Ja schon klar, wenns gleich gut gewesen wäre...

Addinol Pole Position Zersetzung?
-
-
Nochmal um auf die Ölkohle zurück zu kommen:
Ich persönlich fand die Ölkohle bei pole schon etwas zu starkMfG Tom
Edit: hat irgendwie die dateianhänge nicht hochgeladenSo krasse Ölkohle und schwarzfärbung hab ich mit 15W40 nicht
-
Wer sagt dann, dass es nicht so gewollt ist und wer sagt, dass es Öl ist was verbrennt. Seitdem das Öl auf dem Markt ist fahren wir das im Rennmoped und allen anderen Fahrzeugen. Ich habe davon schon 4 20l Gebinde verbraucht für mich und mein kompletter Freundeskreis.
Mit Motul ist meist immer alles blank. Das stimmt.
Etwas Ölkohle (oder was es auch ist...) ist garnicht so verkehrt, wenn es im Maße bleibt. Das isoliert etwas an den richtigen StellenFragt doch mal bei LT zum Treffen nach. Da gibts vllt. eine Info.
Gruß
-
Prinzipiell bin ich mit pole auch zufrieden
Ich werde es auch weiterhin im Alltag fahren, hatte eigentlich immer super geschmiert auch unter harten Bedingungen
Aber für mein sonntagsmoped werde ich mir dann wohl 800er kaufenIch werd mal versuchen Jan am Samstag mal anzuquatschen
MfG Tom
-
Welches Mischungsverhältnis fahrt ihr bei dem solche Ablagerungen entstehen?
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Ja das Mischungsverhältnis würde mich da auch mal interessieren.
-
Spielt eine untergeordnete Rolle. Diese Ablagerungen entstehen bei 1:50 aber auf bei 1:33.
-
Bin auch immer so 1:40 ungefähr gefahren
Mal etwas fetter mal etwas magerer
Immer pi mal Daumen gemacht -
braun/schwarze Kurbelwellenkammer hatte ich auch nach 5000 km mit Addinol Pole Position und Super 1:40, aber lange nicht so extrem wie bei Keo. Koben und Auslasskanal sowie Krümmer waren aber weitgehend frei vonn Ölkohle, nur eine leichte braune Schicht und hinten hats immer aus dem ESD gesuppt, was dafür spricht, dass es gut schmiert und nicht verbrennt, da der Flammpunkt von 270 Grad lange nicht erreicht wird.
Ich werde in meinem 90N+ für die Saison 2020 ausschließlich Motul 800 Offroad verwenden, um dann einen guten Vergleich zu haben. -
Wie sind deine Erfahrungen nun mit dem Motul 800 Offroad?
-
Gibt es denn noch weitere Erfahrungen bezüglich PP? Ich suche gerade eine Alternative zu Motul 800, da mich dort schon ziemlich stört, dass man kein aussagekräftiges Zündkerzenbild bekommt.
Aber das mein Kurbelgehäuse dann irgendwann so aussieht, will ich dann auch wieder nicht
Grüße
-
Wer und warum schaut sich heutzutage noch Kerzenbilder an?
-
Wagner Bactofin im Verhältnis 1:1000 beimischen, dann ist die Kerze auch mit Motul 800 schön braun
-
Du bekommst mit Motul schon eines. Nur mit Aral Ultimate als Kraftstoff tatsächlich nicht so richtig. Da muss was am Additivpacket im Sprit sein, der dafür sorgt, dass es nicht so eindeutig ist.
Ansonsten: Fürs Abstimmen eine Tankfüllung Simtunol und dann wieder Motul 😉
-
Wer und warum schaut sich heutzutage noch Kerzenbilder an?
Weil nicht jeder nen ganzes Abgaslabor zuhause hat.
Mit Benzinstabilisator haben sich übrigens beide Probleme erledigt.
-
Ein Kerzenbild ersetzt ein Abgaslabor?
Es gibt so viele Faktoren, mit denen die Kerzenbilder beeinflusst werden können, wüsste nicht wie man so das Gemisch abstimmen wöllte.
-
Ein Kerzenbild ersetzt ein Abgaslabor?
Es gibt so viele Faktoren, mit denen die Kerzenbilder beeinflusst werden können, wüsste nicht wie man so das Gemisch abstimmen wöllte.
Wie würdest du denn das Gemisch mit normalem Werkstattequipment einstellen?
-
Einfach den Restsauerstoffgehalt im Abgas messen.
-
Ernstgemeinte frage an dich Flymo: Siehst du eine Sinnvolle möglichkeit die Sonde hinter dem Auspuff anzubringen? Quasie eine "Endrohrmessung" meine versuche hier sind alle gescheitert... Zu viel Sauerstoffeintrag von außerhalb...
-
Es gibt für Endrohrmessungen einen speziellen Messadapter https://www.speedingparts.de/p/motorsteueru…html?vat_disp=1 , der Fremdluftmessungen verhindert. Vermutlich ist der jedoch zu groß im Querschnitt, als das er in das 18er Röhrchen passen würde. Es gibt jedoch ein anderes Problem und zwar sind die Abgase in der Regel am Auspuffende bei den kleinen Hubräumen zu kalt. Das hat zur Folge, dass die Sonde ihr Messfenster verliert und keine Werte liefert, weil die Sondenheizung zu schwach ist dies zu kompensieren. Optimale Ergebnisse erhält man tatsächlich nur bei einer Platzierung im ersten Drittel des Diffusors. Im Stationärbetrieb sollte eine eingebaute Sonde im Endstück noch funktionsfähig sein.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!