Hallo Simsonfreunde,
hier mal ein Kurztutorial meiner "Einfach & Gut-Lösung" wie ich es im 2. Anlauf gelöst habe, den M53 Mitnehmer in den M541 zu verbauen. Das erste Exemplar hat bis heute als 5-Scheibenvariante in Kombi mit dem LT90 Reso schon einige Kilometer abgerissen und lässt sich mMn unter den Standard Simsonkupplungen einfach am komfortabelsten fahren. Nachteil meiner ersten Lösung war, dass ich einen Ring zur Sicherung der Halbmonde von hinten an den Mitnehmer geschweisst habe. Bei Variante 2 bleibt der Mitnehmer unangetastet.
Benötigte Materialien sind:
- M53 Mitnehmer
- Scheibe M10 nach Din 9021 (IØ 10,5 x AØ 30 x t 2,5) (gibts auch phosphatiert)
- Sicherungsblech fürs Ritzel des M541.
- die restlichen M53 Kupplungsteile
1. Man drehe die Scheibe auf 13,7mm aus (Einstichdurchmesser messen!)
2. Scheibe mittig durchtrennen, Trennflächen überfeilen und anfasen.
3. Sicherungsblech vom Ritzel aufdrehen auf ca 17,5mm. (Etwas mehr Spiel zwischen Bohrung und Welle verzeiht eine außerzentrische Bördelung)
4. Das Sicherungsblech um eine 22er Nuß (Durchmesser 30) bördeln.
5. Den gebördelten "Topf" auf Tiefenmaß 2,3mm bringen, dass er nicht über die Halbmonde hinaussteht und zum Kupplungskorb eine Störkontur bildet.
6. Die aus der Scheibe gewonnenen Halbmonde in die Wellennut setzen, das gebördelte Sicherungsblech als Sicherung über die Halbmonde schieben.
7. Mitnehmer vom M53 mit Sicherungsblech für den Mitnehmer und Mutter montieren, anziehen, fertig 😅.
Paar Bilder meines ersten Montageversuchs, der Topf war noch nicht beigeschliffen und sowieso noch ein Zwischentürundangelprobant...
Natürlich vor den Halbmonden den Kupplungskorb, richtig ausdistanziert, nicht vergessen
Alternativ kann man auch die vergütete Scheibe gemäß DIN 6340 (Ø 10,5 x AØ 28 x t 4) nehmen, wobei aber das andere Topfmaß beachtet werden muss und die Scheibe zusätzlich auf ca 2,4 mm abgeschliffen werden muss. Die Scheibe nach Din 9021 ist nicht gehärtet, jedoch hab ich in Kombi mit der Anlaufscheiben, keine Bedenken.
Noch zu erwähnen ist, dass ich den Einstich in der Welle mit 2,45mm gemessen habe und mir dann die passende Scheibe aus einem grösseren Fundus rausgemessen habe. Unterlegscheiben unterliegen, wie man sich vorstellen kann, keinen besonders engen Toleranzen. Bestellt man sich paar Scheiben aus dem Web und diese sind zu breit, ist Nacharbeit erforderlich. In meinem Fall ging die Scheibe saugend in den Einstich. Die Kupplung soll in der Stino S51, welche ich gerade für die Tochter aufbaue, Verwendung finden.
Wie bei Variante 1 angewandt, lässt sich der Mitnehmer auch noch modifizieren, indem man die Zugstäbe der Federn so umarbeitet, dass sich die Federn schrauben lassen, statt der originalen, etwas fummeligen Variante, die Federn zu entfernen:
Weiter Bilder folgen.
Gruß Michael