SZ-Bearbeiten - M541 Optimierung

  • Hey miteinander,

    hab in einem anderem Thread den Hinweis gekriegt dass ich die Fluch der KW am
    Rundlauf der Schwungscheibe/Polrad beurteilen kann. Hab mal eine Messung angestellt,
    sieht für mich tolerabel aus, vielleicht hat jemand eine Einschätzung dazu?


    Sonst würde ich die KW als Ursache ausschließen und es würden nur noch
    das Pleuel oder das Gehäuse in frage kommen. Einwände? Bestätigung?

    Danke!

  • So schnell kann's in die Trauer gehen:
    Hab den Motor mal auf die Werkbank und den Getriebedeckel ab,
    Primärantrieb am Arsch, Kupplungslamellen mit Ausbrüchen, Axialspiel
    hier und da, ich hab die Schnauze voll.

    Bringe den Motor jetzt zum regenerieren.
    Nach 1,5tkm, "Neuaufbau mit regeneriertem Motor"!

    Gibt es eigentlich eine Schwarze Liste von wem man keine Simsons kaufen sollte?
    Würde da gerne andere vor ähnlichen Erfahrungen verschonen.

    Bis baldig, Grüße!

  • Versuche den Motor zu zerlegen und schau alles genau an (Lagersitze etc.). Ich vermute ja schon fast, daß der Block durch is...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


  • Versuche den Motor zu zerlegen und schau alles genau an (Lagersitze etc.). Ich vermute ja schon fast, daß der Block durch is...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Calle,

    würde ich machen wenn ich die passende Ausstattung und die
    Zeit dafür hätte.
    Bin selber aus dem Maschinenbau, Zerspaner usw.
    Daher spare ich es mir lieber, suboptimal und ohne passende
    Spezialwerkzeuge bzw. Messmittel das selber zu machen.
    Die Hauptlager fühlen sich doch sehr gut an in montiertem
    Zustand, das funktioniert aber nur wenn die Lagersitze halbwegs
    stimmen.

    Klar, der Block ist höchst wahrscheinlich nicht in Ordnung, sonst
    hätte ich nicht die Probleme. Ne Fräse hab ich nicht mehr um die
    Blöcke zum Kopf hin zu planen... Aber ich werde auch ne menge
    Neuteile brauchen, da geb ich es dann lieber an nen Altmeister
    ab, statt immer wieder Teile kaufen fahren (50km ein Weg)
    und am ende doch noch etwas zu übersehen.

    Achja, ist mein einziges motorisiertes Fahrzeug aktuell, daher
    noch etwas mehr Druck dahinter dass sie zügig wieder geht.
    sonst auch immer für selber machen, aber in diesem Fall nope.

    AUßER, Calle, du sagst ich kann es bei dir machen, nü? :D

  • Hab in meiner "Laufbahn" auch nur einen Motor gemacht. Und wie vorher schon vermutet, macht das besser der Fachmann (der dort Routine und passendes Werkzeug hat).

    Schau das die Fußflache, wie gesagt, zur KW ausgewinkelt wird. Das ist dann schon die halbe Miete...
    Sollten sich die Lager schon vom Außenring her id. Sitzen drehn, is das kein gutes Zeichen was den Verschleiß betrifft. Kann man richten (Loctide etc.) aber mir wäre das nichts wenn noch andere Sachen im Argen liegen.
    Muss man dann eben sehn ob man nicht gleich nach Ersatz suchen sollte. Gehäuse gibt es auch neu und manche Tuner bieten was eigenes, verbessertes an...


  • Hab in meiner "Laufbahn" auch nur einen Motor gemacht. Und wie vorher schon vermutet, macht das besser der Fachmann (der dort Routine und passendes Werkzeug hat).


    Genau meine Rede in diesem Fall. Hab auch schon mal einen von ner S50 3x Gespaltet
    und wieder nach Anleitung zusammengebaut, beim 3. mal hab ich sehr viel ausdistanziert
    und dann ging's. Aber das war ne alte halbwegs noch fahrbare ori. Zustand und er wollte
    nix rein stecken. Nur so als Spielzeug.

    Ich brauch meine im Alltag. :)


    Zitat


    Schau das die Fußflache, wie gesagt, zur KW ausgewinkelt wird. Das ist dann schon die halbe Miete...


    Darum werde ich explizit bitten.

    Zitat


    Muss man dann eben sehn ob man nicht gleich nach Ersatz suchen sollte. Gehäuse gibt es auch neu und manche Tuner bieten was eigenes, verbessertes an...


