"High End" Antriebsstrang und 80ccm Almot für eine Kr51

  • Moin liebe Community,

    ich bin neu hier im Forum und eigentlich noch völlig unbekannt hier. Da ich nicht über einen Vorstellungsthread oder etwas in der Art gestolpert bin mache ich das mal kurz hier.
    Also ich bin der Phil, komme aus der Umgebung Hamburg und bin 26 Jahre jung. 2-Takt ist eigentlich seit dem ich 15 bin mein Hobby und seit dem sind etliche zwei Räder durch meine Hände gegangen und ich
    konnte mein Wissen und Erfahrungen so immer weiter ausbauen. Die Werkstatt ist parallel auch immer weiter gewachsen und mein Hobby ist immer mehr vom Fahren zum Basteln übergegangen, dazu aber mehr wenn es sich anbietet.

    Im Grunde habe ich mich angemeldet, da ich glaube, dass ich ein spannendes Projekt habe. Ich möchte mit diesem viel Wissen weiter geben und kann an einigen Stellen auch eure Hilfe benötigen.
    Bei der Recherche zu den Komponenten, die ich verbauen möchte, und vor allem den Hindernissen und Schwierigkeiten die zu dem Einbau dieser gehören, konnte ich nämlich nur wenig finden.
    Dagegen möchte ich was tun! Sicherlich findet sich auch vieles dazu hier schon im Forum, aber vielleicht nicht in einem so schönen kompakten Thread.

    Komme ich mal auf den Punkt! Warum "High End" Antriebsstrang?! Darf der das? jetzt kommt sicher wieder so einer der einfach nur auf die Kacke haut. Antwort, ich weiss es nicht. Euer Feedback entscheidet darüber!

    Zunächst aber, was gehört in meinen Augen zum Antriebsstrang. Für mich zählt dazu alles, was die Kraft des Kolben aufnimmt, in ein Drehmoment wandelt und dieses in derselben oder einer anderen Drezahl weitergibt.
    Außerdem alle Teile die zur Abstützung, Aufnahme, Verringerung oder Schmierung dieser Drehmomente und entstehenden Kräften beitragen.
    Übersetzt wären das also:

    Start: ---> Kurbelwelle, Primärtrieb, Kupplung, Getriebe, Ritzel, Kette, Kettenrad, Kettenradmitnehmer, Hinterradnabe, Speichen, Hinterradfelge, Schlauch, Reifen ---> abgestützt durch: Kugel-/Rollenlager im Motor, Motorlager, Radlager, Öle!

    Genau diese Baustellen sollen in meinem Projekt ans technische Optimum getrieben werden. Warum fragt man sich jetzt?
    Zum Einen liebe ich schicke Tuningteile und baue sie gerne ein :wub: . Zum Anderen nehme ich meine Schwalbe sehr hart ran, es wird jeglicher unfug damit betrieben. Wheelieüben, im Wald versuchen Schrägen/Kanten hoch und runter zu fahren und was weiss ich nicht alles. Das soll der neue Antriebsstrang ohne Verschleiss so lange wie möglich mitmachen!

    Zu den Erwartungen diesen Threads aber auch ein paar Einschränkungen. Die Optik der Schwalbe soll nahe der Originalität bleiben, also keine Felgen aus anderen Motorrädern oder Teile am Motor, die die äußere Optik beeinflussen. Außnahme wird die Perepherie um die Kette bilden. Punkt 2.: Es handelt sich bei allen Tuningkomponenten um Zukaufteile, weshalb das HighEnd auch in "Anführungszeichen" steht. Es gibt sicherlich findige Leute, welche noch stärkere, haltbare, leichtere, schnellere und bessere Komponenten in Eigenleistung entwurfen haben, die ich dann aber nicht mal eben irgendwo kaufen könnte.
    Bevor ich zu den geplannten Komponenten komme, noch eine weitere Anmerkung. Dinge die in meinen Augen nicht zum Antriebsstrang gehören und deshalb auch nicht HighEnd werden.
    Bremsen, Optik des Mopeds, die komplette Vorderradaufhängung und was dazu gehört, die Elektrik, Züge und Leistungskomponenten (Zylinder,Auspuff,Vergaser,Luftfilter...)!!
    Ich denke genau das macht den Thread auch interessant, eben mal eine neue Betrachtungsweise auf Komponenten die viele vermutlich schon kennen.
    Nicht immer nur das Thema, wie bekomme ich mehr Leistung aus dem Möf!! Sondern mit welchen Komponenten bekomme ich ein Top Schalt Gefühl, einen standfesten Antrieb und hohe Lebensdauer.
    Außerdem, wie setze ich die Arbeiten am Motor und den entsprechenden Stellen um, um auch das Beste aus den teuren Teilen heraus zu holen.....

