@RL danke für die Daten, es geht auch ein Stück weit drum, dass es andere Bastler gleich hier haben, gerade für Überlaufen lassen ist Ringdicke und Ringunterlante wichtig.

Sachsenmoped 94G
-
-
@RL danke für die Daten, es geht auch ein Stück weit drum, dass es andere Bastler gleich hier haben, gerade für Überlaufen lassen ist Ringdicke und Ringunterlante wichtig.
Ja, das mit der Unterkante stimmt natürlich weil das nirgends zu finden ist, der Rest naja, aber an sich hast du recht, der Thread ist ja zum Informationen zusammentragen!
(der 94M rohzylinder kommt übrigens am Montag, inkl 49.5 Kingkongkolben, großer ZT Kasten liegt schon parat - durch das abgefräste erhalten wir ja ggf mehr Einblicke in den Guss😃)Lg Raceleague
-
-
Ist das nicht die alte Version die im Abverkauf war?
-
Würde ich, wenn ich die Bilder von Seite eins und hier vergleiche, auch sagen. Farbe, Oberfläche, Bohrung der Dämpfungsgummis etc. . Von den extrem dreckig gegossenen oberen Rippen mal abgesehen. Sag mal verläuft dein Werkzeug (wegen den Kratzern/Absätzen)?
-
Steht sogar drauf?!
-
Mr. E das ist von samo ein fertiger Membran rohzylinder, die oberfläche ist auf jeden fall plan, das Bild war nur weil ich das einem Bekannten geschickt habe als Größenvergleich für die Fräse.
DMT Racing stimmt, naja wenn man sich verlässt ist man verlassen, hatte ich jetzt nicht drauf geschaut, denn wir hatten bei samo eigentlich gefragt ob wir schon einen neuen bekommen wenn wir einen rohen membranzylinder bestellen aber naja, wird eh durchgeheizt und geschliffen, der Einlass hätte ja eh keinen Vorteil für das Projekt gehabt…
‼️Korrektur: der gute Mann hat das Wort „Membran“ in meiner Nachricht überlesen und uns wurde eine kostenlose Retoure angeboten (die Membranzylinder sind erst die neue Charge wenn die alte leer ist, die Schlitzer sind alle der neue Guss)‼️
Jetzt ists schon zu spät, die ersten Späne sind schon geflogen und die ersten löcher gebohrt😅.Guss sieht aber an sich trotzdem nicht schlecht aus (poren usw).
Lg Raceleague -
Unser Membraner ist soweit auch fertig.
lasernst , das wird dir wahrscheinlich gefallen - der Zylinder wird auf einer 52/90 ZT Kurbelwelle wirtschaften🙌🏼.
Aus dem 94er wurde ein 100er, der Zylinder wird nach dem tempern auf das Maß 49,5 geschliffen und erreicht somit echte 100ccm!
Anbauteile:Großer Fächerkopf mit Zentrierbund und angepasster Kontur
Großer ZT MembrankastenGroße bearbeitete Vforce 3 (Nachbau)
PWK Airstraiker 35 (Nachbau)
Auspufftechnisch sind wir mit „AS Racing Pipes“ in Kontakt
Wir werden langsam immer überzeugter von den Zylindern, ohne Werbung machen zu wollen, denn wie ihr seht ermöglicht die große Dichtfläche und das viele Material in Verbindung mit einem anzupassenden ZT Gehäuse interessante Umbauten - und ja die Stehbolzen sind massiv im Weg, aber um sie drumherum wurde ausgehölt.
Das einzige Manko ist, was aber auch in der Artikelbeschreibung steht, das in unserem Fall die Aussparung für die Quermuttern nicht tief genug (Richtung zylinder oberkante) waren und man somit nachfräsen/bohren musste um den Kasten montieren zu können…
Der „Spacer“ kommt noch und hoffentlich auch ein Leistungsdiagramm, so zumindest der Plan.Und nach 2 Zylindern steht definitiv fest, das Alu ist verhältnismäßig sehr hart im Vergleich zu anderen Zylinder!
Lg Raceleague
-
Sieht gut aus. Ich hoffe es hält.
-
Grundsätzlich sieht das gut aus. Nur warum hast du das gleiche Layout vom Tuba Zylinder benutzt? Wieviel % haben die Hauptströmer?
-
Grundsätzlich sieht das gut aus. Nur warum hast du das gleiche Layout vom Tuba Zylinder benutzt? Wieviel % haben die Hauptströmer?
