"High End" Antriebsstrang und 80ccm Almot für eine Kr51

  • Viele Dank für die ganzen Infos und Beiträge.
    Ich arbeite mal ab:

    Sperbär 50: Genau! Die habe ich bestellt.

    HerrSchmidt: Guter Hinweis, die ganzen Maße sind mir nicht geläufig. Daher waren mir solche Unterschiede nicht bewusst. Ich messe morgen mal nach.

    Mr. E: Steuerzeiten kann man wie DMT Racer richtig sagt durch Spacer wieder einfangen. Diese habe ich wie das Bild mit den Neuteilen zeigt auch schon von Langtuning liegen. Eine Aussage ob und welcher Kolben neu kommen könnte, mache ich solbald das Getriebe zusammen ist, ich den Zylinder vermessen habe und die Setuerzeiten mit der 46 Welle aufgenomme habe. Die Tipps mit möglichen Kolben und einschleifen sind aber notiert =)!! Und ja du hast natürlich Recht, erstmal ist und bleibt die gute Schwalbe wohl ein lahmer Klotz =D. Steuerzeiten bisher waren ganz normal Serie wie es bei Almot 80er ist. Ich habe aber nicht gemessen, schätze mal so E137 Ü119 A153.....

    @Hubraumhubi und DMT Racer: Ihr überzeugt mich mehr und mehr die Finger von den Zylinderrollenlagern zu lassen. Eigentlich bin ich überzeugt. Bei unserer Rennmofa ist es eben auch ein riesen Vorteil beim Zerlegen des Motors und die anschließende Wiederverwendbarkeit, was eben doch viel häufiger als man sich wünscht vorkommt. Aber der Simsonmotor soll ja möglicht lange halten und zu bleiben..... also normale Kugellager!
    Und dein Erfahrungswerte Hubraumsuchti (darf ich das in Zukunft irgendwie abkürzen ;) ) sind mir alles andere als egal. Ich bin nur eben ein Freund von gemessenen oder festmachbaren Aussagen. Erfahrungen sind leider relativ und jeder sieht etwas anderes als Ruckeln, Wackeln oder sonstiges.....
    Daher habe ich jetzt wieder etwas spinniges getan. Ich habe bei Ostoase ein SNH und Koyo Lagersatz für den Motor bestellt. Das SKF Set habe ich ja schon hier liegen. Und im Regal liegen auch 2x 6204-C3 der Firma Fag (Mofavorrat).....
    Ich kann jetzt also alle mal in die Hand nehmen und vergleichen. Eben ein objektives Qualitätsgefühl bekommen.
    Im Anschlus werde ich sie mal unter dem Mikroskop auf der Arbeit ansehen. Dazu gibts hier dann Fotos.

    Hat jemand ansonsten noch Ideen wie man die Lager zerstörungsfrei Vergleichen könnte? Jetzt wäre die Gelegenheit!
    Ich habe ein Top Getriebe angekündigt und so soll es auch sein. Wir müssen die besten Lager vorurteilsfrei finden.

    Ich hoffe es gibt Interesse an diesem Thema, auch wenn es schon x-Fach durch gekaut wurde.

    No Risk No Fun!! :D

  • Außerdem habe ich es beim befreundeten KFZ-Betrieb noch geschafft das Gewinde für den Zündungsdeckel instand zu setzen.
    Entsprechend ein paar Bilder die ja sowieso mehr als Tausend Worte sagen!


    Achja bei meinen SKF handelt es sich natürlich auch um welche aus Bulgaria :? :

  • Am besten erstmal einen anderen Zylinder.
    Das mit der 53er Buchse ist murks.
    Wenn so viel Geld für vernünftige Teile ausgegeben wurde, dann sollte da nicht gesparrt werden.
    Bietet sich ja an gleich einen zum Hub passenden Zylinder zu verbauen, Roh oder gleich bearbeitet.


  • Achja bei meinen SKF handelt es sich natürlich auch um welche aus Bulgaria :? :

    Das ist nicht das Problem, sondern die Tatsache das SKF Plagiate zu schaffen machen.
    Möchte nicht wissen was die alleine dadurch für eine Ruf Schädigung für Einbußen haben, unterscheide mal ein Plagiat vom Original.

