Moin liebe Community,
ich bin neu hier im Forum und eigentlich noch völlig unbekannt hier. Da ich nicht über einen Vorstellungsthread oder etwas in der Art gestolpert bin mache ich das mal kurz hier.
Also ich bin der Phil, komme aus der Umgebung Hamburg und bin 26 Jahre jung. 2-Takt ist eigentlich seit dem ich 15 bin mein Hobby und seit dem sind etliche zwei Räder durch meine Hände gegangen und ich
konnte mein Wissen und Erfahrungen so immer weiter ausbauen. Die Werkstatt ist parallel auch immer weiter gewachsen und mein Hobby ist immer mehr vom Fahren zum Basteln übergegangen, dazu aber mehr wenn es sich anbietet.
Im Grunde habe ich mich angemeldet, da ich glaube, dass ich ein spannendes Projekt habe. Ich möchte mit diesem viel Wissen weiter geben und kann an einigen Stellen auch eure Hilfe benötigen.
Bei der Recherche zu den Komponenten, die ich verbauen möchte, und vor allem den Hindernissen und Schwierigkeiten die zu dem Einbau dieser gehören, konnte ich nämlich nur wenig finden.
Dagegen möchte ich was tun! Sicherlich findet sich auch vieles dazu hier schon im Forum, aber vielleicht nicht in einem so schönen kompakten Thread.
Komme ich mal auf den Punkt! Warum "High End" Antriebsstrang?! Darf der das? jetzt kommt sicher wieder so einer der einfach nur auf die Kacke haut. Antwort, ich weiss es nicht. Euer Feedback entscheidet darüber!
Zunächst aber, was gehört in meinen Augen zum Antriebsstrang. Für mich zählt dazu alles, was die Kraft des Kolben aufnimmt, in ein Drehmoment wandelt und dieses in derselben oder einer anderen Drezahl weitergibt.
Außerdem alle Teile die zur Abstützung, Aufnahme, Verringerung oder Schmierung dieser Drehmomente und entstehenden Kräften beitragen.
Übersetzt wären das also:
Start: ---> Kurbelwelle, Primärtrieb, Kupplung, Getriebe, Ritzel, Kette, Kettenrad, Kettenradmitnehmer, Hinterradnabe, Speichen, Hinterradfelge, Schlauch, Reifen ---> abgestützt durch: Kugel-/Rollenlager im Motor, Motorlager, Radlager, Öle!
Genau diese Baustellen sollen in meinem Projekt ans technische Optimum getrieben werden. Warum fragt man sich jetzt?
Zum Einen liebe ich schicke Tuningteile und baue sie gerne ein . Zum Anderen nehme ich meine Schwalbe sehr hart ran, es wird jeglicher unfug damit betrieben. Wheelieüben, im Wald versuchen Schrägen/Kanten hoch und runter zu fahren und was weiss ich nicht alles. Das soll der neue Antriebsstrang ohne Verschleiss so lange wie möglich mitmachen!
Zu den Erwartungen diesen Threads aber auch ein paar Einschränkungen. Die Optik der Schwalbe soll nahe der Originalität bleiben, also keine Felgen aus anderen Motorrädern oder Teile am Motor, die die äußere Optik beeinflussen. Außnahme wird die Perepherie um die Kette bilden. Punkt 2.: Es handelt sich bei allen Tuningkomponenten um Zukaufteile, weshalb das HighEnd auch in "Anführungszeichen" steht. Es gibt sicherlich findige Leute, welche noch stärkere, haltbare, leichtere, schnellere und bessere Komponenten in Eigenleistung entwurfen haben, die ich dann aber nicht mal eben irgendwo kaufen könnte.
Bevor ich zu den geplannten Komponenten komme, noch eine weitere Anmerkung. Dinge die in meinen Augen nicht zum Antriebsstrang gehören und deshalb auch nicht HighEnd werden.
Bremsen, Optik des Mopeds, die komplette Vorderradaufhängung und was dazu gehört, die Elektrik, Züge und Leistungskomponenten (Zylinder,Auspuff,Vergaser,Luftfilter...)!!
Ich denke genau das macht den Thread auch interessant, eben mal eine neue Betrachtungsweise auf Komponenten die viele vermutlich schon kennen.
Nicht immer nur das Thema, wie bekomme ich mehr Leistung aus dem Möf!! Sondern mit welchen Komponenten bekomme ich ein Top Schalt Gefühl, einen standfesten Antrieb und hohe Lebensdauer.
Außerdem, wie setze ich die Arbeiten am Motor und den entsprechenden Stellen um, um auch das Beste aus den teuren Teilen heraus zu holen.....
Kommen wir aber mal zu der Komponentenliste, deren Komponenten ich zum Teil schon habe oder deren Kauf geplant sind, nach der oben bennannten Reihenfolge:
- 46mm Hub RZT BigBore Welle mit gefrästem Pleuel (leider wegen des Hubes keine Rennwelle gewurden)
- Walzenlager für die Kurbelwelle
- Kupplung K7 Ronge
- neuer Betätigungsarm für die Kupplung
- Breites Kupplungswellenlager
- verstärkte 5 Gang ZT-Getriebe
- neue verstärkte Schaltklaue Ronge
- Nadelgelagerte Schaltwalze
- geschraubter Schwaltwalzenbolzen
- neue Kickstarterwelle
- Langtuning Dichtkappe (unter Primärritzel)
- 18er Ritzle 420er Teilung Ronge
- 420er DID Cross Kette
- Ronge 40er Kettenrad
- HD Kettenradmitnehmer JW Simson Sport
- Mitnehmer Radseite (Gegenstück zum Kettenradmitnehmer) Ronge
- SuperSport Radlagerung JW Simson SPort
- durchgehende Radachse Ronge
- verstärkte Kettenradspanner Langtuning
- neue Dickendspeichen
- Felge, Schlauch, Reifen tbd.
Ich denke mit diesen Teilen ist man schon weit vorne dabei und darf eventuell von "HighEnd" Antriebsstrang sprechen.
Zu dem Projekt kommt aber noch mehr. Ich bin den Motor, der als Basis dienen soll bisher mit einem 80ccm Almot Zylinder gefahren. Dieser sieht nach der Demontage (liegt schon auf der Werkbank) kaum verschlissen aus, trotz 2-3 tausend Kilometern. Dieser soll weiter verwendet werden. Er hat bisher 75km/h nach GPS gebracht. Nach Bearbeitung strebe ich 100-110 km/h mit dem neuen 5 Gang an.
(An dieser Stelle reine Richtwerte, damit auch der nicht so versierte Schrauber abschätzen kann, wo es Leistungstechnisch im Vergleich zum Antriebsstrang hingehen soll).
Es wird also auch noch berichtet wie ich die Perepherie des Zylinders gestalten und auswählen möchte und den Zylinder bearbeiten werde.
Jetzt aber erst einmal genug!! Wenn es hier nach possitive Resonanz gibt, werde ich die Reportage aufnehmen und Schritt für Schritt berichten. Zielstellung ist die Fertigstellung aller Arbeiten bis spätestens Ende Juni 2019.
Als härte Test, dann sogar eventuell eine Tour in die Normandie =)!
Zwischendurch könnte es dann mal mehr und weniger zu hören geben, da ich parallel gerade meine Master Thesis im Bereich Maschinenbau anfertige.
Bleibt mir noch....
Beste Grüße und einen schönen Abend zu wünschen!!