• Grüßt euch alle zusammen,

    ums kurz zu machen: Ist so ein Temperaturfühler (unter der Zündkerze angebracht) sinnvoll oder nicht? Im Hinblick darauf, frühzeitig eine Überhitzung des Zylinders zu erkennen und somit zu handeln? Liege ich richtig wenn ich denke, dass eine heiße Verbrennung an die Zündkerze "abgegeben" wird und somit an der ZK-Temp erkennbar ist?

    Gibt ja Modelle von Koso, wobei da die Meinungen auseinandergehen. Ich verfolge eher das Prinzip: Gut&Günstig; welche Modelle könnt ihr mir empfehlen? (vorausgesetzt ein Temp.fühler ist sinnvoll)

    Wenn es sinnvoll ist: Bei welcher Temp sollte ich mir Gedanken machen? (Natürlich in Abhängigkeit der Außentemp)

    Danke euch schonmal und bleibt gesund :)

  • Sinnvoll ist das schon, gerade bei tuning. Wenn du dir was kaufst dann seh zu das du 200grad messen kannst. Die 120grad die meist bei sind, reichen oft nicht. Bei mir ging die temp in der spitze bis 176grad. Das ist natürlich zu viel..

    Die billig dinger kanste vergessen, da ist der sensor der unter die zk geachraubt wird aus so dünnen blech das es bricht und man kann den sensor nicht aus den halter schrauben. Die koso sind bei weiten besser und stabiler.

  • Ob es sinnvoll ist, ist doch die Frage was du mit der Information dann anstellst. Im normalen Straßenverkehr wirst du selbst mit Tuningmotor den Motor nicht so abstimmen, dass er an seine thermischen Grenzen geht. Du wirst vermutlich auch keine zusätzlichen Luftleitbleche anbringen um die Temperatur runter zu bekommen.
    Ist vielleicht interessant bei Roller und Schwalbe, um den Hitzestau unter der Motorabdeckung zu beobachten.

    Im Rennsport wird sich mit der Information mehr anfangen lassen. Dann fährst du raus und änderst die Bedüsung, wenn die Temperatur hoch geht, oder baust dir irgendwelche Leitbleche ans Moped. Oft wird dann auch das Schutzblech bei gutem Wetter weg gelassen, etc.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Danke euch erstmal für eure Antworten.
    Da ich so erstmal nicht ein Rasseln der Kolbenringe etc vom "Klopfen" unterscheiden kann , hätte mir die Temp Aufschluss gegeben, ob ich zu mager fahre oder doch der Kolben (mal wieder) einen weg hat... Wäre nun der 4. Kolben nach 7000km

    So auch heute wieder: nach kurzem Warmfahren mal im 3. Gang vollgas gegeben und dann kam ein sehr lautes metallisches Geräusch (vlt Klopfen?) . Klang wie eine angesaugte, abgebrochene Standgasschraube (so hat es sich letztens auch angehört). Nur ist diesmal nix abgebrochen.
    Mit offenen Choke weitergefahren und das Geräusch hat sich fast komplett elimiert. Deshalb hab ich die HD auf 110 vergrößert. So hätte mir ein Temp.sensor vlt sagen können ob es viel zu mager war oder nicht. Nebenbei sollte ich vlt erwähnen, dass ich meine Luftzufuhr vergrößert habe (wie LT Winkelmuffe für Herzkasten)
    Hoffe ihr versteht was ich meine :)

    LG

  • Wenn man immer die selbe strecke zum testen fährt erstmal fährt kann man schon gut rückschlüsse ziehen wenn man am gaser was ändert. Vorrausgesetzt man macht erst ne referenzfahrt.

    Ins gesamt find ich persönlich gut wenn man die temp hat. Geht die temp zu hoch sollte man vorsichtshalber mal nen ruhigen machen und anschliesend der ursache aufn grund gehn.