    Jup, hab mich schon mal umgeschaut, dann noch die nadelgelagerte Schaltmimik
    und passendes Zubehör, wenn schon konsequent.... :wub: Da komm ick janz zackich
    in nen anderen Zahlenbereich. :ph34r: Also nur wenn der Altmeister sagt: Iss futsch.

    Gibt es irgendwo einen sachlichen Vergleich der verschiedenen Nachbau-Motorgehäuse?
    Das würde mich schon sehr interessieren!

    Grüße!

  • Wirklich Themen gibts da nich, nur mal `n Thread über die ZT-Gehäuse und JW-Billetgehäuse. --> SUFU oben rechts ;)
    Beim Nachbau aus Suhl gibt es aber auch nur das eine von MZA, soweit ich weiß.

    Und ja, man kann einiges an Geld im Motor versenken. Manches ist zu empfehlen, manches "to much" für`n DailyDriver mit Stino 50cc.
    Stell am besten `ne Liste rein, was Du vorhast zu verbaun. Tips werden hier immer gern gegeben - also wozu Lehrgeld zahlen bzw. potentielle Schwachstellen einbaun...

  • So, Motor ist beim Altmeester...
    Der sagte zwar letztens dass er eher noch was am Einlass gemacht hätte,
    aber heute war er sehr streng auf Ori., als ich nachfragte was er für "bessere"
    Komponenten empfehlen würde wenn er nur janz dezent freudiger werden
    soll...
    Er schaut sich ihn an und sagt dann was dazu bei Zeit. :oops:

    Zielsetzung wäre:

    Leistung sollte max. 1ps über Serie werden, ähnlich dem zahmen Zyl. von
    RZT. Dazu passend die Schwachstellen vorbeugend Optimieren auf
    Haltbarkeit und leichtlauf. Z.B. bei den Lagern und den Dichtungen.
    Und Massen verringern wie z.B Schwertpleuel...?

    Bezahlbare Tipps sind sehr willkommen!

    Ahoi! :cheers:

  • Soll die Schose legal sein?

    C3 Qualitätslager AUCH an der Kurbelwelle (C4 hat zu viel Spiel)
    Dichtungen aus Kautasit - findest in manchen Shops
    Schalthaken gut erhaltene DDR-Ware oder was von Ronge
    (generell auf Originalteile zurück greifen, auch wenn es nicht einfach ist)
    verschraubte und nadelgelagerte Schaltwalze kann nicht schaden, wenn der Motor eh offen ist
    50cc Kurbelwelle von MZA - vielfach bewährt in Qualli und Haltbarkeit
    verstärkte Halteklammern für die Lima-Grundplatte


  • Soll die Schose legal sein?


    Wenn ich über Steuerzeiten rede, glaube ich eher nein... :D
    Sie soll so aussehen, und als solche durchgehen.
    Ich bin schon älter, und fahre also auch nicht auffällig.
    Das sollte ausreichen.


    Cool, danke! Ich schau mal nach den einzelnen Sachen und
    merk sie mir für das Gespräch mit dem Meister.
    Ori. Teile meinte er selber, was Haltbarkeit angeht,
    also geh ich davon aus dass die noch was auf Kante haben.
    ;)

    Als Zerspaner schaue ich ganz anders auf so einen Motor.
    Ich sehe Doppelwellen, die mit nem O-ring und ner Dichtung
    geführt werden, also Startwelle und Schaltwelle, da würde ich
    vom Bauchgefühl mindestens ein paar Gleitlager oder Nadellager
    rein konstruieren wenn ich es bauen sollte... Details Richtung
    haltbarkeit und so.
    Daher auch der Flirt mit dem verstärktem Kupplungswellenlager
    von Ronge... :oops:

    Soweit, hoffe ich mal auf das beste... :cheers:

  • Hallo,

    Das verstärkte Kupplungswellen Lager und die nadelgelagerte Schaltwalze ist meiner Meinung nach Quatsch. Ich fräße selbst und habe auch einen Bekannten, der zu DDR Zeiten im Simson Motocross tätig war (nicht als Fahrer, sondern Leiter / Tuner) uns er meinte auch, dass er eigentlich nie Probleme mit dem Kupplungswellen Lager hatte. Die sind mit 50er u. 18PS bei ich glaube 17.000U/min gefahren (ja klingt für Motocross viel zu viel aber er meinte, dass das ding (Zyl war vom alten Lang) jeden nass gemacht hat. Die Nadelgelagerte Schaltwalze hatte ich auch mal in der Hand und verbaut, und ich muss sagen, dass ich es sogar etwas schwergängiger finde (nur ganz minimal, beim Schalten macht das Ding ja auch keine 20.000U/m.

