Was hält eine 20€ Kurbelwelle aus?

  • Ich möchte den thread hier nicht zumüllen aber eine kurze frage zu dem thema kw und totraumvolumen hab ich, die hoffentlich mit ja oder nein beantwortet werden kann.

    Wenn ich das also richtig verstehe,würde ich mir zb von rzt eine rennwelle mit 1mm breiteren hubwangen und 90er pleul in verbindung mit 5mm spacer einbau bringt das ganze etwas mehr an leistung/drehmoment gegenüber serien kw ohne spacer?

  • Das kannst du nicht pauschalisieren. Die Pleuellänge hängt vom Hub ab, 90 ist vermutlich zu kurz, denn selbst bei 44er ist eigentlich "ideal" bereits ein 95er Pleuel notwendig.

    Ich kann schonmal sagen die 20€ Kurbelwelle hält ne Menge ab...

  • So ich schreibe jetzt auch mal wieder was dazu. Wie Thomas schon schrieb, hat die Kurbelwelle nun insgesamt schon 6 Klemmer ausgehalten :oops:
    Nach beseitigen der Klemmstelle hatte der Zylinder wieder die ursprüngliche Leistung. Komischerweise klemmt dieser oft im Bereich der Überströmer und natürlich am Auslass. Wir werden beim nächsten Mal den Kolben noch konischer machen. Wir nehmen an, dass durch die zusätzlichen Löcher sich die Buchse bei der ersten Wärmezufuhr verzogen hat. Bevor der Zylinder also wieder neu geschliffen wird, schmeiß ich den mal ne Weile in den Ofen.




    Aha, mal sehen ob noch eine Aussage kommt. Das Ziel des ganzen ist bisher noch unbekannt.
    In der Regel dienen Tests zur Überprüfung der Theorie in der Praxis.

    Ja, also getestet werden sollen verschiedene Sachen, die man nicht an einem guten Motor testen würde. Hier ein grober Ablauf:
    - grobes Voreinstellen vom Vergaser und Testfahren
    - Eingangsmessung
    - verschiedene Strömungsgünstige Sachen nachträglich einarbeiten wie z.B. Boyesen Ports, Aushölung vom Membrankasten, Hinterschneidungen, verschiedene Gaser testen und natürlich Auspuffanlagen.

    Der Zylinder ist noch ohne weitere Verbesserungen extra so vorbereitet. Die werden demnächst der Reihe nach durchgeführt und jedes Mal neu eingebremst um die Änderungen zu erkennen. Das wird etwas Zeit in Anspruch nehmen.
    Heute haben wir erstmal die Eingangsmessungen gemacht. Da hat der 60er am Hinterrad etwa 14 -14,3PS gedrückt. Diagramme stell ich mit rein. An der Kurbelwelle waren es 15,9- 16,2PS- hier sieht man auch schön die niedrige Verlustleistung von nur etwa 2 PS. Ich denke, dass mit ein paar Änderungen locker npch die 18+ PS geknackt werden dürften. Auch Verdrängerringe kann ich mal testen, ich mache die aber aus Alu.


    Und hier ist noch das überaus schöne schnell zusammengepfuschte Fahrwerk :blink:


    Gruß
    Franz

  • Wenn es zeitlich klappt Bau ich nächste Woche mal nen Auspuff. Unter anderem würd ich sagen Selettra raus, Ignitech rein, PWK ab, Lectron dran... Nen Auspuff passend zum System stricken und bissl abstimmen, dann müssen 18-19 am Rad da sein.

  • Wir haben vorhin den Zylinder nochmal gezogen. Das macht so mit dem Zylinder/ Kolben kaum Sinn weiter zu probieren. Der Ring und der Zylinder haben jetzt doch zu viel Schaden abbekommen.
    Vorhin wurde der Zylinder nochmal im Ofen nachträglich heiß ausgelagert um evtl vorhandene Spannungen auszugleichen.
    Ich werde meinem Schleifer das Ding demnächst in die Hände drücken und mit einem ordentlichen Kolben einschleifen lassen. Erst dann macht es wirklich Sinn dort weiter zu machen. Auf jeden Fall scheint die zusammengepfuschte Kurbelwelle zu halten :rockz:

    Franz

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)


  • Ich möchte den thread hier nicht zumüllen aber eine kurze frage zu dem thema kw und totraumvolumen hab ich, die hoffentlich mit ja oder nein beantwortet werden kann.

    Wenn ich das also richtig verstehe,würde ich mir zb von rzt eine rennwelle mit 1mm breiteren hubwangen und 90er pleul in verbindung mit 5mm spacer einbau bringt das ganze etwas mehr an leistung/drehmoment gegenüber serien kw ohne spacer?

    Hallo!

    Wenn du eine ganz simple Antwort willst, dann eher JA. Wobei es schwierig ist, bei diesem Thema das Optimum für deinen Motor zu finden denn du veränderst damit eine ganze Reihe Parameter. Insgesamt wird es aber auf jeden Fall in die richtige Richtung gehen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Am Einstich gerissen? Zeig mal nen Foto der Bruchstelle bitte.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • So Freunde der Volksmusik,

    gestern habe ich meinen Motor wieder zusammen gebaut mit frisch geschliffenem, getempertem Zylinder. Diesmal mit einem B****t Kolben. Trotz der anfänglich falsch eingestellten Ignitech und einem Riss in der Verklebung gab es keine Anzeichen auf Klemmer. Die Ignitech hatte die erste Programmierung nicht geschluckt, wodurch wir anfänglich mit erheblich viel Vorzündung probiert haben. Lief damit einfach Mist. Zum Glück haben wir damit nicht lange suchen müssen und den Fehler recht schnell gefunden.

    Wir waren vorhin nur kurz auf dem Prüfstand, da brachte der Motor leider etwas weniger Leistung als mit dem anderen Kolben. Ich schiebe das mal auf die Nebenluft und den noch nicht passenden ZZP. Denkbar wäre aber auch durch das kleinere Kurbelhaus. Die Nenndrehzahl wiederrum ist bei gleichen Anbauteilen/ Vorraussetzungen leicht gestiegen warum auch immer.

    Tante Edit: Vielleicht ist die Drehzahl auch durch das geringere KGV gestiegen.

    Bei unserem kurzen Test ist auf jeden Fall aufgefallen, dass der Motor wirklich sehr schön auf eine Veränderung des ZZP reagiert. Mit meinem Drehschieber konnte ich fast nur "hinten" raus Band holen. Hier ging nach vorne auch was :)

    Ich klebe den Zylinder dann nochmal nach und ein weiterer Durchlauf folgt wahrscheinlich morgen.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Ja, abgestimmt auf der Straße haben wir mit 16° Vorzündung, haben dann aber auf dem Prüfstand statisch 16, 18, 20° probiert. Jedes Mal kam mehr Drehmoment und damit mehr Leistung.
    Die Leistungskurve bzw. das Drehmoment ist schon sehr eigenartig. Lag vielleicht noch an der Nebenluft.
    Ab ca. 8000 min-1 wurde es fahrbar und bei ca. 10k stieg das Drehmoment schlagartig an bis der Motor dann bei ca. 12k gegen eine Wand läuft.

    Tante Edit: Geändert wurde ja "nur" der Schliff im Zylinder mit neuer Vergaserabstimmung und die Verdrängerringe. Leider halt mit Nebenluft. Es bleibt also überschaubar. Heute Nachmittag bauen wir den Motor wieder zusammen und stellen das Ding wieder auf die Rolle...

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!