Hallo und schönen Feiertag
Hab meinen Zylinder demontiert weil ich das Gefühl hatte das die Leistung nachlässt und siehe da schöne Riefen.
Der Kolben zeigt allerdings keinerlei spuren von dem was da so gerieben hat. Geklappert oder gerasselt hat auch nix is. Das verstehe ich nicht ganz. Auch wenn es daran erinnert die Stehbolzen waren mit 8-9nm angezogen und ließen sich leicht lösen dennoch war alles dicht. Gelaufen ist die Garnitur ca 2000km mit Motul 710/800 im Gemisch 1zu 1 mit 1zu 30 Super.
Bin etwas ratlos. Kurbelwelle und Rumpf sind unauffällig. Vielleicht hat jemand ne Erklärung.
Schönen Feiertag

Verschleiß?
-
-
Würde sagen ja. Bei den NAs wird das immer bisschen warm da ist das recht normal glaub ich. Oder vielleicht mal irgendwo Dreck gezogen oder so. Bin aber auch kein Profi. Abgesehen von den NAs sah mein 60er aber ähnlich aus ( der hatte keine NAs)
-
Na wenn das nur die Probleme wären die ich hätte 🤣 Heute gemerkt , dass der Kolbenring vom 90N gebrochen ist .... Ist bis zuletzt gefahren
-
Auch wenn es Mischöl heißt, sollte man die Öle untereinander nicht mischen, weil sich die Additivwirkungen aufheben können. Dein ganzes System wird zu fett abgestimmt sein, dazu kommt der hohe Ölanteil im Kraftstoff, was zusätzlich zu einem enormen Aufbrand auf dem Kolbenboden geführt hat. Nach und nach löst sich kleine Partikel ab und fallen in den Spalt zwischen Zylinder und Kolben, dass Ergebnis sind Riefen in beiden Bauteilen. Einen Leistungsabfall wird man hier jedoch kaum feststellen können, maximal steigt die Klopfneigung.
-
Wieso mischt man 710er mit 800er?
-
Nur 800 das kommt aus jeder Ritze raus. Und nur 710 da fehlen eventuell Reserven. Das es damit zu tun hat denke ich nicht das fahre ich in jedem Motor so und da sind solche Schadensbilder nicht aufgetreten . Was ich nicht so richtig verstehe das der Kolben so gar nichts abbekommen hat weder vorn noch hinten . Und das sich die Ölkohlepartikel sich erst noch am Ring vorbeimogeln um dann die Buchse zu zerstören is denk auch weit hergeholt. Gut das es zwischen die Auslandsschlitze bissel heiß wird ist bekannt aber auch das bekommt der Kolben mit. Hier noch ein Bild vom Kopf.
-
Wieso mischt man 710er mit 800er?Wieso nicht einfach 800er mit 15w40 mischen?😁
-
Passt der Ringstoß?
-
Dann tanke nur 800, im Verhältnis 1:50 bis 1:60! Mach den Kolben sauber, und schleife kurz durch die Buchse. Wie flymo schon sagte, das entsteht durch die Ölkohle...sieht man auch gut, da die Riefen oberhalb des Kolbenrings (Unterkante Auslass) aufhören. Da mogelt sich nichts am Ring vorbei und abdichten tut er auch noch.
-
das mit "durch die Buchse schleifen" würde ich nicht empfehlen. Damit zerstört man mehr als man repariert.
-
Einlassseitig gehen die Spuren bis deutlich unter den Ring. Der Ringstoß passt auch liegt bei etwa 3 zehntel . Der Kolben wie der Kopf sind noch im Ausbauzustand . In der Ringnut is null Ölkohle und der Ring ist wunderbar gangbar Denk nur durchhohen reicht da nicht die sind schon ziemlich tief. Auf den Fotos hatte ich schon gründlich mir 200er Schleifpapier geglättet.
-
Für derartige Arbeiten verwendet man eine Honahle, um den Gedanken eines Zylinders überhaupt noch beibehalten zu können, mit dem Schleifpapier hast du dir keinen Gefallen getan, denn die ohnehin vorhandenen Täler noch auszuschleifen macht es noch schlimmer als es schon ist.
Das der Kolbenring extrem Verschlissen ist, kann man schon an den Bildern sehr gut erkennen, denn die Fasen sind ja schon verschwunden und man erkennt tiefe Riefen. Dem Feuersteg nach zu urteilen hat der Kolben schon zehntausend Kilometer weg, dass Kolbenhemd ist Einlassseitig auch schon extrem Verschlissen. Das Mischöl ist der Anwendung offenbar nicht gewachsen aber bei deinen Experimenten bleibt hier viel Raum für Spekulationen.
Ölkohle hat nahezu keramische Eigenschaften, es bilden sich erst glatte, lackartige Schichten, diese sind anfangs klebrig, mit leicht brauner Farbe, die mit der Betriebszeit dunkler werden. Dabei werden die Schichten hart und glasspröd, mit steigender Temperatur werden sie trüb und rissig. Derartige Schichten bilden sich an heißen Metalloberflächen, sinkt mit der Schichtdicke die Temperatur, auf Grund von Isolationswirkung, können die einzelnen Partikel der nachfolgenden Schicht nicht mehr miteinander verschmelzen und können so ein Pulver bilden oder platzen ab, zusätzlich erhöht die Ölmenge auch die Menge der Ablagerung.
-
Der wird sowieso geschliffen. Ich dachte nicht das die Riefen so tief sind. Das der Ring ganz schön abgenudelt ist is mir auch aufgefallen aber der Kolben is grade mal zwei Hundertstel unter Nennmaß. Werd dem neuen Kolben mal paar Schmierbohrungen verpassen und ein wenig dünner mischen. Bei 1zu50 hab ich aber irgendwie ein schlechtes Gewissen. Ich werde mal bei meinem 50er den Kopf ziehen der müsste ja noch schlimmer aussehen der hat mit der Ölmischung dieses Jahr fast 4000km abgespullt ohne Leistungsverlust.
-
Dann setze gleich auf einen 2-Ring Kolben. Er läuft thermisch stabiler und hält länger die Kompression. Leistungsmäßig gibt es keine Unterschiede. Diese ganzen 1-Ring Kolben sind zu 85% fehl am Platz.
-
Werd ich tun. Is mein erster und einziger Einringkolben hab ihn nur genommen weil Zweiring nicht lieferbar waren.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!