  • Das ist nicht das Problem, sondern die Tatsache das SKF Plagiate zu schaffen machen.
    Möchte nicht wissen was die alleine dadurch für eine Ruf Schädigung für Einbußen haben, unterscheide mal ein Plagiat vom Original.

    Wenn man die aber von MZA bezieht wird man ja mit ziemlicher Sicherheit originale bekommen. Schließen bekommen die das ja von SKF.

    mfg

  • Jetzt kommt wieder die Plagiatausrede..... Das zieht vllt beim Ebayhändler aber nicht bei MZA

  • Hab von skf noch nie was negatives gehört, nur von den simson kw lager, die ja oft gefälscht werden. Verbau oft skf radlager bei porsche usw noch nie probleme gehabt.

  • ich seh das so wie ronny
    44er 121 169
    45er 127q/173
    46er 132/176

    und so nen Zylinder besteht nicht nur aus zeiten. Die Kanalbreiten sind sehr roh. Da kommt nix.
    Vermessen, Bearbeiten, durchhonen, Markenkolben nachstecken, wenn er es vom Vermessen her zulaesst.

    ---->bitte HIER klicken <----


  • Der Zylinder hat 121 Grad roh und 162 Auslass, mit 46mm Hub und Spacer hat er 131 - 170. See where I'm pointing?...

    Da fliegen einem die Strömer Zeiten ja doch ganz schön um die Ohren ...... -_- -_-
    Und dann habe ich eben noch gemessen und musste feststellen, wie HerrSchmidt sicher schon wusste, das es eine 53mm Buchse ist.

    Aber jetzt noch einen neuen Zylinder ..... die Welle solls schon bleiben, da man sich damit mehr Raum für später lässt und entsprechend ist auch die 55mm Bohrung Pflicht.

    In jedem Fall schon mal vielen Dank für die guten Infos zu dem Thema. Ich will erstmal das Getriebe zusammen haben und dann messe ich nach, was wirklich anliegt und es kann geschaut werden was wirklich geht und was nicht. Jedenfalls muss dann wohl erstmal der Motor aufgespindelt werden, nur dann passt der dumme Zylinder wieder nicht mehr .....

    Gibt es Leute die sich schonmal eine 1mm starke Hülse auf den Zylinderfuss gesetzt haben? :strange:

    Beim Thema SKF leuchtet mir eigentlich auch eher die Plagiatserklärung ein..... aber ich merke auch, dass dieses Thema wohl nicht so schnell geklärt ist.
    Ich hoffe morgen gibts wieder Bilder aus der Werkstatt

    No Risk No Fun!! :D

  • du brauchst da keine huelse und wenn du den kopf 1mm eindrehst und dort den kolben einlaufen laesst sieht das schon wieder ganz anders aus, da hiat der Klumpen dann 126Ü
    So wie du den Antriebsstrang auslegts, kannst du auch mit den 132 fahren und danneben auch noch die 195 und 170 dazu machen, dann hat auch die Kupplung zu tun

    ---->bitte HIER klicken <----


  • du brauchst da keine huelse und wenn du den kopf 1mm eindrehst und dort den kolben einlaufen laesst sieht das schon wieder ganz anders aus, da hiat der Klumpen dann 126Ü
    So wie du den Antriebsstrang auslegts, kannst du auch mit den 132 fahren und danneben auch noch die 195 und 170 dazu machen, dann hat auch die Kupplung zu tun

    Er meinte eine Hülse/Ring für die 53mm Buchse als Adapter, wenn er das Gehäuse jetzt auf 55mm aufspindelt.


    Du kannst dir eine Distanzplatte fräsen lassen (ja, klingt abenteuerlich bei 1mm Stärke, geht aber) die gleich einen Bund mit dran hat.
    Viel Nutzen hast du davon aber auch nicht.
    Spindel den Motor auf, Kürze die Buchse unten soweit das die Tasche für´s Pleuel weg ist (Buchse schwingt dadurch weniger) und bau den Zylinder so drauf.

  • So heute sind die bestellten Lager angekommen.


