampfer los mit den Alukörben.
    Das "Projekt Primär-Standard" hat lange genug geruht, ich will das jetzt noch dieses Jahr auf den Weg schaffen.

    Beste Grüße
    Vincent

    Einmal editiert, zuletzt von Vinni1993 (20. November 2025 um 20:06)

  • Jetzt eine Frage die vielleicht einige hier noch interessiert. Ma abgesehen von absolut geiler Verarbeitung, Passgenauigkeit und top Funktion, sind die insgesamt verschleissfester als die von MZA? Ich bin leider kein Zerspaner und kenne mich mit den verschiedenen Materialien nich aus. Der Begriff Einsatzstahl mit dem kann ich nix anfangen. Das is ne endgeile Sache, wirklich..

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

    Einmal editiert, zuletzt von Dor Manni (20. November 2025 um 20:12)

  • Jetzt eine Frage die vielleicht einige hier noch interessiert. Ma abgesehen von absolut geiler Verarbeitung, Passgenauigkeit und top Funktion, sind die insgesamt verschleissfester als die von MZA? Ich bin leider kein Zerspaner und kenne mich mit den verschiedenen Materialien nich aus. Der Begriff Einsatzstahl mit dem kann ich nix anfangen. Das is ne endgeile Sache, wirklich..

    Es sind Dinge angepasst, die den Verschleiß reduzieren. Gleitlagersitz der Zahnräder, Kugelbohrungen (die Kugeln haben hier jetzt noch ca 0,05mm Luft, statt 0,3mm), angepasster Sitz für das Kettenritzel uvm.

    Kombiniert man das ganze dann mit den gehonten Zahnrädern von mir, ist das ganze nochmal "abgestimmter".

    Welches Material MZA vorgibt, kann ich nicht sagen.

    Amtlich. Magst die Maschine mal zeigen?

  • Hallo,

    sind schon alle wieder weg... ich hatte 236 Stück gemacht. 200 auf Bestellung und am Samstag letzte Woche, wurden meine "Shopmengen" auch noch gekauft...

    Aber ich habe noch über 100 Rohlinge liegen.

    Folgen demnächst.


    Gruß Vincent

  • Es sind Dinge angepasst, die den Verschleiß reduzieren. Gleitlagersitz der Zahnräder, Kugelbohrungen (die Kugeln haben hier jetzt noch ca 0,05mm Luft, statt 0,3mm), angepasster Sitz für das Kettenritzel uvm.

    Kombiniert man das ganze dann mit den gehonten Zahnrädern von mir, ist das ganze nochmal "abgestimmter".

    Welches Material MZA vorgibt, kann ich nicht sagen.

    Schönes Gerät. Eine ähnliche Ausführung haben wir bei uns auch. Macht seit zig Jahren ihren Job :)

    Simson S51, JW Sport 50 GSO

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!