Zt90 Stage 2 Gen2 Setup / Abstimmen

  • Grüße :rockz:

    Frage an euch vllt kann mir jemand helfen.

    Setup:
    Zt90 Gen2 Stage 2
    Mikuni vm 20 Original
    150 mikuni Düse (bvf Maß 110)
    Gemisch Regulierschraube 1.5 Umdrehung
    Nadel 3 Kerbe von oben
    Luftfilter 40 mm, Zt Matte, Extra 40er Loch im Kasten
    Zt Reso Spezial
    Vape 1,5 vot
    Quetschmaß 0.9
    Primär 18:53 Ronge
    Sekundär 14:34
    Kerze NgkB9HS
    Gemisch 1:40 Motul 800

    Problem :
    Sie macht exakt bei 95kmh zu egal mit welcher Düse 🙃
    Mit der Recht langen Übersetzung sollte da doch noch nicht Schluss sein wenn sonst das Moped in einem guten Zustand ist.

    Und wenn ich Vollgas fahr egal in welchem Gang und gehe vom Gas oder ziehe die Kupplung taktet sie nach was der metallisch und ungesund klingt woran könnte das liegen?

    Kerzenbild häng ich an, sieht noch zu Fett aus außer am Übergang der Elektrode ist sie grau 🤔
    Hab alle Düsen von 150-180 Probiert, je größer die Düse umso mehr ruckelt das Moped im Vollgas Betrieb.

  • Eventuell liegts am auspuff das sie zu macht. Kürzere krümer mal probieren. Was noch etwas helfen kann ist den zzp mehr auf spät stellen so 1,2 vot um eine höhere abgastemp zu bekommen.

  • 25 oder 27,5er Leerlaufdüse verbaut?

    150er HD ist schon arg mager bei deinem Luftfilterumbau. Würde bei 170 weiter probieren.

    Beide Räder wirklich leichtgängig? Gerade hinten liegt oft das Problem.


    Mit einem LTM Auspuff lief beim zt90n auch nur 95 und mit Reso in Serienoptik knapp 105

    Der Reso spezial ist ja ähnlich einem ltm und wird einfach nicht so weit überdrehen.

  • Sorry vergessen den Reso Spezial hab ich verbaut.


    Lld hab ich die originale 22.5 verbaut.


    170er Düse hab ich probiert da läuft sie laut Kerze zu Fett und ruckelt auf Vollgas.


    Ja Räder drehen absolut freigängig :D

  • Mit dem zusätzlichen Loch im Kasten hast dir quasi ins Knie geschossen, denn das führt zu einer starken Einlassresonanz und somit zu hohen Lambda-Werten, welche durch eine hohe Bedüsung kompensiert werden kann. Im V-Max Bereich ist die Resonanzdrehzahl jedoch überschritten und der Lambda-Wert fällt wieder stark ab (Überfettung) und führt somit zu einer Leistungsreduzierung und vor allem zu gigantischen Verbräuchen. Das Ansaugsystem ist eine abgestimmt Resonanzanlage, das ist das gleiche als wenn man in den Auspuff einfach mal ein 40iger Loch reinbohrt, ohne Sinn und Verstand! Will man den Luftdurchsatz im Filterkasten erhöhen, müssen die zusätzlichen Querschnitte mit dem Kastenvolumen (Eigenfreuqenz) abgestimmt werden.

    Sekundärseitig solltest mindestens 1 oder besser 2 Zähne länger fahren.


  • Mit dem zusätzlichen Loch im Kasten hast dir quasi ins Knie geschossen, denn das führt zu einer starken Einlassresonanz und somit zu hohen Lambda-Werten, welche durch eine hohe Bedüsung kompensiert werden kann. Im V-Max Bereich ist die Resonanzdrehzahl jedoch überschritten und der Lambda-Wert fällt wieder stark ab (Überfettung) und führt somit zu einer Leistungsreduzierung und vor allem zu gigantischen Verbräuchen. Das Ansaugsystem ist eine abgestimmt Resonanzanlage, das ist das gleiche als wenn man in den Auspuff einfach mal ein 40iger Loch reinbohrt, ohne Sinn und Verstand! Will man den Luftdurchsatz im Filterkasten erhöhen, müssen die zusätzlichen Querschnitte mit dem Kastenvolumen (Eigenfreuqenz) abgestimmt werden.

    Sekundärseitig solltest mindestens 1 oder besser 2 Zähne länger fahren.

