S105-Fahrers Rennschwalbe

  • Der Lenker ist frisch lackiert und wartet auf den Zusammenbau.
    Danach gehts mit der Elektrik weiter...

    Zwischendurch habe ich mich um das Herzstück gekümmert. Der Motor!
    Wie es sich für eine Rennschwalbe gehört, gab es einmal Vollausstattung
    damit der ganze Kram auch hält. :)


    Als Basis für zukünftige Drehmomentträume dient der Sachsenmoped 83G Zylinder.
    Ein Traum ostdeutscher Ingenieurskunst!

    Was auffällt: Mit Fläche wurde nicht gespart.
    Der Einlass ist groß genug, dass ich meinen Mittelfinger bequem durchstecken kann. :D
    Die Strömer sind mit 28mm Sehnenbreite am Anschlag
    und der Auslass ist der Vater aller Auslässe. Mehr geht da an Breite wirklich nicht mehr.

    Die Steuerzeiten sind (bis auf den Auslass) von Haus aus hoch.
    Selbst wenn der Kolben bis Buchsenoberkante fährt,
    ergeben sich 177° auf 165° Auslass, stolze 127° Überströmer und mit dem gelieferten Barikit 158° Einlass.

    Nun ist der Zylinder perfekt durchdacht, hat hunderte Prüfstandsläufe hinter sich und drückt ganz
    sicher seine 14PS bei 8000 U/min. Und dann komme ich und sage, das gefällt mir nicht:

    Ab 8000 U/min geht ihm die Puste aus und da beginnt der Spaß doch erst, oder!?
    Gut, es ist ein Rohzylinder und jeder kann ja sein Süppchen so kochen, wie es ihm schmeckt. :thumbup:

    Also was tun?
    Auslass und Überströmer stehen in einem Verhältnis zueinander und bestimmen (auch) die Charakteristik eines Motors.
    Mehr Drehfreude --> mehr Vorauslassfläche
    Aber alles in Maßen. Ich möchte weiterhin mit Serienansaug fahren (22mm Mikuni).
    Ziel ist es, die Resonanzdrehzahl auf 9000 U/min anzuheben.
    Und weiterhin soll der Zylinder ein Allrounder bleiben und mit AOA-Anlagen harmonieren.

    Ich habe den Auslass auf 185° im Bereich des Steges angehoben und lasse ihn zum Ende hin sanft auf 175° auslaufen.
    Das wars! Hier und da habe ich noch etwas nachgearbeitet, aber keine Flächen und Steuerzeiten verändert.

    Momentan hängt der Motor in einer S51. Da wird er feinabgestimmt und wenn alles läuft,
    dann geht er die Schwalbe.

  • Gänge einstellen, Zündung, Verdichtung, Übersetzung.
    Selbst den kleinen Luftfilter der Schwalbe kann ich durch Abkleben simulieren.
    Da gibts einige Dinge die man vorher erledigen kann. Im Schwalbefahrwerk ist vieles verbaut.

    Aber sicher hast du Recht, dass man noch einmal im Endfahrzeug ran muss.
    Mit weniger Mühe...

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Sehr schön und du kommst gut voran :thumbup:.
    Sage mal, welchen Durchmesser hat denn der Ansaugschorchel beim PL Motorsport Luftfilterkasten, auf der Seite des Ansaugkastens?
    Sind es da auch 60mm Innendurchmesser oder läuft der konisch und enger zusammen...

  • Heute habe ich die Venandi Duplex fein eingestellt.

    Leider hat das gute Stück nicht plug and play gepasst.

    Im Bereich der Bremsmomentabstützung befindet sich eine Versteifungsrippe

    die gegen den Halter an der Schwinge stoßt.

    Beim Anziehen des Vorderrad verdreht sich folglich das Bremsschild.

    Ich habe die Rippe um 2mm abgeschliffen und erreiche nun bei angezogenen Vorderrad

    eine Spielfreiheit von 0,2mm. Passt!


