Wollte mal was in den Raum werfen. Nach dem von JW Sport ein gefrästes Motorgehäuse angekündigt wurde, ist jetzt eines von PZ im Shop verfügbar grad bei Instagram entdeckt. MTX ist für mich zwar uninteressant aber ich frage mich was da in Zukunft noch kommen mag. Was das auch für kleinere Motore für Vorteile mit sich bringt in Hindicht auf Haltbarkeit usw. Bin gespannt was es so alles zu sagen gibt. Ich bin auf alle Fälle erstmal begeistert. Der Preis ist zwar heftig aber wohl gerechtfertigt
Motorgehäuse MTX CNC gefräst PZ Tuning
-
-
So ein Gehäuse wird modular baukastenmässig konstruiert , da gibts dann keine Grenzen mehr. Sechsgang mit breiten Rädern oder Paralleltwin.
-
Das von JW hat sogar noch mehr oder andere Detail Verbesserungen
beim Kupplungshebel zum Beispiel das ist auch eine der wichtigsten Verbesserungen hinsichtlich der Dichtigkeit
-
Eine schöne Sache solche Gehäuse.
Für Simson Wettbewerbe wie MX, Rundkurs oder Sprintrennen würde ich mir aber wünschen dass als Basis ausschließlich originale (ggf auch umgebaute) Motorgehäuse zulässig bleiben. -
...ja , das könnte wohl noch ein Streitpunkt werden .Spätestens dann, wenn es Gehäuse gibt , die z.B. schon einen Direktmembraneinlass von Hause aus mitbringen. Das hat dann nur noch wenig mit einem originalen Unterbau als Basis zu tun . Wenn man da nicht aufpasst , wird das bisherige Reglement aufgeweicht und wo soll das enden...
-
Dann explodieren die Kosten und die Motorleistungen, es steigt die Geschwindigkeit und die Gefahr zu stürzen, somit steigt auch die Verletzungsrate. Muss man halt irgendwie in Griff bekommen. Hier ist ja nix mehr von SIMSON dran, wie es mal war oder sein sollte. Irgendwann wird es halt teuer. Aber wenn man diverse Rennklassen nicht attraktiv hält oder macht, dann wird es auch wieder uninteressant.
-
Ich sehe vorallem die Einstiegshürden stark steigen, wenn man das Reglement nicht verschärft. Wie will man aber z.B. die Kanaltaschen auf Originalmaß zuverlässig prüfen? Ich denke auch, dass Modifikationen am Kurbelgehäuse in einem gewissen Rahmen Leistung bringen, was aber an einem Gussgehäuse nicht geht. Es darf nicht dazu kommen, dass jemand mit dem CNC Gehäuse Vorteile gegenüber einem Gußgehäuse hat. Damit gewinnt der mit der meisten Kohle und wo das hinführt, sieht man recht eindeutig im Cross-Pokal. Die Starterzahlen schwinden, weil das Kosten-Nutzenverhältnis nicht mehr gegeben ist. Ein MX60 Moped kostet nun auch schnell mal 3500€. Für das Geld steigt eben niemand mehr in eine Rennserie mit DDR Technik ein, wenn er dafür auch ein richtiges ca. 8 Jahre altes Crossmotorrad bekommt. Das zum vorn mitfahren mehr dazu gehört, als nur das Fahrzeug ist schon klar. Schön wäre aber, wenn zu einem angemessen Preis jeder rein technisch die Chance hat vorn zu fahren.
Gesendet von meinem LND-L29 mit Tapatalk
-
Gibt es deswegen nicht Einsteiger-Klassen (MX85/ Stock85) und Open-Klassen?
Ob man nun 500€ für ein geschweißtes MTX-Gehäuse mit einigen Kompromissen kauft oder ein CNC-gefrästes, sofern es sich bewährt, für 800€ kauft macht in einem Open-Moped den Kohl auch nicht mehr fett.
Rennsport kostet Geld. Aber trotzdem gibt es Einsteiger-Klassen, wo es dann mit gleichartigen Material sicherlich extreme fahrerische Unterschiede gibt.
Es ist schon Wahnsinn, was sich Jahr für Jahr im Simson-Sektor tut. Jeder schreit nach neuen Produkten und dann wenn es sie gibt, sollte man ihnen auch eine Chance geben.
Mit freundlichen Grüßen
-
Die Chance soll es ja auch geben , dann baue ich mir einen Motor einer SX 65 in meinen SR2 ...der Unterbau ist dann genauso original , wie der CNC gefräste.
-
Geht's jetzt eigentlich noch ums Gehäuse oder nur noch Rennsport
-
Um beides...ohne Frage stellt dieses Gehäuse für denjenigen ,der es sich leisten kann, einen Sprung nach vorn dar.
Im Rennsport entspricht das Gehäuse , solange die originale Form weitestgehend erhalten bleibt , wohl noch dem Reglement . Aber spätenstens bei anderen Einlasssystemen wird es schwierig...da kann man dann wohl kaum von "Original Simson Unterbau" sprechen.Das kommt einer Neukonstruktion gleich , die sich lediglich nur noch grob an der originalen Optik orientiert .
Ich wiederhole mich , das alles wird noch für Zündstoff sorgen und erinnert mich sofort an die 80iger Jahre zu DDR-Zeiten im Motocross , als ein CZ-Unterbau zwingend erforderlich war und die Leute damals die wildesten Zylinder z.B.von Husquarna auf dem geänderten CZ - Block gefahren sind ...eben so , wie heute z.B. beim Simson-Sprintrennen mit Simson-Unterbauten .Aber letztendlich war die Basis das Originalgehäuse...Wenn da jemand mit einem CNC gefrästen Gehäuse(diese Technik gab's damals natürlich nicht ) gefahren wäre , dem hätte man wohl die Ohren lang gezogen...