    Was für einen Luftfilterumbau empfiehlt du/fährst du an dem Zylinder? Den 'normalen' 36mm Tuningkasten? Mit welchem Luftfilter?

  • Eine Zweitakterabstimmung ist jetzt nicht unbedingt eine,, Raketenwissenschaft", wie hier gefühlt beschrieben von Flymo.

    Wir hatten es mal bei im ZT90N St3 live am Prüfstand gestestet mit 2 40er zusätzlichen Löchern im Herzkasten und ZTTuning Plattenfilter. Das lief perfekt und selbst dann mit dritten und vierten Loch gab es null negative Effekte. Positive aber auch nicht :D am 36er Herzkasten.
    Mit VM 20 langen die o.g. Maßnahmen dicke aus...

    Selbst in nem 24er oder 26er gings bei mir.

  • Raketentechnik ist Pippifax gegenüber der Verbrennungskraftmaschinentechnik, das weiß ein Jeder der sich mit der Thematik einmal ernsthaft beschäftigt hat.

    Wer sich über Funktion und Abstimmung eines akustischen Filters nicht bewusst ist, sollte dort auch keine Löcher reinbohren. Schau dir mal die Ansauganlage bei einem Auto an, eventuell finden sich da Ähnlichkeiten, nur eins wird man sicher nicht finden, dass sind Löcher im Filterkasten welche eine direkte Verbindung zur Atmosphäre haben. Man könnte meinen es handelt sich dabei um eine Verschwörung aber in Wirklichkeit sind es wissenschaftliche Erkenntnisse und physikalische Zusammenhänge die immer den gleichen Lösungsweg vorgeben. Jeder der einen Auspuff baut stellt vorher aufwendige Berechnungen an, um die optimale Abstimmung für sein Konzept zu erhalten, dass Gleiche gilt auch für die Ansauganlage, auch hierfür gibt es entsprechende Berechnungen. Nur weil ein Motor bei Volllast eine hohe Spitzenleistung generiert (simple Raketentechnik), sagt das noch lange nix über seine Abstimmung in den Teilastbereichen aus. Keine 5% der Nutzdauer wird der Motor in Volllast betrieben, daher ist es viel wichtiger die übrigen Bereiche richtig abzustimmen, nur leider hilft einem da kein Prüfstand weiter, denn der kann nur die Leistung messen.

  • Also ich habe den 36er Herzkasten mit ZT Matte + zusätzlichen löchern und mein ZT90 fährt 107kmh gps ( mittleres 5 gang, Reso D).

    Also kann man das eigentlich ausschliessen mit der Einlassresonanz.

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

  • Mein 90N läuft bei 100 gegen eine Wand. Warum? Weil der Auspuff (2TF Reso mit segmentierten Mittelteil=Blase, fast identisch zum ResoSpezial) dort mit Leistung endet. Habe es gestern auf dem Prüfstand mit eigenen Augen sehen können. Sieht man bei ZT auf der Website sehr gut dass bei ca 10000 U/min komplett Schluss ist. Heißt 95/100 kmh sind drin bei 17/54 Primär, 24/32 Getriebe und 14/34 Sekundär.
    Achso, habe eine 165er HD im VM22 verbaut und obenraus läuft sie bei 25Grad etwas fett aber nicht dramatisch. Waren damit übrigens 14,8 PS am Hinterrad (wohlbemerkt bei 25 Grad Außentemp.) Also rund 16,5/17PS am Motor. Mit AOA 2,5 waren es 11,8PS am Rad.

    LG

  • Dann rüste mal auf 16/34 um, dass du die Leistung auch in Vorwärtsbewegung umsetzen kannst. 100km/h ist ja bei 17PS ziemlich wenig. So schnell lief eine 125er mit 10PS bei einem Verbrauch von 3Liter.

  • Eine 125er (4 Takter, 10PS, 3l Verbrauch) hat aber ein elendig breites Drehzahlband und klettert mit viel Anlauf auf 100 km/h.

    Ein kleiner 85er Zweitakter hat ein Band von vielleicht 2500 U/min (wo über 10PS) anliegen.
    Damit das fahrbar bleibt, kann man nicht überlang übersetzen. Gegenwind oder Steigungen kann
    so ein Motor eben weniger ab. Von daher ist eine Übersetzung auf 100 km/h bei ca. 15PS absolut in Ordnung.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!