M53 Nadelgelagerte Kupplungsdruckplatte Vorstellung

  • Grüße,
    Ich wollte hier mal meine letzte Bastelei vorstellen. Da die Kupplung vom M53 bekannterweise nicht die beste ist, und auch für Tuning nicht besonders geeignet ist, hab ich mir mal Gedanken gemacht.
    Rausgekommen ist dabei eine Nadelgelagerte Kupplungsdruckplatte ähnlich der für den M5xx, prinzipiell gleicher Aufbau und die Lager habe ich auch übernommen.
    Da die originale Druckplatte als Pressteil nicht besonders gerade ist und ich keinen Aluminiumabrieb haben wollte, ist vor der Druckplatte noch eine weitere Stahlscheibe. Damit ist auch die Druckplatte entlastet.
    Lasst doch einfach mal nen Kommentar, Anregung oder ähnliches da, würde mich freuen

    FT[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190327/adf3ced98877d825e33625cd935b4f54.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190327/2d6eb35a91adab114a1bb7198df4fec1.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190327/35948cc6caf8b7e6145c61de136860a8.jpg]

    Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

  • Danke dafür :D

    Gibt es die Scheiben irgendwo noch dünner? Ich glaube das ist das 5 Lamellen Paket von der OstOase. [emoji848]
    Habe auch mal alles vermessen und festgestellt, dass noch einiges an Platz bis zum Deckel ist, deswegen wollte ich mir demnächst die Haltebolzen mal in verlängert drehen und in den Mitnehmer einschweißen.
    Da sollte dann entspannt Platz für 6 Lamellen sein.
    Hat aber bisher mit 5 Lamellen am scharfen 63er problemlos gehalten.

    Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

  • Auf jeden Fall wird es ein paar Leute geben die bei fairem Preis ich ein Set kaufen würden.
    Gerade bei den alten Motoren gibt es noch relativ wenig in dem Bereich.
    Je nachdem welche Scheiben und Beläge mein einbaut geht bestimmt auch einiges, halt uns einfach mal auf dem laufenden :)

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Also der erste Satz ist schon der Hammer [emoji2]

    Warum bauen dann viele Leute die m53 in den M541 mit 6 Lamellen? Auch auf Nadellager wurde schon umgebaut. Bei Martin im Zweizylinder oder im 100er Drehschieber der mal im K2TF Gespann war funktioniert das ja wunderbar. K7 ist ja auch so aufgebaut.

    Natürlich ist sowas Plug & Play mit Nadellager schöner. Die Idee mit der Aluscheibe hatte ich auch schon, hätte das in einem Ritt machen können (Gegenspindel und AGW) aber dann kam der Jobwechsel :D An der Materialstärke ist noch Spielraum, vorallem wenn man 7075 nimmt.

    Schau mal wie dünn die Platte für die Tellerfedeekupplung ist, 1,8er Tellerfeder zerrt ganz anders als die 4 Schraubenfedern

  • Die Platte ist mir mittlerweile auch etwas zu dick :D
    Wollte nur beim ersten Versuch die Dicke ähnlich der originalen halten, um die gleiche Vorspannung in den Federn zu haben.
    Außerdem war in dem Motor auch bisher noch keine 6 Lamellen geplant oder notwendig, werde ich mir für später aber mit einplanen [emoji3]

    Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

  • Ja gut, Ich hätte mich anders ausdrücken sollen :D

    Eigentlich wollte ich sagen, dass mir das Prinzip der M53 Kupplung mit den Schraubenfedern sehr gut gefällt.
    Ich hatte jedoch bisher mit teilweise nur leicht getunten M53 Motoren schon arge Probleme in Sachen Kupplungsrutschen etc, woran meiner Meinung nach auch die Druckplatte mit Schuld ist.

    Werde demnächst in meinen MX60 Motor auch mal die M53 Kupplung mit 6 Lamellen reinstecken, so als günstigen K7 Ersatz [emoji106]

    Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

  • Ich fahr die umgebaute 5 Scheiben M53 Kupplung im M541, zusammen mit verschraubten Federn, statt der Splintgeschichte die das Demontieren erschwert. In Kombination mit deiner Druckplatte für den M541 wär das doch ein geiles Plug & Play Produkt. Ich fahr die Kupplung richtig gerne!

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ich bin mit der 5 Lamellen mit meiner Druckplatte im S50 von meinem Kumpel auch sehr zufrieden.
    Verklebt nicht mehr, geht leichter und schließt besser [emoji106]
    Wenn ich damit im M541 zufrieden bin, werde ich die mal als Komplettset mit verschraubtem Mitnehmer anbieten.

    Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

  • Also die Kupplung mit 5 Lamellen im M541 zieht meinen relativ zahmen 85er ohne Probleme. Neue Federn sind auch drin. Zumal es da bestimmt Potenzial gibt, straffere Federn einzusetzen. Lamellenpaket incl. harter 0.8er geschlitzter Stahlscheiben von Ronge sind da montiert. So geht das Prima, auch mal mit nem dickeren Öl.

    Zumal es sich mit nem ATF drin dann nochmal knackiger schaltet. Hoffentlich sind da 6 Scheiben diesbezüglich kein Rückschritt. Die Betätigungskraft der M53 Kupplung trotz neuer Federn liegt gefühlt noch unter der 1.5er Tellerfeder...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

    Einmal editiert, zuletzt von Mr.Eyeballz (2. April 2019 um 16:49)

  • Es ist nur mehr Aufwand die s50 Kupplungsgrundplatte vernünftig auf den s51 Mitnehmer umzubauen! Aber es lohnt sich definitiv!

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Ich habs mit 2 gehärteten Halbmonden gelöst, die in die Antriebswelle gesteckt werden. Der Mitnehmer hat einen aufgepunkteten Ring, der nach dem Aufstecken die Halbmonde in der Welle arretiert, dass diese nicht durch die Zentrifugalkraft rausfliegen können und gleichzeitig als Plananlage für den Kupplungskorb dient. Bei ner Neuanfertigung kann man den Mitnehmer da auch dicker machen und entsprechend Räumen. Das wär dann der Bonus...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ich würde da gerne zwecks keiner Möglichkeit mehr selbst mich an die Maschinen zu stellen gerne befürworten für eine Grundplatte/Mitnehmer die schon umgebaut sind.
    Die Tellerfederprobleme gehen mir manchmal schon auf den Sack

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!


  • Die Kupplung vom M53 ist besser als ihr Ruf, deswegen behältst Du sie ja bei u d veredelst sie.

    Absolut. Sie öffnet gleichmäßig im Gegensatz zur Tellerfeder. Kein Mensch baut noch KuppLungen mit Tellerfedern.

    Die Schalen in denen die Stifte fixiert sind hatte ich in meinem Star damals neu gedreht und 1,5 mm verstärkt/verlängert um die Federn mehr unter Druck zu setzen.

    Hat dann beim wilden 63/5 funktioniert.

    Aber die Platte hier ist top :)

  • Schön wieder zu sehen wenn man die Fähigkeiten hat es selbst herzustellen, umzuarbeiten aber jeder sagt das es keiner kauft oder unrentabel wäre.
    Die K7 ist einfach zu teuer für den Otto Normalo.
    Nie werd ich 400€+ in eine Kupplung stecken, da war sogar die Kupplung meiner 2014er KTM 690 billiger.

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!