Ich bastel mir ein S120 Motor in Stino-Optik mit Enduro-Fahrgestell

  • So soll das in den Herzkasten. Den Herzkasten muss ich noch neu aufräumen. Ich habe mir ja die Delta für die Vape zugelegt und da muss noch eine andere Zündspule und das Zusatzsteuergerät mit reingezwängt werden. Im Schaltplan von der Delta-Vape ist sogar ein Quickshifter mit eingezeichnet. Hat das schon einmal jemand ausprobiert?

  • Warum gehst du mit dem Kabel nicht über den Leerlaufkontakt raus? Das Kabel wird es dir durchreiben, zumal es kein Öl verträgt. Weiterhin würde ich einen Ölstopp empfehlen, sonst ziehst du dir das Öl in deine Box.

  • Ich will das ganze Moped ohne sichtbare Kabel bauen. Da wäre das Kabel durch das Loch vom Leerlaufkontakt eher kontraproduktiv. Ich bin am überlegen mir eine Wasserdichte Buchse ins Motorgehäuse zu bauen und dann erst mit einen Stecker in mein Gehäuse zu gehen. Dann müsste ich das Ölproblem los sein.

  • Was ist denn eine Vape-Delta?

    Ich bin grad etwas frustriert, habe mir über die Weihnachtsfeiertage bei dem kalten Wetter eine Delta21 mit HS1 Scheinwerfer in die Schwalbe gefummelt,

    um nun festzustellen, das die Ladeleistung scheinbar doch nicht ausreicht da ich viel in der Stadt fahre (und damit zwangsläufig viel stehe) :wacko:  

    hier steht die Signatur 8-)

  • Ich finde dein Projekt sehr sehr interessant. Vorallem deine Ganganzeige.

    Ich würde ebenfalls ein Ölstopp einbauen wenn du dein Kabelmanagement so behalten willst wie geplant. Dazu einfach eine Lötstelle und das Kabel einbringen.

    LG

  • Problematisch ist der Abnehmer an der Schaltwalze, die Anzeige an sich würde auch mit einer Alibaba 6€ Universalganganzeige funktionieren.

    p.s. Könnte ich auch an einer 5-Gang adaptieren.

  • Da bräuchtest du eine hermetische Gehäusedurchführung, wenn du das mit einem Stecker realisieren willst. Sinnvoll ist das auf jeden Fall, wenn der Motor mal raus muss sind so endlos lange Kabel die irgendwo im Fahrzeug enden ein Grauen.

    Die Stecker bauen jedoch recht groß, zumal du einen Mehrpoligen benötigst, das Ganze hat natürlich zusätzlich ein großes Loch im Gehäuse zur Folge. Eine Übertragbarkeit auf andere Motoren ist da nur schwer möglich. Daher würde sich die Lösung mit einem Kabelausgang über den Leerlaufkontakt anbieten, zumal die Stelle recht schwach mit Öl benetzt wird. Wo du jetzt den Kabelaustritt planst ist richtig Party mit dem Öl, der Stelle würde ich nicht den Vorzug geben. Nichts ist schlimmer als ein ständig schwitzendes Gehäuse. Zumal die Stelle dann nicht mehr zugänglich ist im Fahrzeug.

    Achte auf jeden Fall darauf, dass die Kabel Ölbeständig sind und dass es keine Reibstellen im Gehäuse gibt.

    Du hättest die Thematik auch mit zwei Drehzahlsensoren lösen können, das Ganze ginge dann zwar nur im eingekuppelten Zustand aber du hättest keine Sichtbaren Kabel und es würde ohne jeglichen Umbau an jedem Motor funktionieren.

  • Das Kabel ist schon ein hochwertiges Temperatur-Ölbeständiges LAPP Kabel. Da habe ich schon im Vorfeld darauf geachtet. Die Position wo ich mit dem Kabel durch muss ist halt semi optimal wie du schon ansprichst. Aber ich möchte halt die ganzen Kabel versteckt haben, und da bleiben mir halt nicht so viele Möglichkeiten. Eine dichte Kabeldurchführung würde auch reichen weil der Stecker schon an meiner kleinen Box ist.

    Dafür wird es aber auch noch eine Lösung geben.

    Der Vorschlag mit den Drehzahlsensoren ist bestimmt so ähnlich wie aus Geschwindigkeit und Drehzahl den Gang zu berechnen. Da gibt es das Problem das ich noch keine Minicomputer programmiert habe, die Komponenten wahrscheinlich sehr erschütterungsempfindlich sind, und wenn in 5 Jahren was nicht mehr funktioniert bekomme ich es nicht mehr repariert.

  • Hier die Bilder zu meiner gebraucht gekauften Delta-Vape. Ich bin mir noch nicht sicher ob die Kabel des 6-Fach Steckers richtig gepinnt sind. Kann mir jemand sagen ob die Quickshift- Funktion funktioniert?

  • Der Vorschlag mit den Drehzahlsensoren ist bestimmt so ähnlich wie aus Geschwindigkeit und Drehzahl den Gang zu berechnen. Da gibt es das Problem das ich noch keine Minicomputer programmiert habe, die Komponenten wahrscheinlich sehr erschütterungsempfindlich sind, und wenn in 5 Jahren was nicht mehr funktioniert bekomme ich es nicht mehr repariert.

    Deine aufwändige Lösung kann aber auch bei gezogener Kupplung sagen ob/welcher Gang drin ist. Dachte das wäre dir wichtig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!