Ich bin gespannt , wie da von den Verantwortlichen entschieden wird... -
Nun auch mit Video:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich glaube da darf man sich in Zukunft auf einiges gefasst machen.
mfg
-
Ich bin der erste, der sich so ein Gehäuse kauft.
Jeder der meint das sei ein Fail, lebt noch in der Vergangenheit. -
Schöne Basis, und man muss ja nicht nur nen mtx draufstecken, Preislich voll gerechtfertigt.
-
Bei aller begründeter Euphorie ...es ist kein originaler Simson - Unterbau . Wie schon weiter vorn erwähnt , ich bin gespannt , wie es das Reglement der Rennserien sieht ...
-
Was ist schon original? Die Zylinder, die in der SCP/GP gefahren werden, haben auf einem CNC-Gehäuse auch nicht mehr Leistung.
Über den Zylinder kann man immer reglementieren und alles ist in Butter.Ich bin gespannt, wenn ZT demnächst ihre neu gegossenen Gehäuse präsentiert.
Da wird man preislich im erschwinglichen Rahmen bleiben und viele Detailverbesserungen "genießen" dürfen.Jeder möchte irgendwo schön Leistung haben. Der nächste logische Schritt sind Motorengehäuse, die
diese Leistung betriebssicher machen. Gerade für den Rennsport ist diese Entwicklung ein Gewinn.
Das bedeutet weniger schrauben --> mehr fahren und im Endeffekt wird der Motorsport sogar günstiger. -
Vielleicht sollte dann erstmal der Begriff Original geklärt werden. Am Ende zählen zwei Seitendeckel einer Simson als Original und das wäre davon meilenweit entfernt. Vielleicht ist es für die Open-Klassen (zumindest im Cross) sinnvoll, die Motoren auch frei zu stellen, wie es in der GP Open 85 der Fall ist und nur über den Hubraum zu reglementieren. Zumindest würde die Diskussion um Original und nicht Original dann entfallen. Die Open-Klassen sind nunmal die Spielwiesen der Tuner und Tüftler, sodass Geld dort keine Rolle spielt.
Ich kann mir schon vorstellen, dass PZ dort auch Details vorgesehen hat, die leistungssteigernd wirken können. Z.b. Kurbelgehäusevolumen, Kanaltaschen, die bereits sichtbare Kurbelgehäusekühlung.
Wenn sich daraus ein Vorteil gegenüber einem Seriengehäuse ergibt, muss man wieder tief in die Tasche greifen, um sich die Chancen zu bewahren. Die kleinen Klassen sollen aber den Nachwuchs interessieren und das funktioniert in meinen Augen nicht, wenn der Preisrahmen explodiert. Mir ist klar, dass Motorsport teuer ist, aber man kann den Rahmen eng stecken, um etwas entgegenzuwirken. Deshalb spreche ich mich dafür aus, dass zumindest in den kleinen Einstiegsklassen die Gehäuse die handelsüblichen Gussblöcke sein sollten. Das Wettrüsten kann und soll in den Open-Klassen stattfinden, gern auch mit ganz wenig Restriktionen sodass Fremdfabrikate möglich sind.
Ich denke für das ganze Rennsportthema wäre ein separater Thread doch nützlich.
Gesendet von meinem LND-L29 mit Tapatalk
-
Sobald sich der Abstand von dem Standardzeug zu dem was es von der Stange für viel Geld zu kaufen gibt erhöht, wird es logischer Weise bei vielen das Interesse senken an Wettkämpfen Teil zu nehmen, wenn man es nicht finanziell begrenzt.
Fortschritt bedeutet nicht gleichzeitig das es für alle nur Vorteile bringt.
Wenn früher z.B. beim Sprint mit 26 und 27 Ps um den Sieg gefahren wurde sind es jetzt vielleicht 36 und 38ps..
Macht im Grunde kein Unterschied für das Duell, nur dass einfach viel mehr Geld versenkt wurde.
technisch ist nichts einzuwenden, aber um Attraktivität verschiedener Veranstaltungen zu wahren, bringt es nichts.
Da müsste dann begrenzt werden.
Man hätte vor Jahren schon solche Blöcke Fräsen können.
Wo hört Optimierung auf und wo fängt nicht zwangsläufig notwendige Neufertigung an? Das muss jeder für sich entscheiden.
Ich persönlich mag lieber was zu optimieren was nicht so perfekt ist. Klar gibt es gute Komponenten die ich gerne verwende..
Aber nur noch alles in den Warenkorb zu werfen ist für mich uninteressant. Nur gut für die immer mehr verdummen mit großem Portemonnaie. -
Für die kleinen Klassen sind CNC-Gehäuse komplett uninteressant, weil schlicht die Leistung zu gering ist
und es daher keiner Spezial-Gehäuse bedarf.Wer trotzdem der Meinung ist, ein CNC-Gehäuse oder ZT Neuguss zu fahren, wird keine Leistungsvorteile haben,
außer dass er auf lange Sicht billiger bei weg kommt, weil nie was kaputt geht.Im Endeffekt ändert sich in der Chancengleichheit nichts.
Diejenigen die jetzt vorne mitfahren, werden auch mit ihren alten Gehäusen weiter vorne mitfahren.Für die Openklasse öffnen sich damit komplett neue Türen.
Hier wird das Thema erst interessant... -
Exakt...
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!