• Das Zeug gehört ins Ansys Acoustics,

    falls sich dieses programm mit schwingungen von musikinstrumenten beschäftigt....dazu hat Overmars mal gesagt, dass man das vergessen kann. Wegen der Temperaturen beim 2 Takt Motor, z.B. im Auspuff kann man mit dieser Theorie nichts anfangen. Es gab aber glaube ich auch noch andere Gründe.

  • Das Loch haben übrigens alle Zweitaktmotoren mit ordentlicher Resonanzaufladung (Bitte fangt jetzt nicht mit Trabi, MZ oder Serienmopeds an).

    Einfach gesagt schwingt bei dieser Drehzahl die Schallwelle bei AÖ in den Auspuff, kehrt irgendwann als Aufladung zurück und weil der Motor noch so langsam dreht, schwingt die Welle wieder in Richtung Auspuff und entleert vor dem endgültigem Schließen den Zylinder nochmal richtig :blink: Das ist halt das System der Auspuffresonanz....

    Bei der Fos Spülung ist das wahrscheinlich besonders schlimm durch die doch schon extreme Ausreizung des Systems.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Das klingt auch plausibel. Ich hatte es mir mit zurückdrücken bis ins Kurbelwellenhaus erklären lassen. Wahrscheinlich interpretiert das jeder etwas anders. Gerade bei Dingen die man nicht offensichtlich sieht wie die Strömungstechnik. Denke beides ist nicht ausgeschlossen. Ich frage mich, warum unmittelbar vorm Reso und nicht schon früher. Was führt genau an dem Punkt dazu. Vorher tritt die Welle ja noch eher ein. Ja und ich denke, je grösser die Querschnitte sind, umso schlimmer wird das wie ja weiter oben schon erwähnt. Das Prinzip der Umkehrspülung, welche man gerade zur Spülverlustminimierung konstruiert hatte, ist bei der FOS Spülung ja auch nicht mehr zutreffend.

    Die Auspuffsteuerung was ich gesehen habe, soll dazu dienen, die Resonanzwelle in einem Drehzahlfenster abzuschwächen mittels eines Bypass.

    falls sich dieses programm mit schwingungen von musikinstrumenten beschäftigt....dazu hat Overmars mal gesagt, dass man das vergessen kann. Wegen der Temperaturen beim 2 Takt Motor, z.B. im Auspuff kann man mit dieser Theorie nichts anfangen. Es gab aber glaube ich auch noch andere Gründe.

    Das seh ich beim Instrument ebenfalls so komplex wie beim Zweitaktmotor, nur in eine ganz andere Richtung. Gerade beim Instrumentenbau. Wie dick ist der Leim zwischen Hals und Korpus, welcher Leim, Länge vom Trussrod, gewählte Hölzer, Ablagerung, Schnittart ausm Stamm (Plainsawn / Quartersawn usw) Kombination der Hölzer, Aufbautechnik des Instruments, Dann gehts weiter beim Finish, welcher Füller, Farben, Nitrolack /Polyurethanlack usw. Die Liste geht noch nen ganzes Stück weiter. Das Thema ist teils so irreführen und komplex, dass ein Ölthread in nem Motorradforum Kindergarten ist. Da brauchs immer extragrosse Chipstüten beim Lesen :D .

    Kann mir aber vorstellen, dass die Software in anderen Dingen stark ist. Bei uns hat man damals Ansaugrohre empirisch im 3D Drucker gedruckt um mit deren Gestaltung Ansaugschallwellen zu brechen. Mittlerweile wirs sowas berechnet.

    Gruss Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zurückdrücken ins kgh würde ich als eher unwahrscheinlich erachten. Meiner auffassung nach ist es das beschreibene leersaugen bevor der auslass schließt. In den Drehzahlen darunter ist genug Zeit, dass die '2. Betawelle' die beschissene Füllung wieder etwas ausgleicht, im resoloch ist der auslass dafür aber eben schon wieder zu zeitig zu und mit zunehmender drehzahl passt die laufzeit dann eben zunehmend besser zur auslasssteuerzeit....

    2 Hände, 2 Eier, 2 Takte

  • Super Erklärung 👍

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Strömer sind symmetrisch unterhalb der ebenfalls symmetrischen auslässe angeordnet. Gedanke dahinter ist wohl, das frischgas als 'fontäne' mittig steigen zu lassen, am kopf wirds wieder umgelenkt und spült die altgase an der Außenwand Richtung Auslass. Ob das in der praxis so funktioniert wie es gedacht ist, wird sich zeigen, wenn es funktionsmuster gibt. Könnte mir vorstellen, dass stark saugende Auspuffe dem senkrechten aufsteigen der frischgase einen strich durch die Rechnung machen und oberhalb der Auslässe ein recht großer altgaskern stehen bleibt. Bin dennoch gespannt, wann es ergebnisse von Jeffrey gibt. Und ob sich Björn über seinen noch mal hermacht...

    2 Hände, 2 Eier, 2 Takte

  • Habe damals die Winkel von Björns Zylinder gefräst. War ja auch ein Gemeinschaftsprojekt.