  • Bei der "Update-Schaltwalze" sehe ich den größten Vorteil in der Verschraubung. dh. Hier muss nichts ausgeglichen werden und der Sprengring, als potentielle Schwachstelle, fällt weg. Also definitiv einbaun wenn der Block eh gespalten wird!

    Beim dop. Kupplunglager geh ich mit, zumal da auch die Standart-Wellen (zwecks Passung) ungeeignet sind...

  • Das Nadellager ist nicht optimal, zumal es nur die Radialkräfte ableiten kann, die Axialkräfte lassen sich nur über ein Drucklager aufnehmen, das ist nicht vorhanden. Also hierbei besteht keinerlei Verbesserung. Hinzu kommt, dass beim Nadellager die Kräfte nicht jeweils an den Enden der Schaltwalze abgeleitet werden, sondern über das Zentrum der Walze, dass für zu erhöhten Lagerkräften und ein Kippen um die Längsachse.

    Ich frag mich wann endlich mal ein nadelgelagertes Kickstarterrad angeboten wird.


  • Das Nadellager ist nicht optimal, zumal es nur die Radialkräfte ableiten kann, die Axialkräfte lassen sich nur über ein Drucklager aufnehmen, das ist nicht vorhanden. Also hierbei besteht keinerlei Verbesserung. Hinzu kommt, dass beim Nadellager die Kräfte nicht jeweils an den Enden der Schaltwalze abgeleitet werden, sondern über das Zentrum der Walze, dass für zu erhöhten Lagerkräften und ein Kippen um die Längsachse.

    Ich frag mich wann endlich mal ein nadelgelagertes Kickstarterrad angeboten wird.

    Das Problem bin ich angegangen.
    Sieht dann so aus.
    Für solche Experimente muss aber die Walze neu gefertigt werden.


    Und die neuen Bolzen dazu.


    Komplett Spielfrei. Axial so wie Radial.
    Kippen tut auch nichts.

    Bin schon am fertigen und testen.


    Lg

  • Hallo miteinander,

    Mensch, da hab ich ja was losgetreten! :D

    Ja, das mit den Axialkräften hab ich mir auch gedacht bei der Schaltwalze.
    Sehr cool was Vinni da macht!


    Das Problem bin ich angegangen.
    Sieht dann so aus.


    Sag mal Vinni, ich blick nicht ganz durch bei der Schnittzeichnung.
    Ist da am unteren Ende der Walze ein Lager in der Stirnsenkung?

    Zum Thema zurück, ich hatte ja gebeten dass sie durchrufen
    wenn klar ist wie schlimm es ist. Normalerweise wäre ich nicht
    erfreut zu hören dass er wieder zusammen ist,, aber ich hab
    mich überraschen lassen.
    Der Meister hat sich Zeit genommen zu erklären was genau
    war. KW 0,1mm unrund und das Gehäuse um 0,15 geplant.
    Pleuel leider nicht vermessen. Aber noch so einiges an kleinvieh
    wie lose Simmeringfedern gefunden. Getriebe war voll mit Dreck.
    Also mza sport KW, kolben, C3 Lager, Dichtungen und allet wieder
    frisch. Aber keine tuning Teile. Basta. :oops:
    Dann noch die Aussage dass ich am Einlass nichts zu machen
    brauche... Mysteriöses zwinkern und kein weiteres Wort dazu.
    Sieht gut aus. ;)
    Also gleich mal eingebaut und los gefahren. Klingt deutlich satter
    und kommt untenrum schon mal sehr angenehm.
    Jetze erst mal wieder Vergaser einstellen, Düsen sind parat, und
    einfahren...dumdidum...

    Derweil werde ich mal den alten DDR Zyl. anfangen etwas genauer
    zu vermessen und präzise anzupassen. Daraus soll dann ein
    Tauschset mit Kolben entstehen das vergleichsweise eingebaut
    werden kann und per GPS einfache Messungen entstehen können.

    Soweit die Theorie. Vielleicht wird's auch ein Zweitmotor zum
    experimentieren.

    Als Detailfreund finde ich es trotzdem Schön Bereiche zu optimieren
    die nicht schneller machen, sondern mehr Präzision in der Bedienung
    erzeugen.
    Dazu wollte ich mal fragen ob es CAD Dateien von der Schaltwalze gibt?
    Ich zeichne selber alles was ich baue und hab da so ein paar Ideen wie
    man Originalteile modifizieren könnte. Würde ich natürlich dann auch hier
    zur Verfügung stellen.

    Sodenn, ich fahr mal weiter ein... :rolleyes:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!