50mm Hub bester (Roh) Zylinder

  • Ich habe das gemacht.
    Dort wurde mir das gemessene EBS bestätigt, das sei so korrekt.
    Demzufolge rasselt der Zylinder auch entsprechend. Ich kenne 2 weitere mit nem 85G+, die genau das selbe gemacht haben, dort rasselt es noch mehr als bei mir.

    Ich gehe mal davon aus, dass Simdriver ein weiterer Account von Staynatty ist? Die Artikulation und pampige Art der Antworten passt auf jeden fall zusammen.

  • Marquis
    sachlich zu diskutieren ist jetzt auch keine Stärke von Dir!

    @staynatty,micha, 4.- Account
    Du versprichst uns doch immer nicht mehr zurück zu kommen. Ich wünsche Dir und Uns, das es Dir diesmal gelingt.

    @All schones Wochenende und worum ging es hier doch gleich?

  • Falls er es ist:
    Du bist gern eingeladen, zu mir zu kommen, ich komme bei dir aus der Gegend. Ich kann auch gern mal zu dir Fahren, hast du passendes Messwerkzeug?
    Ich kann den Zylinder gern auch nochmal auf Arbeit 3D vermessen lassen mit Protokoll, falls du analogen Messwerkzeugen nicht traust.

  • Mit manchen Leuten kann man nicht sachlich diskutieren.
    Ansonsten zurück zum Thema.
    Die 4 Kanal Spülung bemängeln ja einige beim RZT 1004D beim SaMo hingegen wird die Breite der 2 Überströmer bemängelt. Sind beides interessante Zylinder, so richtig entscheiden kann ich mich immer noch nicht

  • Der RS900 ist mit ein paar mm Distanz über eine Platte am Fuß 50mm Hub fahrbar (ich würde zwecks Kolbenlänge zur 50/90 Welle greifen). Die Steuerzeiten sind auch da sehr zahm, läuft der Kolben bis zur Oberkante der Buchse, sind es 125/165 wenn ich mich richtig erinnere. Einlasssteuerzeit ist auch sehr moderat, wenn man einen gewöhnlichen Italkit Kolben nimmt.

  • Ich dachte die neuen 1004D haben keine Distanzplatte mehr? Zumindest beim D steht nichts von einer Distanzplatte beim SP hingegen schon. Das sollte doch eigentlich der gleiche Basiszylinder sein. Vlt löst RZT das Rätsel


  • Wie verhält sich das mit den versetzten Stehbolzen, Zylinderkopf technisch? Da bräuchte man ja auch andere Lochabstände oder hab ich nen Denkfehler?

    Wir gehen davon aus, dass jemand der den Weg geht, sich so ein Zylinder zu bauen, sich selber um einen Kopf kümmern und umarbeiten kann. Aktuell bieten wir da keine fertige Lösung an.
    Da es nicht in der Masse gehen wird, ist da die Lösung auch sehr individuell.
    Angesicht die sehr schlechte Lieferlage und explodierende (grundlos) Preise vom Großhändler und Importeure, lassen wir unsere Köpfe auch bald direkt gießen. Da wird es natürlich berücksichtigt, dass wir nun ein Zylinder haben, wo die Stehbolzen wo anders liegen. Bis dahin wie erwähnt vom LT die Rohköpfe, könnte man sicher gut verwenden. Ich habe mir ein Stinokopf umgearbeitet... Taschen gefräst und neue Löcher gebohrt. Mit einer Fräsmaschine ist es wirklich kein Problem. Anbieten werde ich sowas nicht, weil es Pfusch ist. Für mich privat ist ok, aber an den Kunden verkaufen wäre es no go.
    Optional wäre die Möglichkeit, wenn man z.B auf 60x60 geht, nun 4 Stehbolzen auf 50x50 direkt im Zylinder adaptieren und jeglichen handelsüblichen Kopf weiter nutzen.

    PS: ich glaube das Foto hochladen funktioniert leider gerade nicht, sonst hätte ich das Foto gern eingefügt...

  • Danke für die ausführliche Antwort, die Aussage das das auch mit Rohköpfen geht war mir eigentlich schon ausreichend.
    Das mit dem adaptieren hatte ich glaub ich schon mal bei irgend nem Tuba Zylinder gesehen, wäre auch ne Option

  • Wir haben den Basis 94er SM94G Komplettmotor jetzt 1000km eingefahren und konnten endlich auf den Prüfstand.

    Dabei hat sich besonders ein Auspuff als besonders passend erwiesen.

    Hier mal der link

    https://jwsport.de/auspuffe-zubeh…ey-s-auspuff-28


    Hat knapp 16ps / 15nm bei 6500u/min gedrückt und läuft so reale 115km/h aufrecht sitzend.

    Kann man nur empfehlen den neuen JWSPORT Auspuff am Sachsenmoped 94er Basis.

  • Hat knapp 16ps / 15nm bei 6500u/min gedrückt und läuft so reale 115km/h aufrecht sitzend.

    Machen wir ein kleines Zweitakt Verständnis Spiel daraus:

    Höchste Achtung an denjenigen der sachlich erklären kann warum wir zu oben stehender Aussage nie ein Diagramm sehen werden welches die unüberlegten Behauptungen belegt. Sonst mache ich das heute Abend nach 20 Uhr.

    Jeffrey empfiehlt seinen Auspuff selbst für die kleinen Hubräume, sowohl durch den maximal möglichen 26er Innendurchmesser vom Krümmer als auch das sehr reduzierte Innenvolumen an sich durch den inneren Aufbau wäre ich damit an 94ccm sehr vorsichtig.

  • Hat knapp 16ps / 15nm bei 6500u/min gedrückt und läuft so reale 115km/h aufrecht sitzend.

    Nach dieser Aussage frage ich mich: warst du damals in Physik immer Kreide holen oder doch waldorfschule und kannst heute deinen Namen perfekt singen und tanzen?
    Aber wir warten gespannt auf ein Diagramm :wub:

    Peters MTX130, DA-MTX138, FPP MTX77, Ahtena MTX130 Original, Metrakit77FPP, Metrakit85, Aprilia RS125 K07, TSI60 Tuba19

  • Benutzer123456: Lad uns doch bitte mal ein Diagramm von den 16 PS bei 6500 U/min hier hoch. Damit wir deinen Aussagen auch glauben schenken können. Sollte das nicht passieren und du versuchst weiterhin Aussagen ohne konkreten Nachweis hier zu posten, dann müssen wir dich leider sperren. Da im Forum hier keine Unwahrheiten verbreitet werden sollen.

    Letzter Apell an dich Simdriver!!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!