Vergleich Motorgehäuse MZA / Samo / PZ

  • Ist ein Original DDR, das weiß ich noch von der Person die mir den vor ein paar Jahren revidiert hat. Ob jedes Zahnrad ein DDR ist seh ich wenn de Motor auf ist. Er hat keins gewechselt, weil alle noch in gutem Zustand waren

    Einmal editiert, zuletzt von JanLuca2502 (2. Mai 2024 um 21:00)

  • Also, dein Wunsch geht in Richtung 85/90 ccm. Sagen wir, du verwendest als Basis einen ZT85G Rohzylinder ( 54mm ). Da wäre ein MZA Motorhäuse ungeeignet. Der ZT Zylinder besitzt größere Kanaltaschen. Das dichtet kaum auf der Dichtfläche vom MZA Gehäuse und man hat dort unschöne Kanten drin trotz Bearbeitung der Gehäusekanaltaschen.

  • Ich hab auf den MZA Gehäusen einen LT85 roh und einen LT85 Sport verbaut. Das passte alles ganz gut zusammen. Was die anderen hier mit den Dichtflächen sagen kann ich nachvollziehen. Hat aber alles funktioniert und zieht keine Nebenluft.

    Mein erste Motor davon war halt als Low Budget gedacht. Da ist mein altes DDR 4 Gang Getriebe drin gelandet, zusammen mit Standard S70 Welle und dem Rohzylinder, später dann dem Sport. Das fuhr jetzt 5-6000km ohne Probleme. Jetzt gibts eine Verwendung für den Motor, ich hab genug Kohle bei Seite liegen und ich hab mir gerade noch mal so ein MZA Gehäuse, S70 Welle, mittleres ZT 5-Gang Getriebe und diesmal sogar den Luxus eines verschraubten Schaltwalzenbolzens gegönnt.
    Die Nacharbeiten an den scharfkantigen Gehäusen waren auch kein Hexenwerk. Ich hab mich halt mal mit 120er Schleifpapier und einem Bier ne Stunde in die Werkstatt gesetzt. Keine große Sache.

    Optisch sehen die Gehäuse wirklich nicht so schön aus. Aber da mein Moped im Alltag bewegt wird und keine Optische 1 ist, hab ich das alles so gelassen. Nach einem Jahr sieht man da kaum noch einen Unterschied. Wenn das wie aus dem Laden aussehen soll, dann würde ich auch sagen: Da muss gestrahlt werden.

    Wenn man den Vorrednern hier glauben darf und bei dem ZT-Gehäuse die Kanaltaschen größer sind, bleibt halt noch die Frage wo Du mit der Leistung hin willst. Kanten sind da natürlich nicht schön, aber für so Brot und Butter im Alltag wie ich das z.B. hab wäre mir das egal. Oder man setzt eben den Fräser an. :S

    Viele Wege führen nach Rom, ich fand die MZA-Gehäuse für den Preis ok. Hatte halt noch kein ZT in den Händen. Vielleicht würde das meine Meinung auch ändern.

  • Hallo,

    Ich habe jetzt auch mal ein Zt Gehäuse mit 46mm Bohrung verbaut. Gekauft im Dezember bei SH-Tuning. Aber nur weil bei Langtuning keine geprüften Gehäuse verfügbar waren.
    Das Gehäuse an sich sieht ganz okay aus. Hab mir alles genau angeschaut und die gefrästen Flächen alle nochmal vernünftig entgratet. Lagersitze konnte ich leider nicht messen, da ich keine geeigneten Messmittel besitze.
    Nachdem ich in die linke Gehäusehälfte die 3 Lager eingesetzt habe, wollte ich das neue Getriebe von Ronge verbauen.
    Leider stand die komplette Kupllungwelle bzw Festräder 1mm über den Losrädern. Also Getriebe wieder raus und alles überprüft bzw nachgemessen. Alles identisch zum Original DDR Getriebe. Also konnte es ja nur das Gehäuse bzw der Lagersitz sein. Ich hab dann zwischen dem 16004 Lager und der Losradwelle eine 1mm Distanzscheibe verbaut damit die Zahnrader zu 100% Fluchten. Sehr untypisch und habe ich so noch nie gesehen. Vorher natürlich ausgemessen ob ich auf der anderen Seite noch hinkomme. Das 6004 war dann fast bündig zum Gehäuse (5/100mm) beim ausgleichen der Kupplungswelle zum 6000 Lager hat man es dann auch gesehen das der Lagersitz von der Position nicht stimmen kann. Hab zwischen 4G und 6000 nur eine 0,3mm Scheibe verbauen können. Also alles sehr grenzwertig aber der Motor läuft wie er soll! Leider hatte ich kein anderes Gehäuse zum vergleichen bzw messen da.

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem ZT Gehäuse gemacht?

    Mit freundlichen Grüßen

  • RLOW90 5. Mai 2024 um 20:02

    Hat den Titel des Themas von „Qualität MZA Motorgehäuse / Alternativen“ zu „Das beste Motorgehäuse auf dem Markt“ geändert.
  • Das ganze ist doch nicht so schwer. Wenn ich ein Stecktuning Motor bauen will nehme ich ein MZA- Gehäuse. Soll es aber was Besonderes werden wo man sinnvoller Weise die Überströmtaschen im Motorgehäuse vergrößern will, bleibt nur das Zt-Gehäuse.

  • Ich habe nun auch ein Mza Gehäuse und die Qualität ist wirklich gut. Bei mir sind nur ganz wenige scharfe Kanten und die die da sind lassen sich schnell ausbessern. Späne oder ähnliches hängt auch nirgends. Leider fehlt mir das Werkzeug um die Lagersitze zu vermessen, aber diese sehen optisch top aus. Der Motor wird vermutlich nächste Woche aufgebaut, dann weiß ich mehr über die Qualität

  • Ich habe nun auch ein Mza Gehäuse und die Qualität ist wirklich gut. Bei mir sind nur ganz wenige scharfe Kanten und die die da sind lassen sich schnell ausbessern. Späne oder ähnliches hängt auch nirgends. Leider fehlt mir das Werkzeug um die Lagersitze zu vermessen, aber diese sehen optisch top aus. Der Motor wird vermutlich nächste Woche aufgebaut, dann weiß ich mehr über die Qualität

    Du kannst danach hier gern mal berichten , und auch mal ein Bild hochladen , die Produktbilder sehen ja oft anders aus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!