Da sieht man aber schön wie das blech die resolänge verändert. Wenn du kleinere löcher nimmst sollte der 2te buckel nächer an den ersten peak rücken. Mit größeren umgekehrt.

Keos Reisemotor S125M
-
-
Ich habe mir jetzt 2 geschlossene Konen zum testen gebaut mit 14cm und 10cm Länge.
Als verschiebbare Hülle für die Konen diente mein alter Auspuff, welcher der Länge nach eingeschnitten und enger gewickelt wurde um wieder in den Auspuff zu passen.
Fertig zum testen.
Ein neuer Schalldämpfer ist ebenfalls fertig, mal sehen ob ich die Lautstärke noch ein wenig drücken kann.
Ich habe noch ein paar Reste von ZT Schalldämpfern da und mir die Prallplatten rausgefräst.
Bestückt mit neuen Rohren, 16mm Innendurchmesser
Werden sie in meiner Schweißlehre aus einem weiteren Stück alten Auspuffs ausgerichtet
Und verschweißt
-
Und fertig ist der Dämpfereinsatz,
In der ersten Platte ist ein Stück Originalkrümmer, welcher am Ende leicht zusammengedrückt ist, dann folgen die 2 Doppelrohrplatten. Für mehr Steifigkeit der ersten Platte habe ich 2 passende Schrauben angeschweißt. Auf der letzten Platte sind auch 2 Schrauben geschweißt um den Endanschlag zu realisieren, denn den hab ich in der Endtüte entfernt, weil der Schalli ca 12cm lang ist.
Eine neue Endtüte habe ich dafür entsprechend bearbeitet, zuerst den Dämpferanschlag entfernt, das geht gut mit einem Schlitzschraubendreher und sachten Hammerschlägen.
Um die störenden Schweißpunkte (2 Stück) kümmere ich mich später. Das Endrohr wird auf 3cm gekürzt, mit passendem Fräser habe ich ihn "von hinten" abgeraspelt.
Bis er endlich aufgegeben hat..
Jetzt die überstehenden Schweißpunkte verschleifen und sonstige Krate entfernen
Am Ende sitzt der Dämpfereinsatz bis 5cm vor Endtütenende, die letzten Doppelrohre überlappen mit dem Endrohr der Tüte. Vom Anfang der Tüte (Bördelung) bis Anfang 1. Dämpferplatte sind noch 8cm Platz (wie bei meinem alten Schalli) um ggf den Konus weit hinten zu positionieren.
Schauen wir mal, was dem Motor gefällt und ob der Sound anders geworden ist.
-
Mal überlegt einen komplett neuen Auspuff mit mehr Durchmesser in Serienoptik zu bauen und dort die gewonnen Daten einfließen zu lassen?
Wäre sicher interessant. -
Denke der längere kegel wird fahrbarer sein.
-
Denke der längere kegel wird fahrbarer sein.
Ich bin gespannt, ich denke es wäre auch Möglich, dass der kurze besser geht, weil er 4cm weiter hinten sitzen kann als der andere Konus und damit das Band eher beginnt,aber nur reine unerfahrene Spekulation von mir.
Mal überlegt einen komplett neuen Auspuff mit mehr Durchmesser in Serienoptik zu bauen und dort die gewonnen Daten einfließen zu lassen?
Wäre sicher interessant.Das hatte uphill schon sehr ähnlich mit 80mm Durchmesser gebaut.
Ich habs mir auch überlegt, habe aber keine Lust drauf das zu testen, denke die Optik einer dicken Tröte ist schlechter als mit 70mm
-
Man könnte den ETZ150 Auspuff als Basis nehmen. Aber rein optisch würde mir das glaube ich auch nicht zusagen. Gibt ja einige Umbauten für MTX130 zB
-
Die Daily Street Reihe von RZT bietet mit 80mm Durchmesser eine exzellente Basis.
Die D-Variante mit 35mm-Krümmer und entsprechender Länge könnte passend zum Motorkonzept sein.
-
Die Daily Street Reihe von RZT bietet mit 80mm Durchmesser eine exzellente Basis.
Die D-Variante mit 35mm-Krümmer und entsprechender Länge könnte passend zum Motorkonzept sein.
Die 80mm hat er aber nur am Diffusorende und zum Ende des Mottelteils hin wieder 70mm, der Konus ist fest und bestimmt mit Leistungspeak bei um die 8000 was mir zu viel wäre, aber sag niemal nie, das stimmt.
Man könnte den ETZ150 Auspuff als Basis nehmen. Aber rein optisch würde mir das glaube ich auch nicht zusagen. Gibt ja einige Umbauten für MTX130 zB
Sagt mir optisch auch nicht zu 😀 Schaun wir mal was sich mit der Serienhülle alles ergibt!
