Bei knapp 12k

Was hält eine 20€ Kurbelwelle aus?
-
-
Das hatte ich auch schon auf dem Harzring mit einem DDR- Korb, bevor die K7 dann kam.
Sieh es als gut gemeinter Rat deines Motors, jetzt endlich umzubauen.
Allerdings empfehle ich- wenn es denn nach dem Umbau haltbar sein soll- eben doch den geraden Primärantrieb von Ronge zu nehmen.
Der kostet nicht die Welt und du hast Ruhe.
Ich finde nichts schlimmer, als ständig alle Eventualitäten berücksichtigen zu müssen. -
Ich hab noch nen guten von SM überstrahlten geraden ZT Primär da, der kann da rein.
-
Bei meinem MTX hat es auch mal ein Segment von einem DDR-Korb (auf nem geradverzahnten SVI90 Primär genietet) abgebrochen. LT hatte mir damals einen gedrehten Ring zum drauf Hartlöten verkauft, glaube damals 10€ oder so. (Siehe Fotos im Biete Bereich, LT MTX).
-
Moin Freunde der Volksmusik
Letzte Woche habe ich den 60er Block durch unseren Kupplungsschaden eh öffnen müssen. Es hatte die Kupplungslamellen richtig kleingeschreddert- die waren auch überall verteilt.
Ich habe das gleich genutzt um etwas bessere Komponenten einzubauen. So hatte ich noch ein 5 Gang Getriebe da mit langem ersten Gang und den Kupplungskorb habe ich neu bestellt. Beides ist von ZT.
Der Korb ging am Anfang echt straff- Flankenspiel =0? Dadurch war auch die Geräuschentwicklung sehr laut. Das gab sich aber nach ca. 1 Betriebsstunde.
Man merkt aber, dass die Verlustleistung um ca. 1 PS gestiegen ist. Die einzigen zwei Sachen die dafür in Frage kommen sind der Primärantrieb und das nun 2 Gänge mehr fassende Getriebe.Heute haben wir mal 2 neue Auspuffe auf der Teststrecke ausprobiert
Ich muss schon sagen, es ist echt toll, wenn beim Schalten von der 2 zur 3 das Vorderrad nochmal kurz anlupft
Ich habe dafür mal Embleme und Federhaken lasern lassen.
Der Auspuff ging heute schon ziemlich gut. Zum Glück schweißt die Thomas- ich verzweifle an dem WIG Mist- Ich halte mich lieber an meinem Autogenbrenner festGruß
Franz -
So,
In den letzten Tagen könnten wir etwas weitertesten. Mittlerweile hat der Zylinder ca 9 Betriebsstunden hinter sich.
Referenz für weitere Maßnahmen war die 18,0 PS Radkurve, welche bisher die höchste Spitzenleistung zeigte. Wie bisher haben wir auch in den letzten Tagen auf Zauberrei mit Zubdkurven verdichtet, alle Tests erfolgten mit statisch festen Zündzeitpunkten über das gesamte Drehzahlband, das macht die "Basiskurven" deutlich vergleichbarer.An der Zylinder-Kolben Garnitur haben wir erstmal nichts verändert.
Getestet wurde eine ganze Reihe an Auspuffanlagen, welche zum Teil auch das Band deutlich streckten, die Nennsrehzahlen verschoben, Drehmoment hoch bei schmaleren Band, Drehmoment runter bei breiteren Band... In Summe haben wir ca 4 Auspuffanlagen welche alle gute harmonische Kurven bringen.
Neben den Auspuffanlagen wurden verschiedene Brennräume gedreht, etwas mehr und weniger Verdichtung, mehr und weniger Quetschfläche, hemisphärischer Brennraum vs Alternativformen...Vergasertechnisch haben wir mal einen 32er, 34er und 36er Lectron getestet. Mit größeren Querschnitten steigt das Drehmoment noch ein paar Zentral übers ganze Band, jedoch ließen sich 34er und 36er wirklich erst bei Bandbeginn voll aufreißen, was sich negativ auf die ansteigende Flanke auswirkt und so minimal Bandbreite kostet. Das liegt zum einen daran das diese 3 Vergaser allesamt die ganz alte Bauform ohne Powerjet sind, so kann man wirklich nur über das Nadelprofil, die Nadelposition und minimal über dem Kraftstoffstand abstimmen. Unendlich viele Nadeln haben wir dazu auchnicht, so das man einen Kompromiss finden muss der bei diesen (über)großen Vergaserfaktoren eben nicht in allen Lastbereichen passt. Die Version mit Powerjet schafft da wesentlich bessere Möglichkeiten.
Letztlich sind wir der besser passenden Lastbereiche wegen zum 32er PWK zurück, den kann man auch deutlich untertourig voll aufreißen.
Es sei aber erwähnt das die Lectrons allesamt ein weiteres überdrehen ermöglicht haben,und wo es passt einfach traumhafte (nicht spürbare) Übergänge zwischen den Lastsituationen haben.Neben Spacern zwischen Membran und Zylinder wurde auch die Ansaugweglänge abgeklopft, da reagiert der Membranmist (scheiß Strömungsbremse) überhaupt nicht drauf, das kenne ich von anderen Systemen ganz anders.
Letztlich hat sich die Summe der ganzen Details aber ausgezahlt, die Nenndrehzahl konnten wir nochmal senken und der aktuelle Stand heute hat 19,9 PS/12428 und 11,3 Nm/12266 am Rad ergeben.
So langsam werden die Ideen weniger, die Zugewinne kleinschrittiger. Aber das intern ursprünglich angepeilte Ziel 18-20 PS am Rad mit schönem Kurvenverlauf würde erstmal erreicht.