    Auspuffe hatte ich mal welche nach Fos berechnet und mit Björn gebaut, das ging nicht ganz so gut. Wollten dann nochmal Aoa1 oder 2 verbauen, aber naja das ist nie so richtig was geworden

  • kotzt mich an, dass das fos nicht funktioniert. wenn man so einen zylinder sieht, das sieht extrem vielversprechend aus mit den riesen kanalflächen. aber es funktioniert halt nicht. ich hoffe, dass man das problem irgendwann lösen kann. dann wird noch das ryger problem gelöst. und dann wird ryger und fos kombiniert. so ein 125er Rygerfos Motor hat dann 120 PS!

  • Vielleicht stimmen die allgemeinen Auspuffberechnungen nicht mehr mit solcher einer Porno-Spülung und es müssen neue Ansätze verfolgt werden?!

    Suche Nabenputzer für meinen SR50-Roller und einen Seitenständer für das Duo 4/1 :thumbup: - Juuhhuuu - Wheelie mit nem Duo rockt :D


  • Vielleicht stimmen die allgemeinen Auspuffberechnungen nicht mehr mit solcher einer Porno-Spülung und es müssen neue Ansätze verfolgt werden?!

    Genau dieser Ansicht sind wir auch! Die herkömmliche Formel scheint nicht ganz zu funktionieren.

    Ich würde auch fast behaupten, dass diese Art der Spülung schneller von Statten geht als die herkömmliche Umkehrspülung.

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Man muss sich halt Mal vorstellen das nun Vier symmetrisch angeordnete Auslasskanäle vorhanden sind und diese auch für die Resonanzen ermöglichen den gesamten Brennraum leer zu saugen. Dann kommt die Problematik hinzu das Frischgas von den Auslässen fern zu halten und irgendwie noch ein Umkehrung zu realisieren damit Altgase ausgestoßen werden. Dadurch das die Auslässe nicht bis UT gehen (Da dort symmetrisch Überströmer angeordnet sind) ist es umso schwerer das Altgas loszuwerden. Ich denke das es mit dieser Art der Kanalanordnung nicht möglich sein wird eine sauberen Drehmoment Verlauf zu generieren. Selbst mit zuschaltbaren Bypässen und ALS wird das Nichts. Ich denke der Schlüssel liegt im einer Kombination, Zwischending aus dem üblichen Kanallayout eines Production Zylinder und dem FOS Prinzip.

  • So in der Richtung stell ich mir das vor. Einer der Auslässe sollte bis UT gehen, wie üblich, da sollte auch kein Überströmer sein. Gegenüber wie FOS, allerdings mit Schließschieber, der wird erst in der Resonanz geöffnet. Das ist nur eine Skizze, was Querschnitte und Spülrichtung der Überströmer betrifft, sollte man sich im Detail noch Mal Gedanken machen. Der Zuschaltbare Auslass sollte auch mehr als Zusätzlichen Vorauslass fungieren.


  • Habe damals die Winkel von Björns Zylinder gefräst. War ja auch ein Gemeinschaftsprojekt.

    Auspuffe hatte ich mal welche nach Fos berechnet und mit Björn gebaut, das ging nicht ganz so gut. Wollten dann nochmal Aoa1 oder 2 verbauen, aber naja das ist nie so richtig was geworden

    wurde das Projekt einfach beendet?

  • Dazu hatte ich auch Ideen :)

    Ich nannte es im the2strokes Forum "Fos- Spülung als 4T" dabei handelt es sich auch noch um ein 4Takt Motor und nicht um einen 2Takt Diesel. Dazu läuft auch eine Nockenwelle mit halber Drehzahl welche die Auslassventile betätigt. Durch die Anordnung sind meiner Meinung nach sehr große Flächen für den 4 Takter möglich.

  • Wenn der zylinder umlaufende auslasskanäle hat kommt doch quasie nen stark saugender auspuff zu gute.
    Mein gedanke dazu ist das der auspuff rund um abgase raussaugt und so den weg frei macht für (ich vermute) eine gebündelte frischgassäule die mittig hoch steigt. Eventuell werden die auslässe auch mit etsprechenden winkeln versehn (wie ü-strömer) um die zurückdrückenden frischgase günstig zu lenken.

    Is das bzw wird das bei ner umkehrspülung beachtet( die spülwinkel des auslasses in bezug auf den aufladungsefekt)?

    ZxMadX
    Schaut bald wie ne gleichspülung aus.

  • Zitat von Icybear

    Wenn der zylinder umlaufende auslasskanäle hat kommt doch quasie nen stark saugender auspuff zu gute.
    Mein gedanke dazu ist das der auspuff rund um abgase raussaugt und so den weg frei macht für (ich vermute) eine gebündelte frischgassäule die mittig hoch steigt. Eventuell werden die auslässe auch mit etsprechenden winkeln versehn (wie ü-strömer) um die zurückdrückenden frischgase günstig zu lenken.

    Is das bzw wird das bei ner umkehrspülung beachtet( die spülwinkel des auslasses in bezug auf den aufladungsefekt)?

    Mal was von Kantenwirbel gehört? Der Auspuff saugt das Altgas heraus, das Frischgas verwirbelt an der Überströmer Kante und ab geht's mit in den Auspuff. Eine mittig aufsteigende Gassäule ist Wunschdenken.. Zylinder leer trifft es eher.

    Ich denk da an rundherum Auslass und ein Einlassventil in den Kopf, welches durch einen Kanal vom KW Gehäuse versorgt wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!