    Kommen wir aber mal zu der Komponentenliste, deren Komponenten ich zum Teil schon habe oder deren Kauf geplant sind, nach der oben bennannten Reihenfolge:

    - 46mm Hub RZT BigBore Welle mit gefrästem Pleuel (leider wegen des Hubes keine Rennwelle gewurden)
    - Walzenlager für die Kurbelwelle
    - Kupplung K7 Ronge
    - neuer Betätigungsarm für die Kupplung
    - Breites Kupplungswellenlager
    - verstärkte 5 Gang ZT-Getriebe
    - neue verstärkte Schaltklaue Ronge
    - Nadelgelagerte Schaltwalze
    - geschraubter Schwaltwalzenbolzen
    - neue Kickstarterwelle
    - Langtuning Dichtkappe (unter Primärritzel)
    - 18er Ritzle 420er Teilung Ronge
    - 420er DID Cross Kette
    - Ronge 40er Kettenrad
    - HD Kettenradmitnehmer JW Simson Sport
    - Mitnehmer Radseite (Gegenstück zum Kettenradmitnehmer) Ronge
    - SuperSport Radlagerung JW Simson SPort
    - durchgehende Radachse Ronge
    - verstärkte Kettenradspanner Langtuning
    - neue Dickendspeichen
    - Felge, Schlauch, Reifen tbd.

    Ich denke mit diesen Teilen ist man schon weit vorne dabei und darf eventuell von "HighEnd" Antriebsstrang sprechen.

    Zu dem Projekt kommt aber noch mehr. Ich bin den Motor, der als Basis dienen soll bisher mit einem 80ccm Almot Zylinder gefahren. Dieser sieht nach der Demontage (liegt schon auf der Werkbank) kaum verschlissen aus, trotz 2-3 tausend Kilometern. Dieser soll weiter verwendet werden. Er hat bisher 75km/h nach GPS gebracht. Nach Bearbeitung strebe ich 100-110 km/h mit dem neuen 5 Gang an.
    (An dieser Stelle reine Richtwerte, damit auch der nicht so versierte Schrauber abschätzen kann, wo es Leistungstechnisch im Vergleich zum Antriebsstrang hingehen soll).
    Es wird also auch noch berichtet wie ich die Perepherie des Zylinders gestalten und auswählen möchte und den Zylinder bearbeiten werde.

    Jetzt aber erst einmal genug!! Wenn es hier nach possitive Resonanz gibt, werde ich die Reportage aufnehmen und Schritt für Schritt berichten. Zielstellung ist die Fertigstellung aller Arbeiten bis spätestens Ende Juni 2019.
    Als härte Test, dann sogar eventuell eine Tour in die Normandie =)!
    Zwischendurch könnte es dann mal mehr und weniger zu hören geben, da ich parallel gerade meine Master Thesis im Bereich Maschinenbau anfertige.

    Bleibt mir noch....

    Beste Grüße und einen schönen Abend zu wünschen!! :cheers: :cheers:

    No Risk No Fun!! :D

  • Moin und Willkommen im Forum,

    High End würde ich das Ganze nicht nennen. Viele der Komponenten sind mittlerweile Standard bei Leuten, die Wert auf Qualität legen. Was mir fehlt ist der Eigenbau an diesem Projekt.. Zusammenstecken ist keine große Kunst.
    Dennoch würden wir uns freuen, wenn du dein Projekt hier dokumentierst.

  • Hey Radial & DMT ,

    vielen Dank schon mal, das ihr Interesse bekundet. ;)


    High End würde ich das Ganze nicht nennen. Viele der Komponenten sind mittlerweile Standard bei Leuten, die Wert auf Qualität legen.