Vielen Dank, wir sind von dem Layout eigentlich überzeugt und wenden es deshalb wieder an.
Des Weiteren halten wir ein 5 Kanalsystem auf dieser Basis (extrem breiter 2K) für auch nicht wirklich gut, wenn schon müssten die A viel kleiner und die B größer sein (uMn)
Ein doppelter Boost kam nach mehrfachen Gegenrechnen/Portmaps usw auch nicht in Frage da die Stege zw A/Boost nur noch 2mm dick wären und der am Ringstoß nur noch 4mm breit (wenn man auf die gleiche Menge an Effizienter Fläche kommen will - ja das ist nicht Alles, das ist uns bewusst, mit den Winkeln die wir uns so überlegt hatten zumindest).
Unserer Meinung nach ist das der beste Kompromiss aus Haltbarkeit und Fläche.(Bei einem ZT85G/Almot 85 würden wir gegebenfalls schon eher zum 5Kanal greifen)
Die Strömer haben 62%.
Wir lassen uns gerne eines Besseren belehren, soweit unser Standpunkt!
Lg Raceleague -
Wie gesagt, grundsätzlich spricht nichts dagegen. So ganz schlüssig sieht das Ganze für mich aber noch nicht aus. Dazu ein paar Fragen:
- Warum so ein großer Vergaser?
- Denkst du nicht, dass der Zylinder ohne diesen 3. Kanal auch funktionieren würde? Von Fläche kann man da ja nicht sprechen.
- Glaubst du an Haltbarkeit bei diesen Überströmer breiten?
- Warum diese Zylinderbasis?
-
Wie gesagt, grundsätzlich spricht nichts dagegen. So ganz schlüssig sieht das Ganze für mich aber noch nicht aus. Dazu ein paar Fragen:
- Warum so ein großer Vergaser?
- Denkst du nicht, dass der Zylinder ohne diesen 3. Kanal auch funktionieren würde? Von Fläche kann man da ja nicht sprechen.
- Glaubst du an Haltbarkeit bei diesen Überströmer breiten?
- Warum diese Zylinderbasis?
- der Vergaser war auf Kundenwunsch und da wir dagegen nicht einzuwenden haben bauen wir es dementsprechend 👍🏻
Wir hatten die potentiellen Nachteile/Schwierigkeiten besprochen und diese wurden in Kauf genommen, des Weiteren sehen wir 35mm/100ccm auch nicht als übermäßig groß (als Bsp: 34mm/85ccm ist ja auch funktional)
- warum sollte man da nicht von Fläche sprechen (ohne wären es weit über 10% weniger (- effektive Flächen)), dazu kommt noch die Fläche die quasi mit zum Einlass gezählt werden kann und die Vorteile in der Spülung
- ja, die Kanäle sind nicht hoch -> der Kolbenring hat nicht viel Zeit zum einfedern
und 62% sind jetzt nicht auch nicht übermäßig viel, auch sind die Ecken mit Absicht mit Radius statt spitz ausgefräst und die Entgratung sehr weit geführt wird
- biete uns doch gerne eine andere Basis mit ordentlichem Preis und so guten Hinterführung, breitem Steg usw (oder einen mit einzelauslass)
(Für hohen Hub, kein 85er)
Lg Raceleague -
Ich sehe ein 35mm Vergaser in Verbindung mit Kundenauftrag und ohne Prüfstand problematisch. Ein so großer Vergaser kann natürlich gut funktionieren, setzt aber Erfahrung und Abstimmung voraus. Die Frage die sich stellt ist ebenfalls, wieviel Prozent er noch oben drauf legen kann im Gegensatz zu beispielsweise 30mm.
Eine andere Zylinderbasis fällt mir da auch nicht auf Schlag ein, solange nicht selber maschinell bearbeitet werden kann. Wobei man auch sagen muss, dass dieses Hub/Bohrung Verhältnis unüblich ist. 50/50 wäre hier doch die einfachere Wahl gewesen. Als Alternative würde ich einen Zylinder von PZ nehmen. Da lässt sich ein sauberes 5 Kanal Design umsetzen.
62% sehe ich persönlich kritisch, da diese ja gegenüber liegen. Drückt man einen Ring zusammen, möchte er in eine ovale Form.. Gab's denn nicht auch schon Berichte von vorzeitigem Verschleiß am Stino Samo Zylinder hier im Forum? Und mit geschätzten 12mm Kanalhöhe und der gesenkten Peak Drehzahl durch den langen Hub ist da schon Zeit.