    Den Bolzen habe ich dann mit Loctite eingpresst.

    Der kam mir Übrigens nach dem Erhitzen gewaltfrei entgegen.

    Mit Loctite bleibt dieses wichtige Bauteil nun für immer an Ort und Stelle.

    Die Hebel für die Bremsbeläge habe ich parallel ausgerichtet

    und die Verstellschraube zwischen den Hebeln so angepasst,

    dass beide Bremsbacken exakt gleichzeitig auseinander gehen.

    Gemacht. Getan. Einbauen. Bremse zentrieren. Vorderrad gegen

    die Bremsmomentabstützung in Fahrtrichtung drücken. Anziehen.

    Bremse einstellen. Okay, fängt etwas früh an zuschleifen.

    Ausbauen und mit Schleifpapier nacharbeiten.

    Das ganze Prozedere habe ich 3x wiederholt.

    Ergebnis: Eine fantastische Bremse, die nicht schleift und sofort greift.

    Ich schaffe es nicht einmal den Bremshebel bis zum Griffgummi zu ziehen.

    Richtig geil! :thumbup:

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Aaron: Gut Ding will Weile haben. Mir macht das Basteln und der ganze Entstehungsprozess unheimlich viel Spaß. Von mir aus sitze ich gerne noch ein Jahr dran. (Bin aber schneller fertig, versprochen.)

    Rene: Super Auge! Ja, das stimmt.

    Lucas ist seit eh und je meine erste Adresse für Dreh- und Fräsarbeiten und natürlich Zylinderschleifen.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Es lebt! :wub:

    Der 22er Mikuni ist noch zickig. Da muss ich mir noch Zeit nehmen.

    Ansonsten schaltet alles butterweich - dem ZT Schwenkhebel sei dank.

    Nun heißt es abstimmen, eine Tankfüllung einfahren, Ölwechsel und dann kommt

    das gute Stück in die Schwalbe.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Hab den 22er leider nie so 100% abgestimmt bekommen. Volllast, Teillast und Standgas super. Trotzdem ab und an ein blödes verschlucken. Mit BVF alles super, also Vergaserproblem. Hab mir jetzt den 24er bestellt. Hoffe das behebt das Problem. Aber es haben scheinbar viele ein Problem mit dem 22er

  • Mein 22er Mikuni von SH aufgedreht lief mit 27,5er LLD, Nadel Standard und HD 165 immer perfekt, ZT60N, Reso 60, diverse 85/90er mal zahme Auslegung und AOA, mal stärkere Charakteristik mit Reso.

    Ich kenne eher viele die mit dem 24er Mokuni extrem Probleme hatten, weil man da meist auch eine andere Nadel verbauen muss damit der mal Ansatzweise im Übergangsbereich schön läuft.

  • Durch Abkleben erreiche ich die gleiche Filterfläche wie in der Schwalbe.

    Da kommt man schon sehr nah am gewünschten Ergebnis heran.

    Abstimmen hat ja auch nicht nur etwas mit dem Vergaser zu tun.

    Im S51 Fahrwerk ist alles bequemer zu realisieren.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Also meiner läuft, aber mein 21er Billo BVF lässt den Teillastbereich nur mäßig gut fahrbar sein und ich meine er kommt etwas spät, der 5te (24/32) mit 15/34 und 2,944 am Primär ist anscheinend zu lang oder doch der Vergaser.

    Der 20er Mikuni ist aber schon bereit zum einbauen, mir hapert es gerade an der Zeit.

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Ich bin dabei den Schwalbe-Motor einzufahren (in der S51).

    Ein paar Tests möchte ich noch machen.

    Habe erst 50km abgespult. Läuft herrlich!

    Wenigstens eine Tankfüllung möchte ich fahren, bevor er in die Schwalbe kommt.

    Dann gehts fröhlich weiter...

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!