    Da bin ich natürlich bei dir! Ich hatte es denke ich ja auch schon am Rande angemerkt.
    Eigenbauten in dem Bereich würden mich natürlich sehr interessieren, vllt hast du ja ein paar echt interessante Threads aus dem Forum, die du hier anbringen könntest.


    Zusammenstecken ist keine große Kunst.

    Das sagt man immer so, wenn man schon "Profi" ist. Aber ich glaube im Zusammenstecken liegt ein Großteil der Kunst. :thumbup:
    Man kann endlos viel falsch machen mit ungeahnten Folgen, ich glaube da wird hier jeder zustimmen.

    So Good Night

    No Risk No Fun!! :D

  • zitat: Dinge die in meinen Augen nicht zum Antriebsstrang gehören und deshalb auch nicht HighEnd werden.
    Bremsen, Optik des Mopeds, die komplette Vorderradaufhängung und was dazu gehört, die Elektrik, Züge und Leistungskomponenten (Zylinder,Auspuff,Vergaser,Luftfilter...)!!

    Meinst das alles soll so halb Serie gebraucht bzw. Midrange Stecktuning werden? Wazu sollte das gut sein, wenn der Rest top werden muss? Beim Almot wuerde ich danach gehen, was fuer nen kolben dabei ist, isser Marke dann kann man den genau so fraesen wie andere auch. Isser MZA Blumenerde\Pfefferkuchenmix dann ab in EGay damit.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Ei ei lasernst hast du Wurst Finger oder grade einen Anfall?

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Dass Stecktuning immer so abwertend erwähnt wird. Denk dass ist jedem sein Bier, wo er seine Arbeit abgrenzt... Stellt euch mal vor, jeder der Simson fährt, verkrotzt erstmal 15 Zylinder, bis er den Bogen mal raus hat? Da wär Almot schon an der Börse...
    Gibt doch jede Menge gute Tuner, die einen guten Job machen.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ich melde mich mal zurück.
    Es freut mich aufjedenfall, dass schon rege diskutiert wird. Dazu gibt es hoffentlich bald auch noch mehr Material und fachliche Gründe ;) .

    Ey ey ey .. jedenfalls .. ich merke gerade ich hätte niemals das Wort "High End" benutzen dürfen. Der Begriff ist und da habt ihr recht, Eigenbauten, Beauftragungen oder sonst welchem Komponentem vorbehalten, die mit extremen Aufwand, kleiner Stückzahl und ganz besonderen Ergebnissen erarbeitet werden. Eben nicht nur die Verwendung von teuren gekauften Serien-Teilen, wie ich es hier betreiben möchte. Besser wäre gewesen ... Optimierung des Antr.. oder etwas in der Art. Aber wenigstens macht es diesen Thread interessant :) !

    Seis drum :heuldoch: !! Zu den Komponenten nach den lasernst gefragt hat. Ja diese bleiben vor ab alle so wie sie sind, mehr oder weniger Serie. Nix besonderes eben. Elektrik funktioniert in vollem Umfang und der Zustand der Teile ist vollkommen in Ordnung, nur eben nicht optimiert.
    Wozu das gut ist? Ich mag es so, ist mein persönliches fetisch :blink: .

    Jetzt aber mal zurück zum Thema. Ich habe mich entschieden vorzustellen und überzeuge vielleicht den ein oder anderen von meinen Ideen.

    Ich möchte ersteinmal darauf kommen, warum ich mich hier wie für welche Übersetzungen entschieden habe. Grundlage sind eigentlich zuvor stattgefundene Ereignisse.
    Bevor das hier vorgestellte Projekt in meinem Kopf entstand, hatte ich bereits eine Ronge K7 Kupplung gekauft. Diese sollte als Basis zum Umbau in einer Zündapp CS 25 dienen. Ich fahre mit einem Freund Mofarennen und da machen wir schon einiges mehr als nur Stecktuning. Ziel war es die K7 Scheiben, den Korb und die Ruckdämpfung zu entnehmen und auf einen Geradeverzahnten Rito Korb zu adaptieren. Es ist aber nie soweit gekommen, da unser Team aus privaten Gründen momentan kurz vor dem Ruin steht. Ich hatte also eine gebrauchte K7 mit kurzer Übersetzung (das war ja bei dem Kauf noch egal) zuhause rumfliegen. Zusätzlich entdeckte ich dann spontan bei Kleinanzeigen auch noch jemanden, der ein neu verpacktes 5 Gang ZT Getriebe verkaufte und erstand es für 160€. Ich hatte aus Spass diesen Preis vorgeschlagen. Er sagte Ja! und ich dachte nur Mist jetzt musst du es wirklich kaufen.....