Glaube mir, oder nicht. Deine 10% auf dem Papier sehen vielleicht ganz schön aus, unterm Strich kommt da aber nichts bei rum. Das Verhältnis der Flächen ist so weit weg von gleichmäßig, dass die Hauptströmer 99% des Jobs übernehmen. Hat immerhin auch ein Grund, warum sich das 3 Kanal Konzept nie wirklich durchgesetzt hat und weshalb ein 4 Kanal auch ohne 5. sehr gut funktioniert, obwohl beim 5 Kana die Verhältnisse noch besser sind. In Bildern gesprochen: Steck dir ein 4mm (ID) und ein 12mm Rohr in den Mund und puste mal stoßartig durch.
Dies soll deine Arbeit nicht schlecht machen. Nur sehe ich ein paar deiner Ansätze kritisch, besonders das Testen am Kunden.
-
Dies soll deine Arbeit nicht schlecht machen. Nur sehe ich ein paar deiner Ansätze kritisch, besonders das Testen am Kunden.
Endlich sagt es mal einer. Aber scheint ja genug Kundschaft zu geben die ihn beim Testen gern finanziell unterstützt.
-
Ich sehe ein 35mm Vergaser in Verbindung mit Kundenauftrag und ohne Prüfstand problematisch. Ein so großer Vergaser kann natürlich gut funktionieren, setzt aber Erfahrung und Abstimmung voraus. Die Frage die sich stellt ist ebenfalls, wieviel Prozent er noch oben drauf legen kann im Gegensatz zu beispielsweise 30mm.
Eine andere Zylinderbasis fällt mir da auch nicht auf Schlag ein, solange nicht selber maschinell bearbeitet werden kann. Wobei man auch sagen muss, dass dieses Hub/Bohrung Verhältnis unüblich ist. 50/50 wäre hier doch die einfachere Wahl gewesen. Als Alternative würde ich einen Zylinder von PZ nehmen. Da lässt sich ein sauberes 5 Kanal Design umsetzen.
62% sehe ich persönlich kritisch, da diese ja gegenüber liegen. Drückt man einen Ring zusammen, möchte er in eine ovale Form.. Gab's denn nicht auch schon Berichte von vorzeitigem Verschleiß am Stino Samo Zylinder hier im Forum?
Glaube mir, oder nicht. Deine 10% auf dem Papier sehen vielleicht ganz schön aus, unterm Strich kommt da aber nichts bei rum. Das Verhältnis der Flächen ist so weit weg von gleichmäßig, dass die Hauptströmer 99% des Jobs übernehmen. Hat immerhin auch ein Grund, warum sich das 3 Kanal Konzept nie wirklich durchgesetzt hat und weshalb ein 4 Kanal auch ohne 5. sehr gut funktioniert, obwohl beim 5 Kana die Verhältnisse noch besser sind. In Bildern gesprochen: Steck dir ein 4mm (ID) und ein 12mm Rohr in den Mund und puste mal stoßartig durch.
Dies soll deine Arbeit nicht schlecht machen. Nur sehe ich ein paar deiner Ansätze kritisch, besonders das Testen am Kunden.
- 1. geht der Kunde damit früher oder später auf den Prüfstand2. Unterstützen wir (vor Ort) beim Abstimmen
3. es wird auf jedenfall nicht Schaden und wenn es nur 2% besser ist ist es ok, weil es funktioniert und der Kunde es so wollte - nach Hinweisen etc.
4. man kann radikale Prüfstandsabstimmungen sowieso nicht dauerhaft im Straßenbetrieb fahren (es hilft natürlich trotzdem aber man schraubt dann eh wieder ein Stück zurück um alles haltbaf zu bekommen) , für den Ego-Trumpf hilfts natürlich aber am Ende ist es wichtig was auf der Straße hält
- das maschinelle bearbeiten wäre grundsätzlich kein Problem, erkläre dem Kunden dann aber die Preise - das Zylinderkit ist so schon teuer genug.
- Für einfache Zylinder geht man nicht zu den kleineren Tunern, also warum kein 52/49.5Sonst beschweren sich immer alle über die Kurzhuber und so ist es ein Langhuber - wir befinden das Verhältnis als gut.
- Kann man bestimmt machen, kostet aber wie gesagt gut Geld abgesehen von dem dann immernoch sehr dünnen Steg am Auslass.