  • Die Kolben von Pz rasseln nach kurzer Zeit mal mehr, mal richtig doll oder in den ersten km fast gar nicht. Da kann man noch so fett fahren, rassseln tut er nach aller spätestens 1000km. (wenn der Kolben so lange durchhält; mein letzter Kolben von PZ hat 50km gehalten und dann aufgrund Materialschwäche aufgegeben (Kolbenbolzen hatte im Kolben 3-4mm Spiel)

    Wie könnte man den Unterschied zwischen Rasseln des Kolbens und Klopfen beschreiben? Bis jetzt konnte mir noch keiner ein plausibles Bsp nennen

  • Zitat von simsonfreak

    Ob es sinnvoll ist, ist doch die Frage was du mit der Information dann anstellst. Im normalen Straßenverkehr wirst du selbst mit Tuningmotor den Motor nicht so abstimmen, dass er an seine thermischen Grenzen geht. Du wirst vermutlich auch keine zusätzlichen Luftleitbleche anbringen um die Temperatur runter zu bekommen.
    Ist vielleicht interessant bei Roller und Schwalbe, um den Hitzestau unter der Motorabdeckung zu beobachten.

    Im Rennsport wird sich mit der Information mehr anfangen lassen. Dann fährst du raus und änderst die Bedüsung, wenn die Temperatur hoch geht, oder baust dir irgendwelche Leitbleche ans Moped. Oft wird dann auch das Schutzblech bei gutem Wetter weg gelassen, etc.

    Ich glaube sogar, dass ein Motor im Straßenverkehr thermisch höher belastet ist, als auf der Rennstrecke.. Hab ich oft genug beobachtet.


    Die Information welche Temperatur an der Kerze herrscht, nützt garnichts. Wenns dort zu heiß wird, hat der Zylinder bzw. Kolben bereits Schaden genommen. Besser geeignet ist hier ein AGT Sensor.

  • Also, wenn ein Motor im Standgas beim Stehen an einer Ampel thermische Probleme haben sollte, dann ist etwas grundlegendes im Argen.

    Es wurde die Frage nach dem Sinn gestellt. Ich sehe diesen im Alltag nicht. Die Frage ist doch auch, wie man mit der Information dann umgeht. Was ist denn beispielsweise eine kritische Temperatur an der Zündkerze für einen Straßenmotor? Und würde man dann tatsächlich erstmal anhalten und warten? Hätte ich ehrlich gesagt nicht gemacht, wenn ich auf dem Weg irgendwo hin bin, wenn der Motor sonst gut klingt und ordentlich läuft.

    Natürlich kann die Frage nach dem Sinn jeder für sich selbst gern anders beantworten.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Eine plötzlich erhöhte AGT deudet auf ein Abmagern hin, somit passt etwas im System nicht und man sollte anhalten. Das ist doch der Grund, sich so einen Fühler anzubauen. Nur die Temperatur des Zylinders zu messen, bringt keinen entscheidenden Vorteil.
    Welche Temperatur hier kritisch werden kann, muss man herausfahren.. Sobald der Zylinder deutlich Leistung abbaut, ist die Höchsttemperatur erreicht und man muss entsprechend fahren oder Maßnahmen treffen.

    Warum ein Zylinder gerade auf der Landstraße thermisch höher belastet sein kann, als auf der Rennstrecke hat ganz einfache Gründe.

  • Klar. Allerdings ist die Wärmeaufnahme träge, sodass er lange Klemmen kann, während die Temperatur an der Kerze noch normal ist.

    Ich fahre auf der Strecke einen AGT Sensor.. Treten plötzlich ungewöhnliche Temperaturen oberhalb von 550° auf, gibt's irgendwo Probleme.. Ab 630° AGT hat man in aller Regel ein Loch im Kolben.. Damit kann man übrigens auch prima beobachten, ob der Auspuff genug Altgas raus lässt.
    Die höchste AGT hab ich im Teillast.. Was wieder ein Grund dafür ist, warum ein Motor im Alltag doch auch thermisch höher belastet sein kann. Der Gasschieber steht auf der Strecke 90% auf 100% offen.. Viele Lastwechsel und kurze Beschleunigungsphasen bei offenem Gas sorgen für reichlich Innenkkühlung.