    Na gut, ich hatte diese Komponenten und dachte drüber nach, was ich draus machen könnte. Entstanden ist die beschriebene Idee. Durch den günstigen Kauf stehen meinen Übersetzungen ja auch mehr oder weniger schon fest und sind nicht unbedingt Ideal durch den kurz übersetzen Primärantrieb. Aber die Teile sind eben schon da. Also musste eine Sekundärübersetzung her, welche meinen Wünschen gerecht werden kann. Längerer erster Gang! Kleinerer Abstand zum zweiten Gang! Höhere Endgeschwindigkeit bis 100km/h! Letzteres Ziel ist aber auch durch Drezahlerhöhung zu erreichen.

    Faktisch bedeutet das:

    Vorherige Übersetzungen: Primär: 20:65 1.G: 10:44 2.G: 16:40 3.G: 19:36 4.G: 22:34 Sekundär: 17:34 (Alles wie Ori. nur 17er Ritzel)
    Neue Übersetzung: Primär: 16:55 1.G: 12:42 2.G: 16:39 3.G: 19:36 4.G: 22:34 5.G: 24:32 Sekundär: 18:40

    Umgerechnet in ein jeweiliges i_ges (Übersetzung bis zum Rad) ergibt sich:

    Alt: 1.G: 28,6 2.G: 16,25 3.G: 12,285 4.G: 10,08 5.G: ___
    Neu: 1.G: 26,65 2.G: 18,56 3.G: 14,43 4.G: 11,80 5.G: 10,15

    Das Neue ist damit ziemlich knackig abgestuft und für das Zile der neuen Endgeschwindigkeit eher nachteiliger. Das ist ein Kompromiss, da mir die Übersetzungen des 1. und 2. neuen Ganges sehr wichtig sind. In dem Bereich habe ich beim fahren mit der Schwalbe aus Erfahrungen heraus am meisten Spaß.
    Um die 100km/h zu knacken muss nun eine neue maximal Drezhal festgelegt werden, die später dann beim Porting eine Rolle spielen wird.

    Rechen wir mal nach. Die alte Maximalgeschwindigkeit war 75km/h nach GPS. Das ergibt mit einem Radumfang von 1700mm eine maximal Drezahl im letzten Gang für den Ori 80ccm Zylinder von:

    n_Max = 75km/h * i_ges-Alter4. / U_rad = (75 * 1000000 mm / 60 min) * 10,08 / 1700mm = 7411/min

    der später bearbeitete Zylinder muss also eine Drezahl von nun:

    n_neu = 1000km/h * i_ges-Neuer5. /U_rad = (100 * 1000000 mm / 60 min) * 10,15 / 1700mm = 9950 /min

    leisten.
    Ich denke das sollte im Zweifel mit dem Kauf eines neuen Kolbens machbar sein (lasernst hat es schon angesprochen).
    Heute Nachmittag werde ich den alten Motor zerlegen und säubern un die ersten Bilder posten.

    MfG Phil

    No Risk No Fun!! :D

  • So ich bin dann mal mit den ersten Handfesten Ergebnissen zurück.
    Zunächst einmal habe ich alle Teile aus dem alten Motor, welche wieder zurück in den Neuen sollen, sauber gemacht und von Dichtungsresten befreit.
    Leider ist der Zustand der Motorhälften schlimmer, als ich es in Erinnerung habe.. dazu aber später mehr!

    Hier zunächst die sauberen Teile. Üblicherweise säubere ich mit Benzin, welches nach Gebrauch in einem Kanister gesammelt wird und dann zur Fachentsorgung gefahren wird. Ist trotzdem immer eine riesen Sauerei.


    Zum Entfernen der Dichtung verwende ich etwas aus dem Skisport. Funktioniert Super, ist günstig und weicher als der Aluminiumguss des Motors.
    Wurde mir erst kürlich im GSF empfohlen.

    https://www.amazon.de/gp/product/B00…3?ie=UTF8&psc=1


    Im Anschluss daran ersteinmal Kontrolle und Reinigung/Nachschneiden aller Gewinde.