- ich hab hier einen Zylinder von einem großen Bekannten Tuner liegen mit 82% am Auslass und 61.8% am Überströmer (ja Kanalform, verrunden usw - sind trotzdem 82%), ich weiß grad nicht wie genau groß die Strömer an Lt pro Zylinder, jw gso usw sind aber es wird nicht (viel) weniger sein
*Edit: der JW GSO hat 60% am Überströmer (im ersten Schleifmaß)
wir haben auch schon öfter Zylinder mit solchen breiten Überströmern gebaut… es funktioniert
- komischerweise waren bsp beim Tuba 3 Kanal vertreten (sogar unter den ersten 3 war einer), einige Zylinder bauen heute noch auf 3 Kanal - weil es einfach funktioniert.
- willst du jetzt sagen das bei einem Fremdzylinder Projekt bspw vorher einfach so mal 3,4,5… mehrere 100€ teure Zylinder gebaut werden?Nein, einfach nein, das passiert so nicht - das sind Sonderanfertigungen welche nicht 5 mal gebaut werden weil sie dann in Serie gehen - man muss sich auf Erfahrungswerte/auf sein Gefühl und seine Berechnungen verlassen…
Lg Raceleague -
Ich glaube DMT meint es nur gut. Und ja, der größte Kritikpunkt sind die breiten Strömer. 62% x 2. Klar hält das. Das funktioniert. Der Kolbenring wird nur früher seine Spannung verlieren, da er millionenfach einen auf "den Deckel" bekommt. Ich schätze, dass es wenige Bh dauert bis die Verdichtung spürbar nachlässt. Es gibt nachhaltigere Konzepte, die betriebssicherer laufen und genauso Potenzial haben. Und wie gesagt, es ist gut gemeint.
-
Ich glaube DMT meint es nur gut. Und ja, der größte Kritikpunkt sind die breiten Strömer. 62% x 2. Klar hält das. Das funktioniert. Der Kolbenring wird nur früher seine Spannung verlieren, da er millionenfach einen auf "den Deckel" bekommt. Ich schätze, dass es wenige Bh dauert bis die Verdichtung spürbar nachlässt. Es gibt nachhaltigere Konzepte, die betriebssicherer laufen und genauso Potenzial haben. Und wie gesagt, es ist gut gemeint.
Ja, das stimmt natürlich, es wird nicht so ewig lange wie wenn die Kanäle kleinere Breiten hätten, aber wenn es keine andere wirkliche Möglichkeit gibt muss man es so lösen und es ist wie du schon sagst nicht unüblich und funktioniert.
Im Simsonzylinder zu bauen ist immer eine Kompromisslösung, vorallem wenn es dann noch ein Stück weit ums Budget geht
- brauche ich glaube keinem hier erzählen…Finds nur sinnlos immer wieder dagegen zu reden weil es bekannt und verbreitet ist.
Der Schwachpunkt ist aber gegeben (die breiten Kanäle), das stimmt absolut.
Und ja, wenn ein Herr Schäffer, Wiesner, usw… mit 15-20+ Jahren Erfahrung so etwas bauen würde würde da sicherlich mehr bei rumkommen…
Lg Raceleague -
Ich hätte noch eine Frage zu den Boyesen Ports.
Warum habt ihr die unten an der Dichtfläche ausgeführt, anstatt sie einfach wie gewohnt direkt in die Strömer zu leiten?
Etwas schade um die Dichtfläche.
Ansonsten, einfach mal fertig bauen das Ding und gucken was geht.
-
Ich hätte noch eine Frage zu den Boyesen Ports.
Warum habt ihr die unten an der Dichtfläche ausgeführt, anstatt sie einfach wie gewohnt direkt in die Strömer zu leiten?
Etwas schade um die Dichtfläche.
Ansonsten, einfach mal fertig bauen das Ding und gucken was geht.
Das ist wirklich ein „Experiment“ bei dem wir aber keine Möglichen Nachteile zu den herkömmlichen Boyesenports sehen, wir wollten dadurch die Hinterführung der normalen Strömer unbeeinträchtigt lassen (keine Bohrung in die seitliche Wand Richtung Einlass).
Und was heißt Schade um die Dichtfläche, nach außen ist überall noch genug Fläche zum abdichten und so wird die Dichtfläche/das Fleisch genutzt.
Da es ein Komplettmotor wird und wir das Gehäuse direkt mitfräsen hat das so gesehen keinen Nachteile.
(Ob es besser als normale Boyesen ist sei erstmal dahingestellt aber es wird nicht schlechter sein)
Lg Raceleague -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!