    Grundsätzlich wollte ich erst einmal die Kurbelwellenlager also die 6204 C3 vergleichen um nicht alles aufreißen zu müssen. Bei den FAG Lagern hatte ich jetzt leider nur die Zylinderrollenlager in dem Maß der Kurbelwellenlager und eben kleinere Rillenkugellager zum Vergleich. Der Vergleich ist in dem Punkt also nicht wirklich repräsentativ, was ja sowieso mit der Teststückzahl 1 nicht behauptet werden kann...
    Also habe ich erst einmal von jedem Hersteller ein Lager ausgepackt und das ganze verglichen.


    Dabei ist mir schon aufgefallen, dass mir die verschweissten Tüten von FAG nicht so gut gefallen. DIe Säcke von SNH, SKF oder Koyo gefallen mir besser. Das ganze ist nicht so geknüllt und die Nähte sind 100% sicher verschweisst. Die Verpackungen der FAG Lager scheinen mir da nicht so dicht zu sein.... ist wohl aber eher Nebensache.
    Vielleicht erst einmal die offensichtlichen Dinge. Alle Lager haben 8 Kugeln unterscheiden sich da also nicht (ist ja auch genormt). Die Maße die ich mittels Digitalmessschieber aufgenommen habe an den Außen- und Innenringen sind an allen Lager bei mehrmaligen Messen gleich. Ebenfalls kein Wunder, da diese ja im mikroM Bereich toleriert sind. Auch die Käfige sehen bei allen Lager gleich gut/schlecht aus.....

    Wo man aber tatsächlich deutlich unterschiede merkt und das hätte ich so nicht gedacht, wenn man Versucht den Innenring gegen den Außenring zu verdrehen/verschieben. Man merkt dabei zwischen den Lagern ganz deutliche Unterschiede in der axialen und radialen Lagerluft. Diese scheint und das ist ja auch wieder logisch mit der Nachlaufzeit des Lager unter eigenem beschleunigten Inertialmoment zusammenhängt. Soll heissen wenn ich mit dem Finger das Lager drehe läuft es lange oder eben nicht so lange nach.

    Dazu folgendes unprofessionelles Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie man vielleicht sieht dreht das SKF extrem leicht und hat eine lange Nachlaufzeit. Aber eben auch ein riesiges, spürbares Spiel im Innenring. Jetzt weiss ich wieso es viele Leute gibt die sagen, das die Kurbelwelle als bald klappert..
    Das SNH ist das genaue Gegenteil. Man kann den Innenring kaum verschieben der sitzt wirklich stramm.
    Das kleine FAG Lager dreht sich nicht besonders und hat trotzdem recht viel Spiel am Innenring. Vielleicht weil es eine andere Größe ist .... (Zylinderrollenlager halte ich aus dem Vergleich raus, es dreht sich um das Kugellager)
    Das Koyo ist ein guter Mittelweg aus SKF und SNH. Es hat nur geringfügig mehr Spiel am Daumen als das SNH, aber ist wesentlich drehfreudiger (Steinigt mich bitte nicht wegen des Begriffs) ...

    Aufjedenfall baue ich mir die Koyos nach diesem Vergleich ein. Mit diesen habe ich ein gutes Gefühl und das Netz ist voll mit guten Reputationen...
    Im Hinblick auf die SKF habe ich mir mal die App von denen heruntergeladen und schaue mal ob die es als echte SKF Lager identifizieren.

    Beste Grüße


  • Spindel den Motor auf, Kürze die Buchse unten soweit das die Tasche für´s Pleuel weg ist (Buchse schwingt dadurch weniger) und bau den Zylinder so drauf.

    Wie meinst du das mit dem Kürzen der Buchse. Weisst du schon, dass Pleuel aufgrund der 2mm Hub anschlägt?
    Und kannst du mir das erklären wieso es dann weniger schwingt, ich versteh das so auf Anhieb gerade nicht :thumbup: .

    No Risk No Fun!! :D

  • Wenn du ein Stahlmaßstab auf ganzer Länge anschnipst schwingt es doch döller und länger als wenn du den Stahlmaßstab auf halber Länge festhältst und anschnipst 😁. Ganz einfach erklärt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!