    Kommen wir mal zur Begutachtung der Teile. Der Zylinder sieht von der Lauffläche noch super aus und zeigt keinerlei Beschädigungen. Er wird aber noch vermessen, dann kann man wirkliche Aussagen treffen. Der Kolben und die Zündkerze sind ziemlich stark verrust. Liegt wohl am sehr billigen Öl was ich da bisher gefahren bin und einer zu fetten Abstimmung mit gemisch von 1:40. Der Kolben hat seitlich außerdem schon in einem bereich eine dunkle Verfärbung. ich denke nicht das ich diesen weiter fahre....


    Die Motohälften haben leider auch einige Macken die ich so nicht in Erinnerung hatte. Vor einigen Jahren als ich den Motor zusammenbaute ging es mir noch darum möglichst schnell und billig ans fahren zu kommen. Ich hatte den Motor mehr oder weniger als Bausatz von jemand anderem in der Bucht ersteigert und nur zusammengefeuert. Da habe ich auf gar nichts geachtet... Immerhin er lief ja trotzdem die besagten Kilometer ohne Probleme.

    Dichtfläche zur Aufnahme des Kupplungsdeckels. Da wurde schon ordentlich mit dem Schraubenzieher gepopelt.
    Entweder ich mache es mit Dichtmasse dicht, die ich ohnehin verwende oder lass es nochmal Plan schleifen.


    Ausbruch des vorderen Gewindes zur Befestigung des Zündungsdeckels. Entweder HeliCoil, aufschweißen und neues Gewindeschneiden oder Kaltmetall/Ensat Buchse. Mal schauen wie ich es löse.


    Die Bearbeitung des Verkäufers der Überströmer ist hingegen eine Total Katastrophe. Da werde ich mit Kaltmetall und Dremel nacharbeiten müssen. So kann es bei der Neumontage unmöglich bleiben. :ph34r:


    Im Weiteren muss noch Platz für das Kickstarterritzel des ZT 5Gang-Getriebes geschaffen werden. Außerdem würde ich gerne wissen, ob es eurer Meinung nach unter Umständen Sinn macht die Getriebeentlüftung umzupositionieren. Ja und die Bohrungen für das breite Kupplungslager müssen noch gesetzt werden.
    Wenigstens lassen die Neuteile schon mal hoffen =). Die Kurbelwelle ist außerdem auch bei RZT bestellt und wird hoffentlich bald geliefert.


    Schönen Sonntag noch!!

  • Grüße.

    Wenn du nen ruhigen Motor haben willst dann verzichte lieber auf die Zylinderrollenlager an der KW, die rumpeln nach kurzer Zeit wie eine Eisenbahn. Ich fahre seit Jahren nur SNH Lager (das SKF auch Mist ist) und habe meine Ruhe auch bei über 20PS.

    Durchgehende Achse fliegt bei mir auch wieder raus da es absolut nervig ist wenn beim Radwechsel alles rausfliegt. Das originale System hält auch ohne murren.


  • Grüße.

    Wenn du nen ruhigen Motor haben willst dann verzichte lieber auf die Zylinderrollenlager an der KW, die rumpeln nach kurzer Zeit wie eine Eisenbahn. Ich fahre seit Jahren nur SNH Lager (das SKF auch Mist ist) und habe meine Ruhe auch bei über 20PS.

    Durchgehende Achse fliegt bei mir auch wieder raus da es absolut nervig ist wenn beim Radwechsel alles rausfliegt. Das originale System hält auch ohne murren.

    Hubraumsuchti cool das du dich zu Wort meldest.
    Interessant das du solche Erfahrungen mit den Zylinderrollenlagern gemacht hast. Im Mofarennbereich ist die Verwendung solcher Lager auch üblich und da haben wir solche Erfahrungen von einem Rütteln noch nie machen müssen.
    Ich würde gerne wissen, was andere hier noch so für Erfahrungen gemacht mit Zylinderrollenlagern gemacht haben.