Entweder wir friemeln weiter dranrum bis es wieder schlechter wird, oder wir fangen mit Kosmetik an und ziehen sie Basiskurve künstlich in die Breite. Ma gucken. -
Beeindruckend!
-
So langsam werden die Ideen weniger
Macht mal den einlasskanal komplett gerade. Damit der membrankasten symmetrisch Gas kriegt. Ich weiß nicht ob man den lectron so steil anbauen kann. Wenn nicht dann halt ein 34er Vergaser von der rs 250 oder rgv 250
-
Das war eine Option in der von meiner Seite her auch große Hoffnung lag. Aktuell sitzt der pwk komplett gerade mit kleinem Gummistutzen an der Membran, Ansaugweg dadurch 15mm kürzer.
Effekt hat es keinen, garkeiben. Die Kurven liegen 1:1 übereinander. An Drehschieber oder Schlitzer würde sich ein deutlicher Effekt zeigen. Membran ist halt einfach die schlechteste aller Einlassteuerungen, die Dinger fressen nur Energie, und dann auchnoch am Zylinder, der Einlass gehört einfach ans Kurbelgehäuse.Da der Lectron keine Leerlaufdüse hat, kann er völlig Problemfrei sehr steil stehen, so steil wo jeder Düsenvergaser allerspätestens beim anbremsen Probleme bereitet.
-
Habt ihr schon Boysenports im Zylinder? Wie sieht das Kolbenfenster aus? 😊
-
Ja die sind drin, wurden auch schrittweise mit Erfolg vergrößert, bis sich keine Verbesserung mehr zeigte, wie das Kolbenfenster auch.
-
Liebe Forengemeinde!
Heute müssen wir uns von unserem gemeinsamen Freund "Kolben" verabschieden. Er ist heute Nachmittag nach langem Leiden von uns gegangen.
Nie wurde er Pfleglich oder Sachgerecht behandelt, selbst warmfahren war ihm ein Fremdwort. Kolben 2 ließ sich aber dadurch nicht festfahren, er ging mit uns trotzdem durch Höhen und Tiefen bis zum schicksalhaften heutigen Tage.
Dabei fing der Tag ganz normal an- die Fenster der Buchse wurden wieder einmal etwas erweitert wodurch wir uns wieder etwas mehr versprachen. Leider wurde unserem Freund eine zu geringe Quetschkante bzw. ein verrutschter Kopf zum Verhängnis. Er rannte dagegen und presste den Ring in der Nut fest. Das war leider nicht alles. Das dünne Hemd vom Kolbenfenster brach an, was wir zu spät merkten. Nach erhöhen der Quetschkante und freimachen des Ringes (sogar neuer Ring) rasselte der Kolben sehr und erlitt dadurch nach beendeter letzter Aufgabe (nach dem Prüfstandslauf) den schicksalhaften Herzinfarkt, bei dem das Kolbenhemd abbrach und sich schließlich im Zylinderkopf tief eingrub. Unser anderer Freund der Zylinder zeigte sich durch das umherfliegende Hemd sehr unbeeindruckt und hat nichtmal eine Schramme davon getragen.Rest in Pieces
Ich hatte heute eh vor, das Projekt "ad Acta" zu legen, da wir gerade ein anderes/neues Projekt haben, dass mindestens doppelt soviel Aufwand bedeutet, als ein normales Moped.
Franz
-
Er soll in Frieden ruhen...
-
R.I.P
-
Hallo!
Schade!!!
Ganz zu Beginn dieses Threads hatte ich beim Lesen der Überschrift noch gedacht "was für ein weiteres Schwachsinns-thema eines Halbstarken" aber dann mauserte sich die Diskussion doch zu einem technisch wirklich anspruchsvollem Thema mit vielen guten Ideen und fundierten, systematischen Tests mit einigen interessanten Ergebnissen. Vielleicht gibts ja irgendwann mal eine Fortsetzung....
Mfg RZT
-
Ich wäre auch dafür, das ihr da irgendwann weitermacht.
War seit langem mal wieder ein Thema wo man gerne mitgelesen hat. -
-
Da ich gerade noch einen Auspuff von den beiden zum Testen liegen habe könnte ich ja diese 60M Geschichte auch mal präsentieren
Ist ja so ähnlich
-
Würde mich auch interesieren.
-
Danke für den Zuspruch.
Da der Zylinder ansich unbeschädigt ist, ist es durchaus angedacht das ganze weiterzuführen. Daher wäre es der Übersichtlichkeit halber sicher am sinnvollsten, wenn du dazu ein eigenes Thema eröffnest, Martin?Das ganze wird aber nicht sofort erfolgen, da Franz aus beruflichen Gründen die nächsten 2 Monate nicht zu r Verfügung steht, und ich auch erstmal fix paar andere Sachen beenden muss.
In der Zwischenzeit werde ich noch einpaar Testauspuffe bsuen und andere Dinge zum probieren vorbereiten.
In der letzten Phase habe ich auch etwas am Auslass probiert was leider zu gut 0,5 PS Verlust geführt hat. Da der Zylinder ohnehin neu geschliffen werden muss ergibt sich die Möglichkeit vorher nochmal etwas tiefer einzugreifen, so wollen wir evtl den Auslasskanal abfräsen und durch ein angeschraubt es Teil ersetzen. So kann man in mehreren Details positiv Einfluss nehmem, begonnen beim Neigungswinkel. Das als kleinen Ausblick, da es nichtmehr soooo weit weg ist würden wir uns natürlich auch freuen eine stabile 20 vor dem Komma sehen zu können. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!