  • Ich sehe den Fühler unter der Kerze auch eher als "Spielerei".
    So wirklich etwas ableiten kann man da nicht wirklich.

    So fahre ich meinen 95er mit ca. 90°C und der 60er mit über 130°C. Halten tut beides.
    Weiterhin habe ich den Motor auch schon bis zum klingeln bei Vollgas abgemagert und die Temperatur ist nicht weit über die 100°C gegangen.
    Zudem reagiert das ganze eben recht träge.

    mfg


  • I

    So fahre ich meinen 95er mit ca. 90°C und der 60er mit über 130°C. Halten tut beides.
    Weiterhin habe ich den Motor auch schon bis zum klingeln bei Vollgas abgemagert und die Temperatur ist nicht weit über die 100°C gegangen.
    Zudem reagiert das ganze eben recht träge.

    mfg

    naja, an Überleistung und Abmagerung werden die wohl nicht sterben bei den Kopftemperaturen. ;)

  • Das im Teillast die AGT steigt ist auch bei anderen 2Taktern bekannt, insofern Zustimmung :)

    Der Kerzentemperatursensor ist bei mir auch nur optik, sinnvoll ist er nicht. Ich dachte damals auch, ich kann aus dem Wert ableiten wie es dem Motor geht. Bei mir am 115er klingelts wegen der Wärme ab 125°C Kerzentemperatur mit Fächerkopf. Dazu braucht es aber auch über 30°C Aussentemperatur und stop and go. Beim rausbeschleunigen merkt mans dann.

    Am 100er hatte ich trotz <120°C ein Loch im Kolben auf der Autobahn..
    Von daher sage ich, absolut kein Verlass auf diesen Wert. Ich meine, wenn der Sensor nicht hinter der Kerze sitzt sondern seitlich, verfälscht der Fahrtwind die Temperatur nochmals !

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Der Sensor ist auch nicht dafür da das ihr euch da eure Gemisch Zusammensetzung ableitet. Beim Auto kann man das auch nicht mit der Motortemperaturanzeige.

    damit kann man schon etwas Spielen mit den Düsen, Auspuff und bekommt da Anhaltswerte ect. aber der Rest sollte auch schon passen, wenn eure Zündung nicht passt brennt das sicher auch bei 120° Kopftemperatur irgendwas durch.
    Ich fahr bei mir in der Spitze 178° bei Volllast ohne das was ist.


  • Klar. Allerdings ist die Wärmeaufnahme träge, sodass er lange Klemmen kann, während die Temperatur an der Kerze noch normal ist.

    Ich fahre auf der Strecke einen AGT Sensor.. Treten plötzlich ungewöhnliche Temperaturen oberhalb von 550° auf, gibt's irgendwo Probleme.. Ab 630° AGT hat man in aller Regel ein Loch im Kolben.. Damit kann man übrigens auch prima beobachten, ob der Auspuff genug Altgas raus lässt.
    Die höchste AGT hab ich im Teillast.. Was wieder ein Grund dafür ist, warum ein Motor im Alltag doch auch thermisch höher belastet sein kann. Der Gasschieber steht auf der Strecke 90% auf 100% offen.. Viele Lastwechsel und kurze Beschleunigungsphasen bei offenem Gas sorgen für reichlich Innenkkühlung.

    Hallo!

    Das Problem ist dabei noch, dass die Sensoren unter der Kerze viel viel träger reagieren als so ein Sensor der direkt in den Krümmer steht. Ich bezweifle, dass du eine Temperaturspitze im Teillastbereich mit einem Kerzensensor erkennen würdest bevor das Loch im Kolben da ist, denn da gehts nur um wenige Sekunden wo du zB bei sehr viel Drehzahl den Schieber 1/3 zumachen musst in einer langen Kurve oder ähnliches.
    Sinnvoller halte ich da eher die Entscheidung dass man mit so einem Sensor sieht "ah, jetzt ist der Motor halbwegs warm, kann Feuer bekommen"

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!