    Eventuell hat es ja auch mit dem Hersteller etc. zu tun. Ich bin großer Fan von Fag/Ina, obwohl sowieso niemand wirklich in der Lage ist Lager tatsächlich belastbar zu bewerten und das Thema extrem subjektiv ist. Gerade der Vergleich SKF und SNH. ich habe beides schon eingebaut und mein bescheidenes Popometer mert da kein Unterschied.
    Ich würde da schon eher sagen, dass viel entscheidener ist, dass der Einbau der Lager sachgemäß stattgefunden hat und über den Motorlauf und die Lebensdauer entscheidet.
    Wenn man aber schon was tun kann ist es sich mal die vom Hersteller gegebenen Daten der Lager anzuschauen. Damit werden im Maschinenbau übrigens echte Lebensdauer Berechnungen der Lagerdurchgeführt und Wechselintervalle etc festgelegt.
    Interessant in unserem Fall sind da eigentliche die dynamische Tragzahl C und die Referenz- / Grenzdrezahl der Lager.

    Ich hatte das mal für die Zylinderrollenlager der unterschiedlichen Marken getan:

    https://www.skf.com/de/products/be…unit=metricUnit
    https://www.slf-fraureuth.de/de/onlinekatalog
    https://www.fag-ina.at/explorer/downl…rollenlager.pdf

    SKF NJ 204 ECP: C=28.500N n= 17.000 /min - 19.000 /min
    SLF NJ204E.TVP2: C=27.500N n= 13.000 /min - 16.000 /min (Langtuning Lager wenn ich mich nicht Irre)
    FAG NJ204-E-TVP2: C=32.500N n= 13.100 /min - 16.000 /min

    Daran sieht man auch wieso ich für mich das FAG bestellt hatte. Das könnte man jetzt für die normalen Lager von SNH und SKF auch mal machen. Die Daten entspringen nämlich soweit ich das weiss aus genormten Versuchen der Lager die für alle Hersteller gleich sind.

    Gruß Philipp

    No Risk No Fun!! :D

  • Ich musste das eben auch nochmal für das normale 6204 machen:

    https://www.snh-europe.com/SNH-EUROPE_CAT…2016.html#p=110
    https://www.skf.com/de/products/be…esignation=6204
    https://medias.schaeffler.com/medias/de!hp.e…2*6204?clrsb=1&

    SKF 6204: C=13.500N n= 20.000 /min - 32.000 /min
    SNH 6204: C=12.600N n= 15.000 /min - 18.000 /min
    FAG 6204: C=13.600N n= 16.000 /min - 22.000 /min

    Das sagt doch auch schon etwas aus.... oder Irre ich mich?!

    No Risk No Fun!! :D

  • Theorie und Praxis sind aber manchmal auch 2 Paar Schuhe.

    Da die SKF 6204 bei allen gängigen Versandhäusern Made in Bulagria sind klappern diese schon oft mehr als die alten DKF die man raushaut. Das merkt man dann Zeitnah wenn die Kurbelwelle Luft hat wenn man am Polrad nachschaut. Das ging vom Stino 50er bis zum 85er so. Die Getriebelager von SKF Italy bzw France machen keinen Ärger. Bei den SNH 6204 gibts das nicht. Der Dauertest Reso 60er hat über 30k km auf der Uhr und da ist absolut gar nix. Mein Rennmotor (20+ps) lief auch über 2 Jahre Problemlos mit SNH Lagern.

    Die Drehzahlen vom Datenblatt erreichen Simsonmotoren nur höchst selten.

    Egal, sind meine Erfahrungswerte der letzten 10Jahre und über 100 Motoren. Da soll aber hier kein Thema sein.

    Auf jeden Fall hast du ordentlich Geld in die Hand genommen für die Teile, das machen nicht viele

  • Hey Jungs, warum hat bei dem ganzen High End Gerede keiner dem Fuchs von dem S80 Almot erklärt, dass er erst mal die Steuerzeiten überprüfen und nachrechnen soll ob das mit der 46mm Welle noch hinhaut. Und, dass es sich anbietet den RZT Barikit 49er oder den LT85 Basiskolben einzuschleifen (in Verbindung mit 1mm bzw. 2mm Distanzplatte), um so günstig Hubraumtuning zu betreiben. Unbearbeitet ist das Ding selbst mit 44er Welle nur n lahmer Klotz.

  • Die K7 muss ja auch irgendwie belastet werden :D

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!