-
keokeo 78mm mit V-Band am Endtopf und Krümmer. Habe dazu 3 unterschiedliche Krümmer gebaut und einen verschiebbaren Konus. Plattendämpfer ist ein Eigenbau im Originalen Durchmesser, aber mit 4 Kammern und sehr kurz gehalten, aber die Rohre sind trotzdem mindestens 5cm. Um den Durchmesser zu kompensieren ist an der Außenwand ein perforiertes Blech mit Dammwolle. Alles aus Edelstahl und elektropoliert.
80mm würde somit auch noch gehen.
-
Wenn man die Krümmerlänge bei 350mm belässt, könnte es mit dem Daily Street D durchaus mit Peak bei 7k passen.
Der Daily Street verjüngt sich nach hinten. Trotzdem ist das Auspuffvolumen knapp 20% größer als Serie. Der 35mm Krümmer spielt auch noch positiv in das Gesamtvolumen hinein. Hinzukommt, dass die Optik "undercover" bleibt. Dezent und wirkungsvoll.
Mein Gefühl sagt mir, dass diese Variante besser funktioniert als deine bisherigen Anlagen.
-
Was ich bestätigen kann ist das ein dickerer Krümmer weniger Auspuffvolumen benötigt. Mit den länger aufgehenden Konus und den größeren Volumen kann ich S105-Fahrer in seiner Meinung insgesamt nur beipflichten.
-
Dailystreed D mit recht langem 35mm Krümmer und geänderten Endstück. Endstück ist auf Dauerbelastung ausgelegt. Endrohr 20mm, pro Dämpferplatte 2 Röhrchen mit jeweils 16mm. Mit meinem Endstück lässt man einiges an Leistung liegen. War erstmal nur ein erstes Versuch, dessen Fokus auf thermischer Stabilität liegt. Hier geht sicherlich eine ganze Ecke mehr, wenn man die Abgase mehr staut. Will ich demnächst mal noch testen. Leider noch nicht dazu gekommen.
Wie Keo richtig geschrieben hat, habe ich auch noch einen fast fertigen 80mm Auspuff liegen. Hier sind eigentlich alle Dimensionen anders. Auch den müsste ich mal testen, ...
Einen Reso aus einel ETZ Auspuff, d.h. mit echtem oder gekochtem langen GK zu bauen ... der Test würde mich auch interessieren.Mit Blick auf den Diffusor muss ich aber sagen, dass alle meine bisherigen Tests am Simsonauspuff (und das waren sicherlich hunderte Tests) stand jetzig ergeben haben, dass ein längerer Diffusor als der originale bei einem "Krümmerauspuff" eher schlechter funktioniert. Da der ETZ-Auspuff gerade an dieser Stelle sehr lang ist, sind meine Erwartungen diesbezüglich eher gering. Getestet habe ich es aber nicht.
-
An den 83er mit Langhub ( 48mm) bin ich schon vor über 10 Jahren mit der ETZ-150 Hülle gefahren. Da war vorher das geknickte ZT- Chromwunder verbaut, was aber nur für einen Kick ab 8000 Touren gesorgt hat. War davor und danach einfach nicht passend. Die umgebaute Etz Auspuffhülle lief super Drehmoment-betont mit den 150er Krümmer, und hatte auch noch mehr Endleistung.
-
Was wäre denn so eine gute Länge für den 35mm Krümmer in Verbindung mit dem Daily Street SP?
-
Je nach Geschmack.
Ich fahre ihn mit maximal gekürzten Krümmer in der Schwalbe mit Peak bei 9,5k (Auslass 185°).
Da im S51-Fahrwerk maximal 210-230mm kurze Krümmer möglich sind, würde ich diese Länge fahren. Je nach Auslasssteuerzeit kommt man mit Peak bei ca. 9k raus. Die Länge entspricht dann ca. einem LTM85-Auspuff.
-
Hat jemand Bilder gemacht vom Innenleben des DailyStreet D/Sp/R?
-
Bilder schwirren hier tatsächlich umher. Den Gegenkonus von Street D habe ich schon mal hier gesehen. Es sind kleine Löcher, wie beim Original. Nicht so ein Quatsch wie beim Daily Race D.
Ansonsten guck mal bei kleinanzeigen. Manchmal bekommt man da ein Detailbild.
-
Leider nicht. Habe selber einen. Die Löcher sind viel größer als beim original Kegel. Habe deshalb das Röhrchen zugedrückt wie bei den AOAs
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!